Die Minister beschlossen am 20. November einen allgemeinen Ansatz zum Europäischen Solidaritätskorps, das einen eigenen Rechtsstatus erhalten soll. Das Europäische Solidaritätskorps soll jungen Menschen zwischen 18 bis 30 Jahren offenstehen, die aus der Europäischen Union stammen, aber auch aus beitretenden Ländern, Bewerberländern und potenziellen Bewerberländern, EFTA-Ländern und den Ländern des EWR, der Schweiz und den Ländern der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Vorgeschlagen wird ein breites Spektrum solidarischer Tätigkeiten, darunter Freiwilligenarbeit, Praktika, Jobs und Solidaritätsprojekte, die junge Menschen in Eigenregie führen...
Fortsetzung