18,3 Millionen Rumänen sind am 2. November dazu aufgerufen, ihren neuen Staatspräsidenten zu wählen. Sofern niemand der 14 Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereint, findet am 16. November ein zweiter Wahlgang statt. Der scheidende Staatschef Traian Basescu, der seine zweite Amtszeit beendet, darf nicht erneut antreten. Der Präsident wird auf fünf Jahre gewählt. Jeder, der für das höchste Staatsamt kandidiert, muss mindestens 35 Jahre alt sein und eine Liste mit mindestens 200.000 Wählerunterschriften vorlegen. Der Kandidat muss an Eidesstatt versichern, dass er nicht mit der Securitate, dem rumänischen Geheimdienst in der Zeit des Kommunismus, zusammengearbeitet hat. 14 Personen stehen zur Wahl: Victor Ponta (Sozialdemokratische Partei, PSD), Premierminister seit dem 7. Mai 2012, Klaus Johannis (Nationalliberale Partei, PNL), Bürgermeister von Sibiu, Calin Popescu-Tariceanu (Liberalreformistische Partei), derzeitiger Präsident des Senats und ehemaliger Premierminister (2004 - 2008), Dan Diaconescu (Volkspartei - Dan Diaconescu, PP-DD), Elena Udrea (Partei der Volksbewegung), ehemalige Ministerin für regionale Entwicklung und Tourismus (2009 - 2012), Hunor Kelemen (Demokratische Union der Ungarn in Rumänien, UDMR), derzeitiger Kulturminister, Monica Macovei (Mitglied der liberaldemokratischen Partei, PD-L), derzeitige Europaabgeordnete, William Brinza (rumänische Umweltschutzpartei, PER), Constantin Rotaru (Partei der sozialistischen Allianz, PAS), Corneliu Vadim Tudor (Partei für Großrumänien, PRM), Zsolt Szilagyi (Partei des ungarischen Volkes von Transilvanien, EMNP), Mirel Mircea Amaritei (Prodemo-Partei), Teodor Melescanu (Unabhängiger), Gheorghe Funar (Unabhängiger)...
Fortsetzung