Kurznachrichten
Deutschland
Reise des Bundeskanzlers nach Italien
19. Mai 2025

Am 17. Mai war der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz in Rom, wo er sich mit der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni traf. Bei diesem Treffen waren sie sich einig, dass die irreguläre Migration stärker bekämpft werden muss. Sie vereinbarten, im nächsten Jahr deutsch-italienische Regierungskonsultationen abzuhalten, um bei der Verbesserung der Europapolitik zusammenzuarbeiten. Der Bundeskanzler bezeichnete Italien als "unverzichtbaren strategischen Partner".
Diplomatie
Gipfeltreffen mit Großbritannien
19. Mai 2025

Der Präsident des Europäischen Rates, Antonio Costa, und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, trafen am 19. Mai in London den britischen Premierminister Keir Starmer anlässlich des ersten Gipfeltreffens zwischen Großbritannien und der Europäischen Union nach dem Brexit. Die Vertreter der EU und Großbritanniens unterzeichneten bei dieser Gelegenheit mehrere Vereinbarungen: Eine Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaft bildet den Kern des Neustarts der Beziehungen zwischen den beiden Parteien. Diese wird von einer Verpflichtung zur Zusammenarbeit in Form eines "gemeinsamen Abkommens" begleitet, dessen Einzelheiten in den kommenden Monaten noch ausgehandelt werden müssen. Sie einigten sich darauf, ein Fischereiabkommen bis 2038 zu verlängern, das es europäischen Schiffen erlaubt, in britischen Gewässern zu fischen und umgekehrt.
Frankreich
Choose France Summit und EY-Attraktivitätsbarometer
19. Mai 2025

Präsident Emmanuel Macron nahm am 19. Mai im Schloss von Versailles an der 8. Ausgabe des Choose France Summit teil, einem jährlichen Wirtschaftstreffen von Industriellen, Investoren und Unternehmensleitern aus der ganzen Welt. Laut dem am 15. Mai veröffentlichten EY-Barometer positioniert sich Frankreich im sechsten Jahr in Folge als attraktivstes Land Europas für internationale Investoren.
Gerichtshof
Zugang zu Pfizer-Dokumenten: Kommissionsentscheidung wird für nichtig erklärt.
19. Mai 2025

Am 14. Mai hob der Europäische Gerichtshof die Entscheidung der Europäischen Kommission auf, die einer Journalistin der New York Times den Zugang zu den zwischen Ursula von der Leyen und dem Vorstandsvorsitzenden von Pfizer ausgetauschten Nachrichten verweigert hatte. Man ist der Ansicht, dass die Kommission keine glaubwürdige Begründung für das Fehlen der angeforderten Dokumente geliefert hat. Durch die von der Journalistin vorgelegten Elemente konnte die Vermutung, dass die Nachrichten nicht existierten, widerlegt werden.
Kultur
Ivana Kobilca in Ljubljana
19. Mai 2025

Zum ersten Mal werden die Skizzenbücher der Künstlerin Ivana Kobilca bis zum 21. September in der slowenischen Nationalgalerie ausgestellt. Diese Notizbücher offenbaren die Arbeitsmethoden einer Künstlerin, die eine Pionierin der slowenischen Malerei war, von ihrem Studium in München bis zu ihren Aufenthalten in Sarajevo und Berlin. Die Ausstellung zeigt 14 Originalwerke, Skizzen und fotografische Studien und beleuchtet den innovativen Gebrauch, den Ivana Kobilca von den Techniken ihrer Zeit gemacht hat. Die Ausstellung bietet einen seltenen Einblick in ihren kreativen Prozess und ihr künstlerisches Erbe.
Die Stellung der Frauen in Malta
19. Mai 2025

Das Muza Museum in Valletta widmet der Künstlerin Louisa Chircop und der Frauenfigur in der maltesischen Kunst "Grotto Girl" eine Ausstellung, die bis zum 29. Juni läuft. Durch eine Erkundung des historischen, künstlerischen und symbolischen Kontexts hinterfragt die Ausstellung den Platz von Frauen in der visuellen Repräsentation und der Konstruktion der nationalen Identität. Die Ausstellung vermischt Kunstwerke, Archivmaterial und neue Interpretationen und bietet einen neuen Blick auf eine vergessene Ikone, die die maltesische Schönheit repräsentiert.
Ausstellung "An Artist's Presence" in Dublin
19. Mai 2025

Die Print Gallery in Dublin zeigt bis zum 14. September die Ausstellung "An Artist's Presence", die sich mit dem Thema der künstlerischen Selbstdarstellung befasst. Die Ausstellung vereint Werke aus dem 18. bis 21. Jahrhundert, in denen Maler und Zeichner in ihren Kreationen selbst erscheinen. Anhand von Selbstporträts, Atelierszenen oder unverwechselbaren Stilen hinterfragt der Rundgang die Spuren, die der Künstler in seinem Werk hinterlässt. Eine sensible Reflexion über die sichtbare oder angedeutete Präsenz des Schöpfers vor dem Blick des Betrachters.
Retrospektive Panayiotis Tetsis in Athen
19. Mai 2025

Anlässlich seines 100. Geburtstages widmet die Nationalgalerie in Athen Panayiotis Tetsis, einer wichtigen Figur der griechischen Nachkriegskunst, bis zum 31. Oktober eine große Retrospektive. Die Ausstellung zeichnet seinen künstlerischen Werdegang anhand von 160 Werken - Gemälde, Drucke, Aquarelle - nach, die seinen einzigartigen Blick auf die Welt offenbaren, der von einer Obsession für Licht, Farbe und wiederkehrende Motive wie Hydra, Märkte oder Meereslandschaften geprägt ist.
Fotografie im Museum Ludwig in Köln.
19. Mai 2025

Die Ausstellung "Street Photography, Lee Friedlander, Joseph Rodríguez, Garry Winogrand" kann bis zum 12. Oktober in den neuen Räumen für Fotografie im Museum Ludwig in Köln besichtigt werden. Die Ausstellung ist drei Protagonisten aus zwei Generationen von Straßenfotografen gewidmet: Garry Winogrand, Lee Friedlander und Joseph Rodríguez, die in ihrer Kunst einen einzigartigen Ansatz verfolgen.
Kunstmesse NADA Villa in Warschau
19. Mai 2025

Vom 22. bis 25. Mai findet in der Villa Gawrońskich in Warschau die zweite Ausgabe der NADA Villa Warsaw statt, eine Veranstaltung, die Galerien aus der ganzen Welt zusammenbringt. Die zweite Ausgabe wird von der New Art Dealers Alliance (NADA) organisiert und bringt 50 Galerien für zeitgenössische Kunst aus 15 verschiedenen Ländern zusammen. Die Veranstaltung soll den internationalen Kunstaustausch fördern und unterstreicht die Bedeutung Warschaus als wichtiges Kulturzentrum.
Piano in Mailand
19. Mai 2025

Vom 23. bis 25. Mai findet in Mailand das Festival Piano City mit 278 geplanten Konzerten statt. Die ganze Stadt wird in einen riesigen Konzertsaal verwandelt, darunter Theater, Gärten, Museen oder auch öffentliche Plätze und Häuser. Seit 2011 trägt dieses Projekt dazu bei, dass sich Künstler, Vereine und die Öffentlichkeit rund um die Kunst der Musik begegnen.
Republik Moldau
Erklärung zur Unterstützung der europäischen Integration Moldaus
19. Mai 2025

Am Rande des Gipfeltreffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Tirana am 16. Mai trafen die Staats- und Regierungschefs von sechs europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Rumänien, Großbritannien) sowie die Präsidenten des Europäischen Rates und der Kommission mit der moldauischen Präsidentin Maia Sandu zusammen. Sie bekräftigten ihre einhellige Unterstützung für die europäische Integration der Republik Moldau und begrüßten ihr Engagement für demokratische Reformen und Rechtsstaatlichkeit. Sie sicherten ihre Unterstützung für die wirtschaftliche Transformation des Landes und den Schutz seiner demokratischen Prozesse vor äußeren Einmischungen in einem schwierigen regionalen Kontext zu.
Ukraine
Gedenkfeier in Sürgunlik
19. Mai 2025

Am 18. Mai gedachten zahlreiche ukrainische Beamte des 81. Jahrestags der vier Jahrzehnte dauernden Deportation hunderttausender Krimtataren. Aus diesem Anlass wurde im Hauptquartier der Krimresidenz in Kiew ein Dokumentarfilm über die Geschichte der Krimtataren gezeigt. Am 18. Mai 1944 ordnete Stalin den Beginn von Massendeportationen der tatarischen Bevölkerung in seine Gulags an, unter dem Vorwand, dass diese mit den Nazis kollaboriert hätten. Bis heute haben mehrere Länder die Deportation der Krimtataren im Jahr 1944 als Völkermord anerkannt.
Vatikan
Messe zur feierlichen Amtseinführung und Empfang des diplomatischen Korps
19. Mai 2025

Papst Leo XIV. feierte am 18. Mai die Messe zur Eröffnung seines Pontifikats. Mehrere ausländische Delegationen waren anwesend sowie mehr als 200.000 Gläubige. Der Papst beschrieb eine offene Kirche und zeichnete einen Weg auf, um Frieden zu schaffen. Leo XIV. richtete einen Appell für die Brüder und Schwestern, die aufgrund von Kriegen leiden. Der Pontifex empfing am 16. Mai die Mitglieder des beim Heiligen Stuhl akkreditierten diplomatischen Korps und teilte seine Vision der päpstlichen Diplomatie mit, die sich an drei Leitlinien orientiert: Frieden, Gerechtigkeit und Wahrheit.
Wahlen
Nicusor Dan gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Rumänien.
19. Mai 2025

Der Bürgermeister von Bukarest und unabhängige pro-europäische Kandidat Nicusor Dan gewann am 18. Mai die Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Er erhielt im zweiten Wahlgang 53,60% der abgegebenen Stimmen und verwies den rechtsextremen Kandidaten George Simion, (AUR), der 46,40% der Stimmen erhielt, auf den zweiten Platz. Nicosur Dan legte zwischen den beiden Wahlgängen um unglaubliche 30 Prozentpunkte zu und profitierte dabei von der starken Mobilisierung der Rumänen, insbesondere derjenigen, die außerhalb des Landes leben. Er wird im Cotroceni-Palast, dem offiziellen Sitz der Präsidenten der Republik Rumänien, die Nachfolge von Klaus Johannis antreten, der zwei Amtszeiten absolviert hatte und daher nicht erneut kandidieren konnte.
Der führende Kandidat Rafal Trzaskowski wird am 1. Juni in der zweiten Runde gegen Karol Nawrocki antreten.
19. Mai 2025

Rafal Trzaskowski, Kandidat der Bürgerplattform und Bürgermeister von Warschau, ging am 18. Mai als Sieger aus der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Polen hervor. Mit 31,36% der abgegebenen Stimmen wird er in der zweiten Runde am 1. Juni gegen den Kandidaten der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), Karol Nawrocki, antreten, der 29,54% der Stimmen erhielt. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,31% und damit etwas höher als bei der ersten Runde der vorangegangenen Präsidentschaftswahlen am 28. Juni 2020 (+2,8 Prozentpunkte).
Mitte-Rechts gewinnt erneut die Parlamentswahlen in Portugal jedoch ohne absolute Mehrheit.
19. Mai 2025

Die Demokratische Allianz, eine Koalition aus der Sozialdemokratischen Partei (PSD) unter dem Vorsitz von Luis Montenegro und der Partei "Demokratisches und Soziales Zentrum/Volkspartei" (CDS/PP) von Nuno Melo, ging bei den Parlamentswahlen am 18. Mai in Portugal als stärkste Kraft hervor. Die beiden Parteien erhielten zusammen 32,72% der Stimmen und gewannen 89 Sitze , Die Sozialistische Partei, die größte Oppositionspartei, belegte mit 23,38% und 58 Sitzen den zweiten Platz. Chega! (Genug), eine rechtsextreme Partei unter der Führung von André Ventura, gewann 22,56% und 58 Sitze. Es wird erwartet, dass Luis Montenegro erneut zum Premierminister ernannt wird.