Die Minister, die die Mitgliedstaaten vertreten, haben sich am 23. November dazu verpflichtet, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ein um 17% höheres Budget als 2019 zu gewähren. 2,7 Mrd. € sollen für das Erdbeobachtungsprogramm, 3,2 Mrd. € für die Wissenschaft, 2,7 Mrd. € für das Erkundungsprogramm und schließlich 1,9 Mrd. € für die Konnektivität bereitgestellt werden. Frankreich, Deutschland und Italien verpflichteten sich am 22. November, die öffentliche Finanzierung zu überprüfen, die für den institutionellen und kommerziellen Betrieb der Trägerraketen Ariane 6 und Vega-C erforderlich ist. Am 24. November enthüllte die ESA ihren neuen Jahrgang, der aus 17 Astronauten besteht...
Fortsetzung