Im Zuge der Flüchtlingskrise wurden die Schwächen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems offenbar. Dieses System legt fest, welcher Mitgliedstaat für die Bearbeitung eines Asylantrags zuständig ist, schafft gemeinsame Standards zur Aufnahme von Asylbewerbern sowie zur Unterscheidung von Schutzbedürftigen nach dem Völkerrecht und wirtschaftlich motivierten Migranten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat die Kommission bereits - und sie wird dies auch in den kommenden Tagen wieder tun - Vorschläge für Strukturreformen präsentiert, die das Gemeinsame Asylsystem künftig effizienter und "menschlicher" gestalten sollen. Fortsetzung
Der Präsident der Robert Schuman-Stiftung Jean-Dominique Giuliani wird am 12. Juli zusammen mit dem Präsidenten der Konrad Adenauer-Stiftung Hans-Gert Pöttering an zwei Konferenzen in Chartres teilnehmen. Erstere wird von der Europäischen Bewegung und der Industrie- und Handelskammer organisiert und widmet sich "Stand und Perspektiven der europäischen Wirtschaftspolitik". Zweitere organisieren die "Freunde von Franz Stock" und behandelt "Neue europäische Herausforderungen"... Fortsetzung
Das Martens-Zentrum sowie die Adenauer- und Seidel-Stiftungen organisieren am 12. Juli eine öffentliche Debatte zum "NATO-Gipfel in Warschau und die europäische Sicherheit", die von Charles de Marcilly moderiert wird, der das Stiftungsbüro in Brüssel leitet... Fortsetzung
Der IWF erklärte am 8. Juli, dass das Wachstum in der Eurozone im Jahr 2017 von 1,6% auf 1,4% zurückgehen werde. Einer der vorrangigen Gründe dafür seien die Folgen des Brexit-Referendums... Fortsetzung
Die Kommission teilte am 7. Juli mit, dass Portugal und Spanien ihre Defizite auch innerhalb der zugebilligten Verzögerungen nicht auf das geforderte Maß reduzieren werden können... Fortsetzung
Die Bank von England erörterte am 5. Juli, dass der Austritt Großbritanniens aus der EU die Finanzstabilität gefährde. Des Weiteren entschloss sie sich, die den Banken auferlegten Kapitalkontrollen zu lockern... Fortsetzung
Die Vorschläge zur Schaffung eines kollektiven Regimes zum Schutz der Außengrenzen, das die EU-Agentur Frontex und nationale Autoritäten zusammenbringen soll, wurden von den Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 6. Juli unterstützt... Fortsetzung
Eine vom Parlament am 6. Juli verabschiedete Entschließung hält fest, dass die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt wichtig ist, um deren Würde zu wahren und darüber hinaus positive wirtschaftliche Effekte zeitigt... Fortsetzung
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments stimmten am 7. Juli der Schaffung einer gemeinsamen europäischen Liste sicherer Herkunftsländer zu. Diese soll nach einer Übergangsphase von drei Jahren die derzeitigen nationalen Listen ersetzen... Fortsetzung
Der ungarische Präsident Janos Ader gab am 5. Juli die Abhaltung eines Referendums am 2. Oktober über den europäischen Plan zur Verteilung von Flüchtlingen anhand von Quoten zwischen den EU-Mitgliedstaaten bekannt... Fortsetzung
Die italienische Polizei gab am 4. Juli bekannt, dass ihr ein massiver Schlag gegen Schleusernetzwerke im ganzen Land gelungen sei. Ein Eritreer habe dazu beigetragen, der als erster ausländischer Schleuser von einer Kronzeugenregelung profitiert habe... Fortsetzung
Eine von Corinne Balleix im Auftrag der OECD durchgeführte Studie präsentiert die vorrangigen Mittel, die der Europäischen Union zur verstärkten Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern von Wirtschaftsmigranten zur Verfügung stehen... Fortsetzung
Die Kommission schlug am 5. Juli eine Verschärfung der Regeln zum Kampf gegen die Geldwäsche, gegen die Terrorismusfinanzierung und für Steuertransparenz vor... Fortsetzung
Die Europäische Kommission hat am 5. Juli ein Abkommen mit dem Cybrsicherheits-Sektor geschlossen, das bis 2020 knapp 1,8 Mrd. Euro an Investitionen generieren und die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors steigern soll... Fortsetzung
Die Europäische Kommission hat am 11. Juli zwei neue Standard-Finanzinstrumente lanciert, die den Zugang von neuen Unternehmen und Projektträgern von Stadtentwicklungsprojekten zu Finanzmitteln erleichtern sollen... Fortsetzung
Die Kommission schlug dem Rat am 5. Juli die Unterzeichnung des Handelsabkommens CETA mit Kanada vor. Als "gemischtes" Abkommen soll es sowohl von der EU als auch den Mitgliedstaaten ratifiziert werden... Fortsetzung
Die Kommission und die Hohe Vertreterin veröffentlichten am 5. Juli eine Kommunikation zur Reform des Sicherheitssektors und einen Vorschlag zur Stärkung der Sicherheit und der Entwicklung in Partnerländern... Fortsetzung
Die Kommission gab am 7. Juli die Eröffnung eines Antidumping-Verfahrens "betreffend die Einfuhren bestimmter warmgewalzter Flacherzeugnisse aus Eisen, nicht legiertem Stahl oder legiertem Stahl mit Ursprung in Brasilien, Iran, Russland, Serbien und der Ukraine" bekannt... Fortsetzung
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben am 6. Juli dazu aufgerufen, den langfristigen Haushaltsplan der EU an die aktuellen Herausforderungen anzupassen. Des Weiteren formulierten sie Empfehlungen für das Arbeitsprogramm der Kommission im Jahr 2017... Fortsetzung
Der slowakische Premier Robert Fico, dessen Land am 1. Juli die Ratspräsidentschaft übernommen hat, hat am 6. Juli vor den Abgeordneten des Europäischen Parlaments das Programm seiner Präsidentschaft vorgestellt... Fortsetzung
Die Mitgliedstaaten der EU haben am 8. Juli das transatlantische Datenschutzschild zwischen der EU und den USA, von dem Bürger wie Unternehmen profitieren sollen, genehmigt... Fortsetzung
Die Minister der Eurogruppe diskutierten am 11. Juli die wirtschaftliche Situation und die Ergebnisse der wirtschaftlichen Prüfung in Portugal und Irland, die Haushaltssituation in Portugal und Spanien sowie Möglichkeiten zur Freisetzung von Investitionen... Fortsetzung
Während der Sitzung der G20-Handelsminister zeigten sich die größten Wirtschaftsnationen der Welt entschlossen, das Wachstum anzukurbeln und besorgt über protektionistische Handelshemmnisse... Fortsetzung
Nachdem im vergangenen Jahr eine Rekordzahl an Schutzsuchenden das Land erreichte, hat sich Deutschland am 8. Juli ein noch nie da gewesenes Gesetz gegeben, das die Integration von Flüchtlingen, ihre Rechte und Pflichten regelt... Fortsetzung
Nach der Annullierung der 2. Runde der österreichischen Präsidentschaftswahlen vom 24. Mai gab die österreichische Regierung am 5. Juli bekannt, dass am 2. Oktober eine neuerliche Stichwahl abgehalten wird... Fortsetzung
Der Chef der spanischen Volkspartei und bisherige Ministerpräsident Mariano Rajoy kündigte am 7. Juli an, schnellstmöglich eine Regierung bilden zu wollen... Fortsetzung
Die Übernahme von 67% der Anteile an der Hafengesellschaft von Piräus (OLP), des größten Hafens des Landes, durch den chinesischen Schifffahrtsgiganten Cosco (China Ocean Shipping Company) wurde am 1. Juli vom griechischen Parlament gebilligt. Der griechische Premier Alexis Tsipras begab sich daraufhin nach China... Fortsetzung
David Cameron gab am 11. Juli bekannt, dass ihm Theresa May am 13. Juli als Premierministerin nachfolgen wird, nachdem Andrea Leadsom ihre Kandidatur um seine Nachfolge niedergelegt hatte. Der scheidende Premier kündigte außerdem an, am selben Tag seinen Rücktritt bei der Queen einzureichen, nach der allwöchentlichen Fragestunde im Parlament... Fortsetzung
Die Aktionäre der London Stock Exchange Group gaben am 5. Juli ihr grünes Licht für die Fusion mit der Deutschen Börse, der Betreiberin der Börse in Frankfurt... Fortsetzung
Julian King, der derzeit Botschafter in Frankreich ist, wurde von David Cameron am 8. Juli als Nachfolger des nach dem Brexit-Referendums zurückgetretenen Kommissars Jonathan Hill nominiert... Fortsetzung
Aus Anlass des NATO-Gipfels von Warschau am 8. und 9. Juli kündigten die Staats- und Regierungschefs des Bündnisses eine Verstärkung der Abschreckung und der kollektiven Verteidigung an und beschäftigten sich mit der Situation in Afghanistan und der Ukraine... Fortsetzung
Die 2016er-Ausgabe des von der OECD veröffentlichten Ausblicks für den Arbeitsmarkt nimmt eine eingehende Bestandsaufnahme der jüngsten Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten der OECD-Länder vor und wagt kurzfristige Aussichten... Fortsetzung
Laut Eurostat-Mitteilung vom 8. Juli besaß die Europäische Union am 1. Januar 2016 510,1 Mio. Bürger, also 1,8 Mio. mehr als ein Jahr zuvor. Dies ist hauptsächlich der Zuwanderung zuzuschreiben, da die natürliche Bevölkerungsveränderung erstmals negativ ausfiel... Fortsetzung
Sir John Chilcot veröffentlichte am 6. Juli einen Bericht, der die Rolle des Vereinigten Königreichs im Irakkrieg im Jahr 2003 sowie des damaligen Premiers Tony Blair scharf kritisiert... Fortsetzung
Bis zum 18. September zeigt das Museum Thyssen-Bornemisza in Madrid eine Ausstellung über den italienischen Barockmaler Michelangelo Merisi da Caravaggio... Fortsetzung
Bis zum 13. November zeigt die Festung von Bard bei Turin eine Ausstellung zur poetischen Bedeutung des künstlerischen Werks Marc Chagalls... Fortsetzung
A unique document with 200,000 subscribers in six languages (French, English, German, Spanish, Polish and Ukrainian),
for the last 22 years our weekly Letter provides you with a summary of the latest European news, more necessary now than ever before.
I subscribe to the Letter free of charge: