Der Brief Nr. 1000

Open panel Open panel
Der Brief Nr. 1000
Der Brief
Dienstag 22. November 2022
Nummer 1000
Die Stiftung auf
App der Robert Schuman Stiftung
download über Appstore und Google Play
Seit 22 Jahren und zum 1000. Mal bietet Ihnen die Stiftung eine umfassende Zusammenfassung der europäischen Nachrichten der Woche aus den Institutionen, aber auch aus den Mitgliedstaaten und aus der Welt. Mit diesem wöchentlichen Brief, der auch unsere Studien, Veröffentlichungen und öffentlichen Veranstaltungen hervorhebt, tragen wir dazu bei, Sie über Europa zu informieren, Sie über die aktuellen Herausforderungen aufzuklären und die Herausforderungen von morgen vorwegzunehmen. Wenn wir diesen 1000. Newsletter feiern, dann dank Ihnen, unseren Lesern und Abonnenten, die uns jede Woche folgen und uns ermutigen, diese Arbeit fortzusetzen, die nun in sechs Sprachen, darunter auch Ukrainisch, verfügbar ist. 1000 Dank an Sie!
Der Brief Nr. 1000

Aktuelles aus Europa
aus der Sicht der Stiftung


Share the Letter
Stiftung : Energiekrise, europäische Maßnahmen
photo
Um den steigenden Energiepreisen zu begegnen, haben die Mitgliedstaaten und die Europäische Union Maßnahmen ergriffen. Luxemburg hat am 14. November mehrere Maßnahmen detailliert beschrieben, darunter die Deckelung der Strompreise auf dem Niveau von 2022, wenn der Jahresverbrauch unter 25 000kWh liegt. In der Slowakei kündigte die Regierung eine Deckelung des Strompreises auf 199 €/MWh und des Gaspreises auf 99 €/MWh an Die Stiftung bietet Ihnen eine Übersicht, um alles zu verstehen. Sie wird regelmäßig ergänzt und auf den neuesten Stand gebracht... Fortsetzung

Ukraine/Russland : Besuche von Rishi Sunak und Valdis Dombrovskis in Kiew
photo
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj empfing am 18. November in Kiew den Exekutiv-Vizepräsidenten der Kommission Valdis Dombrovskis und dankte ihm für die militärische und finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union. Er betonte die Notwendigkeit, Russland als terroristischen Staat zu betrachten. Am 19. November empfing er den britischen Premierminister Rishi Sunak, der die Unterstützung Großbritanniens für die Ukraine bekräftigte und eine Verteidigungshilfe in Höhe von 50 Mio. £ ankündigte, die 125 Flugabwehrkanonen und Technologie zur Abwehr tödlicher Drohnen umfasst... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Verurteilungen für die Zerstörung von Flug MH17
photo
Das Gericht im niederländischen Badhoevedorp verurteilte am 17. November zwei Russen und einen Ukrainer zu lebenslanger Haft wegen der Zerstörung des Malaysia-Airlines-Fluges MH17 über der Ukraine im Jahr 2014, bei der 298 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben gekommen waren. Ein dritter Angeklagter mit russischer Staatsangehörigkeit wurde freigesprochen. Alle drei Personen hatten Verbindungen zu den von Russland unterstützten separatistischen Kräften... Fortsetzung
Andere Links
Erklärung der NATO und der G7 nach dem Raketeneinschlag in Polen
photo
Am Rande des G20-Gipfels erklärten die Staats- und Regierungschefs der NATO und der G7, dass sie Polen bei der Untersuchung des Raketeneinschlages in Ostpolen am 15. November unterstützen würden. Sie bekräftigten außerdem ihre unerschütterliche Unterstützung für die Ukraine und verurteilten die jüngsten Raketenangriffe auf das Land... Fortsetzung

Verteidigung : Treffen der Verteidigungsminister
photo
Die Verteidigungsminister diskutierten am 15. November über die Notwendigkeit, die Investitionen für die Entwicklung der europäischen militärischen Fähigkeiten zu erhöhen. Sie befassten sich mit der Frage der gemeinsamen Beschaffung von Waffen. Die Minister leiteten offiziell die Militärmission in der Ukraine ein und ließen sich über die militärische Lage vor Ort informieren. Sie erörterten einen möglichen Einsatz im Niger zur Unterstützung bei Wartung und Logistik. Darüber hinaus stimmten sie der Teilnahme Großbritanniens an der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit im Bereich der militärischen Mobilität zu. Darüber hinaus stimmten sie einer Erhöhung des Haushalts der Europäischen Verteidigungsagentur für 2023 zu... Fortsetzung
Koordinierte jährliche Überprüfung der Verteidigung
photo
Die von der Europäischen Verteidigungsagentur vorgelegte jährliche "CARD"-Überprüfung, die verschiedene Empfehlungen im Bereich der Verteidigung enthält, wurde den Verteidigungsministern am 15. November übergeben und rief sie dazu auf, die europäische Zusammenarbeit zu konsolidieren. Durch isolierte Ausgaben und die Inanspruchnahme externer Anbieter werden die europäische Zusammenarbeit und die europäischen Verteidigungsanstrengungen weiter fragmentiert... Fortsetzung
Andere Links
Jagdflugzeug der Zukunft: Auf dem Weg zu einer Einigung über FCAS
photo
Frankreich und Deutschland gaben am 18. November eine Vereinbarung zwischen den Industriekonzernen Dassault und Airbus bekannt, um die nächste Phase der Entwicklung des Luftkampfsystems der Zukunft (FCAS), den Bau eines Prototypen, einzuleiten. Die Vereinbarung muss diese Woche noch formell von den Industrieunternehmen bestätigt und unterzeichnet werden... Fortsetzung
Andere Links

Weltraum : Start der Mondmission Artemis I
photo
Die neue NASA-Rakete startete am 16. November vom Kennedy Space Center in Florida und soll das Orion-Modul testen, in dem in einigen Jahren Astronauten zum Mond reisen sollen. Das Orion-Modul ist das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen der NASA und der ESA, der Europäischen Weltraumorganisation. Das Raumschiff ist für diesen ersten Flug, der 25 Tage dauern wird, unbemannt. Die Artemis-Mission zielt jedoch langfristig auf die Errichtung einer bewohnten Basis auf der Oberfläche des natürlichen Satelliten der Erde ab... Fortsetzung
Iris, neues Satellitensystem zur Sicherung der Konnektivität in Europa
photo
Der Rat und das Parlament erzielten am 17. November eine vorläufige Einigung über eine Verordnung, die durch den Bau einer europäischen Satellitenkonstellation, Iris, eine sichere Konnektivität für die Mitgliedsstaaten gewährleisten soll. Bis 2027 wird sie sowohl staatliche als auch kommerzielle Dienste bereitstellen, um einen erschwinglichen Internetzugang in Europa zu gewährleisten... Fortsetzung

Digitales : Inkrafttreten der Gesetzgebung zu digitalen Diensten (DSA)
photo
Das Gesetz über digitale Dienstleistungen (Digital Services Act) trat am 16. November in Kraft und führt neue Verantwortlichkeiten für alle digitalen Dienstleistungen ein, die Verbraucher mit Waren, Dienstleistungen oder Inhalten verbinden, insbesondere gegen illegale Inhalte, sowie eine Stärkung der Grundrechte der Nutzer im digitalen Umfeld. Darüber hinaus führt es neue Aufsichtsbefugnisse für die Kommission in Bezug auf sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen ein. Online-Plattformen haben bis zum 17. Februar 2023 Zeit, die Anzahl der aktiven Endnutzer zu melden... Fortsetzung
Erklärung zu den europäischen Werten im digitalen Wandel
photo
Am 14. November schlossen die Mitgliedstaaten, das Parlament und die Kommission die Verhandlungen über die Europäische Erklärung zu digitalen Rechten und Prinzipien ab, die die europäischen Werte im digitalen Umfeld schützen soll. Diese interinstitutionelle Vereinbarung berührt die digitale Souveränität und behandelt ein breites Spektrum an Themen wie Privatsphäre, individuelle Datenkontrolle, faire Arbeitsbedingungen, Inklusion oder die Gewährleistung von Konnektivität. Das Abkommen soll als "Referenz" für alle Akteure dienen, die neue Technologien entwickeln und einsetzen... Fortsetzung

Wirtschaft : Einigung über den Haushalt 2023 der Union
photo
Der Rat und das Parlament erzielten am 15. November eine Einigung über den Haushalt für das Jahr 2023. Die Gesamtverpflichtungen werden auf 186,6 Mrd. € festgesetzt, ein Anstieg um 1,1% gegenüber 2022, und die Gesamtausgaben auf 168,6 Mrd. €, ebenfalls ein Anstieg um 1%. Fast zwei Drittel des Budgets werden für den Bereich Kohäsion, Widerstandsfähigkeit und Werte sowie natürliche Ressourcen und Umwelt ausgegeben. Das Parlament und der Rat haben 14 Tage Zeit, um die erzielte Einigung formell zu billigen... Fortsetzung
Andere Links
Die Geldpolitik vor einem neuen Hintergrund
photo
In einer Rede vor dem Europäischen Bankenkongress am 18. November warnte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank vor einem Rezessionsrisiko und betonte, dass die EZB die Zinssätze weiter erhöhen werde und es eine "Normalisierung" der anderen geldpolitischen Instrumente benötige... Fortsetzung
Andere Links
Position zum Entwurf zur Bekämpfung wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen
photo
Der Rat legte am 16. November seine Verhandlungsposition zum Entwurf eines Instruments zum Schutz der Europäischen Union und der Mitgliedstaaten vor wirtschaftlichen Zwangsmaßnahmen durch Drittländer fest. Der Rat fordert eine Durchführungsbefugnis, um zu bestimmen, was wirtschaftlicher Zwang ist, und eine stärkere Rolle der Mitgliedstaaten bei Entscheidungen über Reaktionsmaßnahmen der Union... Fortsetzung
Frankreich 2030: Erste Ergebnisse
photo
Die französische Regierung hat am 18. November eine erste Bilanz des im Jahr 2021 gestarteten Plans Frankreich 2030 vorgelegt. Über Projektaufrufe wurden 1.752 Projekte gefördert, in die 8,4 Mrd. € investiert wurden. Das Programm wird Ende 2022 Projekte im Wert von fast 10 Mrd. € und Ende 2023 Projekte im Wert von 20 Mrd. € repräsentieren. Der Plan mobilisiert insgesamt 54 Mrd. € über 5 Jahre und wird durch das europäische Konjunkturprogramm ergänzt... Fortsetzung
Paris wird zur führenden Börse in Europa
photo
Am 14. November übertraf die Gesamtkapitalisierung der an der Pariser Börse notierten Unternehmen (2,823 Milliarden $) zum ersten Mal die der in London notierten Unternehmen (2,821 Milliarden $), wodurch die französische Hauptstadt zum größten Börsenplatz in Europa wurde. Dieser Überholvorgang ist zum einen auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zurückzuführen, die das Vereinigte Königreich nach dem Brexit und der Abwertung des Pfund Sterling erlebt hat, und zum anderen auf die Luxusunternehmen des CAC 40, die die Haupttreiber dieses Aufstiegs sind... Fortsetzung

Diplomatie : IAEA-Resolution zu Iran
photo
Der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEA) verabschiedete am 17. November eine Resolution zu Iran als Konsequenz aus der unzureichenden Kooperation des Landes und der Nichteinhaltung bestimmter rechtlicher Verpflichtungen, die im Vertrag über die Nichtverbreitung von Atomwaffen enthalten sind. So forderte die Agentur den Iran auf, eine technisch glaubwürdige Erklärung für das Vorhandensein von Uranpartikeln an drei nicht deklarierten Standorten im Land zu liefern und zu erklären, wo sich das kontaminierte Kernmaterial und/oder die kontaminierte Ausrüstung befinden, die die Ursache dafür sind. Die Außenministerien Frankreichs, Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten begrüßten die Annahme der Resolution in einer gemeinsamen Erklärung... Fortsetzung
Andere Links
Abschluss der COP27
photo
Zum Abschluss der Weltklimakonferenz am 20. November wurde eine Vereinbarung zur finanziellen Unterstützung der am stärksten gefährdeten Länder bei der Bewältigung der durch den Klimawandel verursachten Schäden getroffen. Es wurde beschlossen, einen Fonds für die "Verluste und Schäden", die Entwicklungsländer erleiden, sowie einen Übergangsausschuss einzurichten, der Empfehlungen für die Umsetzung der Finanzierung aussprechen soll... Fortsetzung
Gipfel der Frankophonie
photo
Der 18. Gipfel der Internationalen Organisation der Frankophonie, der 88 Mitgliedsländer angehören, fand am 19. und 20. November in Djerba statt. Das Thema lautete "Digital, Vektor für Entwicklung und Solidarität". Rund 30 frankophone Staats- und Regierungschefs, die sich zu diesem Anlass versammelten, erklärten, eine "größere Rolle" bei der Lösung internationaler Krisen spielen zu wollen. Darüber hinaus konzentrierten sie sich in ihren Gesprächen auf die Wirtschaft und tauschten sich über den Krieg in der Ukraine aus. Frankreich wird 2024 Gastgeber des nächsten Gipfels sein... Fortsetzung
Andere Links

Indopazifik : Asiatisch-pazifisches Forum für wirtschaftliche Zusammenarbeit (APEC)
photo
Am 18. November kündigten der französische Präsident Emmanuel Macron und der thailändische Premierminister Prayut Chan-o-cha eine strategische Partnerschaft zwischen ihren beiden Ländern bis zum Jahr 2024 an. Der französische Präsident war der einzige Europäer, der zum Gipfeltreffen des Asiatisch-Pazifischen Forums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (APEC) eingeladen wurde, das dieses Jahr in Thailand stattfand. Am 19. November einigten sich die 21 APEC-Mitglieder auf eine gemeinsame Erklärung, in der sie den Konflikt und die weltweiten wirtschaftlichen Umwälzungen kritisierten, die durch die russische Invasion in der Ukraine ausgelöst worden waren... Fortsetzung
Andere Links
Zusammenarbeit mit Australien
photo
Am Rande des G20-Gipfels trafen sich der australische Premierminister Anthony Albanese, der Präsident des Europäischen Rates Charles Michel und die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen, um sich über verschiedene Aspekte ihrer Zusammenarbeit auszutauschen. Sie bekräftigten, dass sie ihren Austausch über die Rolle Australiens bei der Gasversorgung der Europäischen Union vertiefen wollten. Sie einigten sich darauf, dem Abschluss eines Handelsabkommens Priorität einzuräumen. Sie verurteilten die russische Invasion in der Ukraine und verpflichteten sich, der Ernährungsunsicherheit entgegenzuwirken. Sie bekräftigten ihre klimapolitischen Ambitionen und einigten sich auf eine verstärkte Zusammenarbeit, um den wachsenden Herausforderungen im indopazifischen Raum zu begegnen... Fortsetzung

Asien : Gemeinsame Erklärung der Staats- und Regierungschefs der G20
photo
Am 16. November verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der G20 bei ihrem Treffen in Bali eine gemeinsame Erklärung, in der "die meisten ihrer Mitglieder" den Krieg in der Ukraine "aufs Schärfste" verurteilten. Die Drohung mit dem Einsatz oder der Verwendung von Atomwaffen wurde als "unzulässig" bezeichnet. Darüber hinaus erklärten sie, dass die russische Invasion in der Ukraine negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft habe... Fortsetzung
Andere Links
Energiepartnerschaft mit Indonesien
photo
Am Rande des G20-Gipfels unterzeichneten die Europäische Union und die Staats- und Regierungschefs der Gruppe der Internationalen Partner (IPG) am 15. November eine Partnerschaft mit Indonesien, die ehrgeizige Klimaziele festlegt und in der sie sich verpflichten, die notwendigen Finanzmittel bereitzustellen, um das Land bei seinem Energiewandel zu unterstützen. Ziel ist es, über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren zunächst 19,4 Mrd. EUR an öffentlichen und privaten Finanzmitteln zu mobilisieren... Fortsetzung

Sicherheit : Gemeinsamer Rahmen für die Cybersicherheit in den EU-Institutionen
photo
Der Rat nahm am 18. November seinen Standpunkt zu neuen Regeln für die Cybersicherheit in allen Organen, Einrichtungen und Agenturen der EU an, der darauf abzielt, ihre Reaktion auf Cyberangriffe und andere Vorfälle zu verbessern. Der Vorschlag zielt auf die Stärkung des Mandats und der Finanzierung des Computer Emergency Response Teams, des Informationsaustauschs und der Zusammenarbeit bei Vorfällen sowie auf die Schaffung eines interinstitutionellen Cybersicherheitsrates ab... Fortsetzung
Verhandlungen über Kooperationsabkommen zwischen Frontex und den westlichen Balkanstaaten
photo
Der Rat gab am 18. November grünes Licht für die Aufnahme von Verhandlungen mit Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Serbien, um die Zusammenarbeit mit der Grenzschutzagentur Frontex zu verstärken und es der Agentur zu ermöglichen, in dem gesamten Hoheitsgebiet dieser Staaten bei der Steuerung der Migrationsströme, bei der Bekämpfung der illegalen Einwanderung und der Kriminalität tätig zu werden... Fortsetzung

Zukunft der Union : Stellungnahme für den Beitritt Bulgariens, Rumäniens und Kroatiens zum Schengen-Raum
photo
Die Kommission forderte den Rat am 16. November auf, Bulgarien, Rumänien und Kroatien vollständig in den Schengen-Raum zu integrieren. Man ist der Ansicht, dass Bulgarien und Rumänien dank der Einführung neuer Regeln und Instrumente die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Man betonte, dass Kroatien seit der Einführung eines unabhängigen Mechanismus zur Überwachung der Menschenrechte an den Grenzen die Anforderungen im Bereich der Grundrechte erfüllt... Fortsetzung
Treffen der Minister für Europäische Angelegenheiten
photo
Die Minister für europäische Angelegenheiten hielten bei ihrem Treffen am 19. November eine Anhörung über die Lage der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn ab. Sie bereiteten den Europäischen Rat im Dezember vor, diskutierten die Beziehungen mit Großbritannien und die Folgemaßnahmen der Konferenz über die Zukunft Europas. Außerdem legten sie ihre Position zu einem Entwurf über die Cybersicherheit der Institutionen fest... Fortsetzung

Europarat : Bericht über die Menschenrechte in den besetzten Gebieten Georgiens
photo
Am 16. November veröffentlichte der Europarat einen Bericht über die Menschenrechtslage in den seit 2008 von Russland besetzten Gebieten Georgiens. Man stellt nur geringe Fortschritte fest. Der Prozess der "Frontisierung", der Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung "geben weiterhin Anlass zu großer Sorge"... Fortsetzung
Berichte über Gewalt gegen Frauen
photo
Die Expertengruppe zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt des Europarates hat am 15. und 17. November zwei Bewertungsberichte über Estland und die Schweiz vorgelegt, die auf Lücken in den rechtlichen Rahmenbedingungen gegen Gewalt gegen Frauen hinweisen... Fortsetzung
Andere Links

Eurostat : Inflationsrate über 10%
photo
Laut den am 17. November von Eurostat veröffentlichten Zahlen lag die jährliche Inflationsrate im Oktober in der Europäischen Union bei 11,5%, gegenüber 10,9% im September, und bei 10,6% in der Eurozone, gegenüber 9,9% im September. Die niedrigste Rate verzeichnete Frankreich mit 7,1%, die höchste Estland mit 22,5%. Energie ist die Haupttreiber der Inflation, gefolgt von Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak, Dienstleistungen und Industriegütern ohne Energie... Fortsetzung
Anstieg des BIP und der Beschäftigung
photo
Das BIP der Europäischen Union und der Eurozone ist im dritten Quartal um 0,2% gegenüber dem Vorquartal gestiegen, wie Eurostat am 11. November berichtete. Außerdem stieg die Zahl der Erwerbstätigen in der Eurozone und der Europäischen Union um 0,2% im Vergleich zum zweiten Quartal 2021... Fortsetzung

Kultur : Europäische kulturelle Solidarität mit der Ukraine
photo
Die Kulturwelt mobilisiert sich für die Ukraine. Der ukrainische Komponist Fedir Yakymenko wird am 15. Dezember in Paris bei einem Konzert auftreten, das von der Association des amis de la culture ukrainienne en France und der ukrainischen Botschaft in Frankreich organisiert wird. In Großbritannien schuf die Komponistin Liz Lane eine heitere Bearbeitung von "We Wish you a Merry Christmas" der ukrainischen Komponistin Halyna Ovcharenko für Blaskapelle. In Deutschland schließlich findet am 26. November in der Oberlinkirche in Potsdam ein Gospel-Benefizkonzert zugunsten der Ukraine statt, und ein weiteres Benefizkonzert wird am 3. Dezember im TC-Kasino Grün Weiß Kray veranstaltet. In Polen findet am 3. Dezember ein Konzert statt und in Spanien wird das Orchester der Barenboim-Said-Stiftung mit der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv am 29. und 30. Dezember in Sevilla und Granada auftreten... Fortsetzung
Andere Links
Yves Klein in Aix-en-Provence
photo
Das Hôtel de Caumont in Aix-en-Provence widmet Yves Klein bis zum 26. März 2023 eine Ausstellung, die sich auf seine Familie, seine Freunde, seinen Arbeitsplatz, seine Beziehung zu seinen Modellen, seine Reflexionen über seine Arbeit und die Bedingungen, unter denen er sie ausführt, konzentriert. Es werden auch kollaborative Werke und Werke anderer Maler gezeigt... Fortsetzung
Rubens, Van Dyck und Teniers der Jüngere in Warschau
photo
Das Museum Königspalast Łazienki in Warschau zeigt bis zum 1. Dezember Werke flämischer, holländischer und italienischer Maler wie Rubens, Van Dyck aus der Sammlung der Dulwich Picture Gallery in London... Fortsetzung
Giulietta Cavallotti in Rom
photo
Die Stiftung Venanzo Crocetti in Rom beherbergt bis zum 30. November die Ausstellung "Riflessi ad alta velocità" (Spiegelungen mit hoher Geschwindigkeit) der zeitgenössischen italienischen Künstlerin Giulietta Cavallotti. Ihre Gemälde bieten eine innere Reise zwischen Kunst und Kultur, die von Fotografien inspiriert ist, die sie auf ihren Zugreisen durch Europa aufgenommen hat... Fortsetzung
Margarita Azurdia in Madrid
photo
Das Museum Reina Sofia in Madrid widmet der mittelamerikanischen Künstlerin Margarita Azurdia bis zum 17. April 2023 eine Ausstellung. Es handelt sich um eine Retrospektive, die um ihre Gemälde, Skulpturen und Bücher herum aufgebaut ist. Die Ausstellung zeigt die moderne Kunst in Guatemala und den Stilwandel der Künstlerin zwischen 1960 und den 1990er Jahren... Fortsetzung
NIEMANDSLAND UND MUSTERDORF -Ostdeutsche Erinnerungen in Leipzig
photo
Die deutsche Fotografin Bettina Flitner stellt ihre Arbeiten bis zum 12. Februar 2023 im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn aus. Anhand von zwei Reportagen aus den Jahren 1990 und 2014 erkundet die Fotografin die angespannte Zeit des Umbruchs in Ostdeutschland seit 1989 und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart... Fortsetzung
Art déco in Paris
photo
Bis zum 6. März 2023 widmet die Cité de l'architecture et du patrimoine in Paris eine Ausstellung dem französischen und amerikanischen Art déco vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre. Die Ausstellung unterstreicht den französischen Einfluss auf die Architektur, Kunst und Kultur der Amerikaner... Fortsetzung
Kunstwoche in Wien
photo
Die 18. Ausgabe der Wiener Kunstwoche findet bis zum 25. November in der österreichischen Hauptstadt statt. Das diesjährige Thema "Ordnungen herausfordern" lädt Künstler dazu ein, bestehende Normen und Ordnungen in ihrer künstlerischen Praxis in Frage zu stellen... Fortsetzung
Schottischer Design-Markt in Dundee
photo
Vom 25. bis 27. November eröffnet das V&A-Museum in Dundee seinen Festive Design Market (Festlicher Designmarkt), auf dem hochwertige Designprodukte zu günstigen Preisen angeboten werden, darunter Werke von einigen der besten unabhängigen Designer und Kunsthandwerker Schottlands... Fortsetzung
Festival für zeitgenössische Musik in Huddersfield
photo
Das Internationale Festival für zeitgenössische Musik findet bis zum 27. November in der Stadt Huddersfield statt. Es ist das größte Festival für experimentelle Musik in Großbritannien und deckt mit Konzerten, Musiktheater, Tanz, Multimedia, Vorträgen und Filmen verschiedene Genres ab... Fortsetzung

21Nov
21. bis 24. November 2022

Brüssel

Plenarsitzung des Europäischen Parlaments

22Nov
22. November 2022

Brüssel

Rat Kohäsion

22Nov
22. und 23. November 2022

Paris

Ministertreffen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)

23Nov
23. November 2022

Brüssel

Rat des Europäischen Wirtschaftsraums

24Nov
24. November 2022

Brüssel

Rat Energie

25Nov
25. November 2022

Brüssel

Rat Inneres und Rat Handel

28Nov
28. November 2022

Brüssel

Rat Auswärtige Angelegenheiten und Rat Bildung, Jugend, Kultur und Sport

Subscribe to our Letter
A unique document with 200,000 subscribers in six languages (French, English, German, Spanish, Polish and Ukrainian), for the last 22 years our weekly Letter provides you with a summary of the latest European news, more necessary now than ever before.
I subscribe to the Letter free of charge:
Records of the Letter
année 2023
Der Brief Nr. 1016
Ein Comeback der Kernenergie in der öffentlichen Meinung Europas? Einige Aspekte zu einem schnellen Paradigmenwechsel
veröffentlicht am 27/03/2023
Der Brief Nr. 1015
Rückkehr der Bankenkrise?
veröffentlicht am 20/03/2023
Der Brief Nr. 1014
Rechtsstaatlichkeit: Die unsichere Wette der Konditionalität
veröffentlicht am 13/03/2023
Der Brief Nr. 1013
Geschlechterparität in Europa: ein Modell in der Welt... immer noch unvollkommen
veröffentlicht am 06/03/2023
Der Brief Nr. 1012
Die Macht Europa: jetzt oder nie
veröffentlicht am 27/02/2023
Der Brief Nr. 1011
Der Krieg in der Ukraine und die Maßnahmen der Europäischen Union: technische und politische Expertise
veröffentlicht am 20/02/2023
Der Brief Nr. 1010
Kann die Europäische Union den Balkan noch seinem Schicksal entreißen?
veröffentlicht am 13/02/2023
Der Brief Nr. 1009
Europäische Energiesolidarität: Stärkung der Krisenfestigkeit der Europäischen Union
veröffentlicht am 06/02/2023
Der Brief Nr. 1008
Jenseits der europäischen Exterritorialität, für eine Intelligenz des Rechts und der "Compliance" im Dienste der Souveränität
veröffentlicht am 30/01/2023
Der Brief Nr. 1007
Der Élysée-Vertrag, die deutsch-französische Aussöhnung und der Aufbau Europas: Mythos und Realitäten
veröffentlicht am 23/01/2023
Der Brief Nr. 1006
Digitale Souveränität: Ein Schuman-Plan der Daten
veröffentlicht am 16/01/2023
Der Brief Nr. 1005
Die Europäische Union im Angesicht des Krieges in der Ukraine: Die liberale Macht und ihre Grenzen
veröffentlicht am 09/01/2023