Die Stiftung Robert Schuman im Herzen Europas
Die 1991 nach dem Fall der Berliner Mauer gegrĂŒndete und 1992 als gemeinnĂŒtzig anerkannte Stiftung Robert Schuman setzt sich fĂŒr die europĂ€ische Einigung ein, sowohl theoretisch als auch vor Ort bei den BĂŒrgern. Als anerkanntes Forschungsinstitut zur EuropĂ€ischen Union hat es sich die Stiftung zur Hauptmission gesetzt, den Geist und die Inspiration eines der 'VĂ€ter Europas', Robert Schuman, am Leben zu halten und die europĂ€ischen Werte und Ideale im Inneren wie auĂerhalb der Grenzen der Union zu fördern. Die Stiftung Robert Schuman verfolgt drei Hauptziele:
Zu den Debatten und Fortschritten der EU beizutragen
Die Stiftung stĂŒtzt sich auf ein Netzwerk aus Forschern und Korrespondenten und sichert sich auf regelmĂ€Ăiger Basis die Dienste von Persönlichkeiten, Experten und Spezialisten der EuropĂ€ischen Union. Ziel der Studien und Analysen der Stiftung ist es, den europĂ€ischen EntscheidungstrĂ€gern Informationen und Argumenten sowie qualitative Reflexionselemente zur Union zu bieten. Diese Studien stellen eine kostbare Informationsquelle fĂŒr alle diejenigen dar, die die europĂ€ischen Fragestellungen und Herausforderungen verstehen wollen.
Die neuen Mitgliedsstaaten bei ihrer Integration in die EuropĂ€ische Union zu begleiten und mit den Unions-Nachbarn Beziehungen zu knĂŒpfen
Die Schuman Stiftung intensiviert ihre BemĂŒhungen vor Ort, um die Demokratie in Europa voranzubringen. Sie interveniert in allen neuen Mitgliedsstaaten der Union, bei den Beitrittskandidaten und den neuen Nachbarn der Union, um mit ihnen privilegierte Partnerschaften zu knĂŒpfen, sie bei ihren Beziehungen mit Europa zu begleiten und zur Schaffung eines mit den europĂ€ischen Normen konformen Rechtsstaats beizutragen.
Die Forschung und die jungen europĂ€ischen Forscher zu unterstĂŒtzen
Die Stiftung ist eines der Forschungszentren, welches am meisten zur EuropÀischen Union und ihren Politiken publiziert. Insbesondere gibt sie jungen Forschern die Möglichkeit zur Veröffentlichung ihrer Arbeiten.
Zur Verwirklichung ihrer Ziele verfolgt die Robert Schuman Stiftung eine aktive Publikationsstrategie und organisiert zahlreiche Veranstaltungen.
Die Publikationen
Die Robert Schuman Stiftung trĂ€gt ĂŒber die Veröffentlichung von Werken zur Untermauerung der europĂ€ischen Debatte bei. Der Schuman-Bericht zur Lage der Union und Die europĂ€ische Meinung werden jĂ€hrlich veröffentlicht. Die Stiftung veröffentlicht in ihrer
de Notasoriginelle Arbeiten zu den wirtschaftlichen, sozialen und strategischen Entwicklungen, die die EuropÀische Union prÀgen und ihre Zukunft beeinflussen.
Jede Woche verbreitet die Stiftung auf elektronischem Wege
la Carta(abonnieren Sie sich), der einen Ăberblick zur europĂ€ischen AktualitĂ€t bietet. Der in fĂŒnf Sprachen (französisch, englisch, deutsch, spanisch und polnisch) erhĂ€ltliche Brief wird momentan an mehr als 126.000 Abonnenten in der ganzen Welt verschickt. In jedem Brief veröffentlicht die Stiftung eine Studie
Entrevistas de Europaein Denkpapier der Stiftung, welches eine Fragestellung von öffentlichem Interesse vertieft, oder aber
Cuestiones sobre Europa, ein Denkpapier der Stiftung, welches eine Fragestellung von öffentlichem Interesse vertieft, oder aber
le Observatorio de las Elecciones en Europa
, welches die Einsicht von wichtigen Persönlichkeiten zu einem aktuellen Thema bietet.
ĂŒbermittelt in Echtzeit eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und der Ergebnisse jeder PrĂ€sidentschafts- und legislativen Wahl sowie jeder Volksabstimmung in allen LĂ€ndern des europĂ€ischen Kontinentes. Die Stiftung bevorzugt die Verbreitung der europĂ€ischen Information bei pĂ€dagogischen Einrichtungen, Bibliotheken und Dokumentationszentren. Ebenfalls werden bei jedem groĂen europĂ€ischen Ereignis InformationsbroschĂŒren fĂŒr die breite Ăffentlichkeit verteilt.
Die Veranstaltungen
Weil die GegenĂŒberstellung von Ideen unverzichtbar beim Vorankommen des europĂ€ischen demokratischen Ideals ist, organisiert und partizipiert die Stiftung an zahlreichen sowohl europĂ€ischen als auch internationalen Treffen,
Konferenzeny
RundgesprĂ€chenSie entwickelt verschiedene Forschungsprogramme in Zusammenarbeit mit universitĂ€ren Zentren und think tanks. Im Laufe der Jahre hat die Stiftung ein gewichtiges Netzwerk von europĂ€ischen und internationalen Partnern geknĂŒpft, um zum europĂ€ischen Projekt und seinen Zukunftsperspektiven debattieren und sich austauschen zu können. Auf diese Weise trĂ€gt sie zur Entstehung eines offenen und multinationalen europĂ€ischen Netzwerkes bei, und nimmt einen privilegierten Platz unter den Hauptakteure der öffentlichen Debatte in Europa ein.
Zudem unterstĂŒtzt sie die Organisation von
fĂŒr junge europĂ€ische EntscheidungstrĂ€ger sowohl in den Mitgliedsstaaten der Union als auch bei den Nachbarn. Die Gesamtheit der AktivitĂ€ten und Arbeiten der Stiftung können auf der Seite www.robert-schuman.eu eingesehen werden. Die Stiftung wird durch ein AufsichtbĂŒro und -rat geleitet, die die strategischen Ausrichtungen definieren, sowie durch ein wissenschaftliches Komitee, das ĂŒber die Ausrichtung der Arbeit entscheidet und ihre Bewertung vornimmt. Es ist möglich, ĂŒber Spenden zu den AktivitĂ€ten der Stiftung beizutragen.
Ausbildungsseminarenactivites.description.5
UnterstĂŒtzen Sie uns