Der Brief Nr. 789

Open panel Open panel
Der Brief Nr. 789
Der Brief
Dienstag 30. Januar 2018
Nummer 789
Die Stiftung auf
App der Robert Schuman Stiftung
download über Appstore und Google Play
Auf dem Weg zum nachhaltigen europäischen Unternehmen?
Autor : Patrick d'Humières
Patrick d'Humières
Die europäische Erfindung des "nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmens" hinterlässt zunehmend Spuren in der Weltwirtschaft. Für die Herausforderungen, die da kommen, stellt es einen veritablen europäischen Beitrag dar. Die konsequente Integrierung von Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung ebnet letztlich den Weg hin zu Firmen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind. Auch wenn solche Firmen bislang noch in der Minderheit sind, setzt sich ihr Modell mehr und mehr durch in der EU, die sie mit zahlreichen Initiativen unterstützt (nichtfinanzielle Berichterstattung, nachhaltige Investitionen, Einhaltung der Grund- und Menschenrechte). So kann das nachhaltige Unternehmen zu einem europäischen Modell werden für einen Kapitalismus und eine Globalisierung, deren unzureichende Regulierung weltweit systematische Herausforderungen verursacht.
Fortsetzung
Neuigkeiten : Brexit: Vom Bleiben und Gehen
photo
Jean-Dominique Giuliani konstatiert, dass die politischen Führer Großbritanniens mehr und mehr zu den überzeugtesten Unterstützern des Binnenmarkts werden. Jetzt müssten sie nur noch einen Weg finden, ihren Bürgern zu erklären, wie man einen klaren Schnitt setzen und doch weiterhin alle Regeln der Europäischen Union einhalten kann... Fortsetzung

Wahlen : Nicos Anastasiades liegt im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl vorne
photo
Amtsinhaber Nicos Anastasiades liegt nach dem ersten Wahlgang der zyprischen Präsidentschaftswahl am 28. Januar mit 35,51% der Stimmen vorne. Im zweiten Wahlgang sieht er sich dem unabhängigen Kandidaten Stavros Malas gegenüber, der von der Fortschritts- und Arbeiterpartei unterstützt wird und 30,24% der Stimmen erhielt. Die Wahlbeteiligung hat sich im Vergleich zum ersten Wahlgang 2013 um 11,26% auf 71,88% erhöht... Fortsetzung
Sauli Niinistö zum finnischen Präsidenten wiedergewählt
photo
Der finnische Staatschef hat am 28. Januar bereits im ersten Wahlgang sein Amt verteidigen können und erzielte mit 62,7% der Stimmen einen Erdrutschsieg. Er lag damit weit vor der Abgeordneten Pekka Haavisto (Grüne) mit 12,4% der Stimmen, der Abgeordneten Laura Huhtasaari (Wahre Finnen) mit 6,9% und dem Europaabgeordneten Paavo Väyrynen mit 6,2%. Weitere vier Kandidaten erhielten weniger als vier Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag mit 66,67% etwas höher als beim ersten Präsidentschaftswahlgang im Januar 2012... Fortsetzung
Miloš Zeman als tschechischer Präsident wiedergewählt
photo
Amtsinhaber Miloš Zeman konnte sich im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl am 26. und 27. Januar knapp durchsetzen. Er erhielt 51,36% der Stimmen, sein Herausforderer Jiri Drahos 48,63%. Der Amtsinhaber hatte zuvor eine gegenüber Einwanderung und europäischer Integration feindselige Linie vertreten und unterstützt Premier Andrej Babiš, gegen den wegen der Veruntreuung von EU-Geldern ermittelt wird. Die Wahlbeteiligung hat sich auf 66,6% erhöht. Zeman wird am 8. März den Amtseid für sein zweites Mandat ablegen... Fortsetzung

Stiftung : Die deutsch-französische Beziehung vor europäischen Herausforderungen
photo
Die Ausschüsse für Europa und Außenpolitik des französischen Senats befragten am 24. Januar den deutschen Botschafter in Frankreich Nikolaus Meyer-Landrut, den Präsidenten der Schuman-Stiftung Jean-Dominique Giuliani und Guntram Wolff, den Direktor des Thinktanks Bruegel. Thema war die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen vor dem Hintergrund europäischer Herausforderungen... Fortsetzung
Andere Links

Kommission : Fortschritte bei der Umsetzung der Sicherheitsunion
photo
Die Europäische Kommission erstattete am 24. Januar Bericht über die Fortschritte auf dem Weg zu einer wirksamen und echten Sicherheitsunion. Prioritäten sind die Bekämpfung der Radikalisierung, die Erhöhung der Cybersicherheit und der Schutz des öffentlichen Raums... Fortsetzung
Andere Links
Investitionen in umweltfreundliche Energieinfrastrukturen
photo
Die Kommission gab am 25. Januar bekannt, dass sie in Abstimmung mit den Mitgliedstaaten 873 Mio. Euro in umweltfreundliche Energieinfrastrukturen investieren werde, um Wachstum und Arbeit zu schaffen. Mit der Unterstützung von 17 ausgewählten Strom- und Gasvorhaben signalisiert Europa seine Entschlossenheit, das europäische Energiesystem zu modernisieren und wettbewerbsfähiger zu machen... Fortsetzung
Strafe von 997 Mio. Euro gegen Qualcomm
photo
Die Europäische Union hat gegen den amerikanischen Chiphersteller eine Geldbuße von 997 Mio. EUR verhängt. Qualcomm hat hohe Zahlungen an Apple geleistet, damit das Unternehmen nicht bei der Konkurrenz einkauft... Fortsetzung
Neue Datenschutzregeln
photo
Die Kommission veröffentlichte am 24. Januar einen Leitfaden zu den neuen, ab 25. Mai geltenden Datenschutzbestimmungen, um deren reibungslose Anwendung in der gesamten EU zu erleichtern. Ergänzend dazu stellt sie ein neues Online-Tool für kleine und mittlere Unternehmen ins Netz... Fortsetzung
Andere Links

Parlament : Auf dem Weg zu transnationalen Listen nach dem Brexit
photo
Der Ausschuss für konstitutionelle Angelegenheiten des Europäischen Parlaments beschloss am 23. Januar die Aufteilung der 73 durch den Brexit freiwerdenden Sitze. 27 davon werden an die Mitgliedstaaten verteilt, während 46 für eventuelle transnationale Listen und künftige Erweiterungen reserviert sind. Frankreich und Spanien gewinnen jeweils fünf Sitze dazu, Italien und die Niederlande jeweils drei. Der Vorschlag des Parlaments muss im Februar im Plenum beschlossen werden, bevor er am 23. Februar von den Staats- und Regierungschefs diskutiert wird... Fortsetzung
Andere Links

Rat der Europäischen Union : Treffen der Innen- und Justizminister in Sofia
photo
Die Innen- und Justizminister bogen bei ihrem Treffen am 25. und 26. Januar in Sofia auf die Zielgerade bei der Reform des europäischen Asylsystems ein, erzielten dabei allerdings in der entscheidenden Quotenfrage keine Fortschritte. Des Weiteren thematisierten sie die vor zwei Monaten geschaffene europäische Staatsanwaltschaft, der nun auch die Niederlande beizutreten gedenken... Fortsetzung
Andere Links
Schlussfolgerungen des Rates für Landwirtschaft
photo
Der Ministerrat für Landwirtschaft und Fischerei kam am 29. Januar zusammen, um über seine Prioritäten in diesen Politikfeldern zu beraten, insbesondere über die Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Landwirtschaftspolitik nach dem Jahr 2020 sowie des Landwirtschaftsbudgets im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen. Des Weiteren standen auf der Tagesordnung: die nachhaltige Sicherstellung der Tiergesundheit, gerechtere Einnahmen für Landwirte, Lebensmittelsicherheit und die Auswirkungen des Klimawandels auf ländliche Räume... Fortsetzung
Schlussfolgerungen des Rats für Allgemeine Angelegenheiten/Brexit
photo
Beim Treffen vom 29. Januar beschloss der Rat für Allgemeine Angelegenheiten ein Mandat für die Kommission zur Verhandlung einer Übergangsphase nach dem Brexit. Die Minister stellten fest, dass es kein "Menü à la carte" für die Briten geben wird. Während der Übergangsphase finden demnach alle Instrumente und Regeln der Union Anwendung, auch wenn Großbritannien in den Institutionen nach dem 30. März 2019 nicht mehr vertreten sein wird. Des Weiteren hielt der Rat fest, dass die Übergangsphase am 31. Dezember 2020 zu enden hat... Fortsetzung
Andere Links
Schlussfolgerungen des Rates "Wirtschaft und Finanzen"
photo
Die europäischen Wirtschafts- und Finanzminister kamen am 23. Januar im Rahmen des europäischen Semesters zusammen. Sie beschlossen die Vorschläge der Kommission zur Umsetzung von Strukturreformen in den Mitgliedstaaten. Des Weiteren haben sie acht Länder bzw. Gebiete von der Liste nicht kooperativer Steuergebiete gestrichen... Fortsetzung

Diplomatie : Mehrere europäische Führer sprachen in Davos
photo
Bei ihrer Rede auf dem Davoser Weltwirtschaftsforum am 24. Januar erteilte Bundeskanzlerin Merkel nationalen Egoismen eine klare Absage und plädierte für eine engere Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten in außenpolitischen Fragen. Der französische Präsident bekräftigte seinen Willen, sein Land auf der Landkarte der europäischen und internationalen Politik wieder fest zu verankern. Die britische Premierministerin Theresa May betonte die zentrale Rolle neuer Technologien für die Zukunft der Weltwirtschaft... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Lancierung einer internationalen Allianz gegen die Straflosigkeit des Einsatzes chemischer Waffen
photo
Am 23. Januar begründeten beinahe dreißig in Paris zusammengekommene Staaten eine internationale Allianz gegen die Straflosigkeit des Einsatzes chemischer Waffen... Fortsetzung

EZB : EZB-Gouverneursrat
photo
Die EZB kündigte am 25. Januar an, dass sie das derzeitige Zinsniveau sowie die Ankäufe auf den Finanzmärkten beibehalten werde und sich vorbehält, letztere auszuweiten, falls sie dies für nötig halte. Im Rahmen seiner Pressekonferenz stellte EZB-Präsident Draghi einen "soliden wirtschaftlichen Aufschwung" fest, der sich "im zweiten Halbjahr 2017 stärker als erwartet beschleunigt" habe... Fortsetzung

Spanien : Die spanische Justiz blockiert die Ernennung von Puigdemont zum Regionalpräsidenten
photo
In einer Entscheidung vom 27. Januar stellte der spanische Verfassungsgerichtshof fest, dass Carles Puigdemont nicht in Abwesenheit zum Regionalpräsidenten Kataloniens ernannt werden kann. Dieser hält sich weiterhin in Brüssel auf... Fortsetzung
Andere Links
Galileo-Sicherheitsüberwachungszentrale wird nach Spanien verlegt
photo
Gemäß einem am 24. Januar von der Kommission erlassenen Beschluss wird der Zweitstandort des Galileo-Sicherheitsüberwachungszentrums von Swanwick im Vereinigten Königreich im Anschluss an den Brexit nach Spanien verlegt. Der Hauptsitz des Galileo-Sicherheitsüberwachungszentrums befindet sich weiterhin in Frankreich... Fortsetzung

Frankreich : Auf dem Weg zu einer neuen Gemeinsame Landwirtschaftspolitik
photo
In einer Rede an die Landwirte stellte der französische Präsident Emmanuel Macron die verschiedenen Prioritäten seiner Landwirtschaftspolitik vor. Neben einem Investitionsplan über 5 Mrd. Euro und einer Strategie der Nahrungsmittelunabhängigkeit in Bezug auf die Raps- und Sonnenblumenproduktion versprach er des Weiteren eine weniger bürokratische und beschützendere Gemeinsame Landwirtschaftspolitik... Fortsetzung

Italien : Französisch-italienisches Wirtschaftsforum in Rom
photo
Die französischen und italienischen Arbeitgeberverbände unterzeichneten am 26. Januar im Beisein des italienischen Premiers Paolo Gentiloni eine gemeinsame Erklärung, in der sie mehr Europa, eine Stärkung der Eurozone und neue Werkzeuge für eine gemeinschaftliche Fiskalpolitik fordern... Fortsetzung
Andere Links

Rumänien : Gemeinsame Erklärung von Jean-Claude Juncker und Frans Timmermans
photo
Die Europäische Kommission hat die rumänische Regierung am 24. Januar wissen lassen, dass deren Vorhaben zur Justizreform in die falsche Richtung weisen. In einer gemeinsamen Erklärung verliehen Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Vizepräsident Frans Timmermans ihrer "Besorgnis" Ausdruck... Fortsetzung

Europarat : Michele Nicolettei zum Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung gewählt
photo
Der Italiener Michele Nicolettei wurde am 22. Januar zum Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung des Europarats gewählt. Die Dauer seines einmal erneuerbaren Mandats beträgt ein Jahr... Fortsetzung
Dunja Mijatovic zur Menschenrechtskommissarin gewählt
photo
Die Bosnierin Dunja Mijatovic wurde am 24. Januar von der Parlamentarischen Versammlung des Europarats im zweiten Wahlgang zur Menschenrechtskommissarin gewählt. Sie folgt am 1. April Nils Muiznieks nach und erhält ein nicht verlängerbares Mandat von sechs Jahren... Fortsetzung

IWF : Die Einkommensschere zwischen den Generationen öffnet sich
photo
Der Generationenunterschied bei den Einkünften hat sich in Europa zu Ungunsten junger Menschen drastisch vergrößert. Dies stellt der IWF in einer am 24. Januar präsentierten Studie fest. Angemessene politische Antworten auf das Problem seien noch nicht entwickelt, Besserung nicht in Sicht... Fortsetzung
Vielversprechende Aussichten, optimistische Märkte und überwindbare Hindernisse
photo
Der Internationale Währungsfonds veröffentlichte am 22. Januar seine Aussichten für die Weltwirtschaft. Im Jahr 2017 lag das weltweite Wirtschaftswachstum bei 3,7%. In 2018 und 2019 erwartet der IWF jeweils 3.9% Wachstum... Fortsetzung
Andere Links

Eurostat : Erneuerbare Energien
photo
Eurostat veröffentlichte am 25. Januar einen Bericht zu erneuerbaren Energien in der EU. Im Jahr 2016 lag der Anteil der Erneuerbaren am Bruttoendenergieverbrauch in der Union bei 17%. Dies entspricht einer Verdopplung des Wertes von 2004 (8,5%), dem ersten Jahr in dem entsprechende Daten erhoben wurden... Fortsetzung
Öffentliche Defizite und Schuldenstand im dritten Quartal 2017
photo
Im dritten Quartal 2017 lag das öffentliche Defizit im Euroraum bei 0,3% des BIP, ein deutlicher Rückgang gegenüber 1,0% im zweiten Quartal 2017. In der EU28 sank das Defizit auf 0,6% des BIP, ein Rückgang gegenüber 1,2% im Vorquartal. Des Weiteren belief sich belief sich der öffentliche Schuldenstand am Ende des dritten Quartals 2017 im Euroraum auf 88,1%, gegenüber 89,0% am Ende des zweiten Quartals 2017. In der EU28 verringerte sich die die Quote ebenfalls, von 83,3% auf 82,5%... Fortsetzung
Andere Links

Kultur : Georg Baselitz wird 80!
photo
Aus Anlass des 80. Geburtstags Georg Baselitz' widmet die Baseler Fondation Beyeler dem deutschen Künstler eine Ausstellung. In enger Zusammenarbeit mit dem Künstler selbst konzipiert, ermöglicht die Ausstellung die Entdeckung der Bilder und Skulpturen des Erfinders der ikonographischen Bildsprache... Fortsetzung
Mozartwoche in Salzburg
photo
Bis zum 4. Februar findet in Salzburg die seit 1956 traditionelle Mozartwoche statt. Opernspektakel, Konzerte und Begegnungen mit zahlreichen Künstlern stehen auf dem Programm... Fortsetzung
Filmfestival Göteborg eröffnet
photo
Bis zum 5. Februar findet das Filmfestival Göteborg statt. Mehr als 400 Filme aus aller Welt sind vertreten, das Rahmenprogramm besteht aus zahlreichen Workshops und Ausstellungen... Fortsetzung
Ausstellung in Lausanne über die Pastellmalerei
photo
Die Fondation Hermitage in Lausanne widmet sich in einer Ausstellung der Technik der Pastellmalerei, auf halbem Wege zwischen dem Zeichnen und der Malerei gelegen. Vom 2. Februar bis 21. Mai werden mehr als 150 Werke der Öffentlichkeit präsentiert... Fortsetzung
Vinterjazz-Festival in Dänemark
photo
In allen großen dänischen Städten findet vom 2. bis 25. Februar das Vinterjazz-Festival statt. Mehr als fünfzig Konzertsäle öffnen ihre Pforten für mehrere hundert Jazzkonzerte von Künstlern aus aller Welt... Fortsetzung
Das Nordlyfestivalen beginnt
photo
Das Nordlyfestivalen (Festival der Polarlichter) findet bis zum 4. Februar im auf dem nordnorwegischen Archipel Vesterålen gelegenen Andøy statt. In seinem Rahmen werden zahlreiche wissenschaftliche Workshops und künstlerische Darbietungen abgehalten, die sich allesamt mit dem zentralen Thema der Polarlichter auseinandersetzen... Fortsetzung
Malerei der Ferne
photo
Das Musée du Quai Branly - Jacques Chirac enthüllt vom 30. Januar 2018 bis zum 6. Januar 2019 seine Sammlung von Malereien. 200 von 500 im Besitz des Museums befindlichen Malereien und Grafiken werden im Rahmen der Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht... Fortsetzung
"Tag des europäischen Bewusstseins" im Pariser Odéon
photo
Im Pariser Odéon-Theater findet am 5. Februar von 14.30 Uhr bis 17 Uhr der "Tag des europäischen Bewusstseins" (Journée de la Conscience Européenne) statt. Das Spektakel steht unter dem Motto "Europa - Welch Leidenschaft! Geschichte einer wechselvollen Liebe" und war zuvor bereits in sieben anderen europäischen Ländern aufgeführt worden... Fortsetzung
Karneval von Venedig
photo
Der Karneval von Venedig findet vom 3. bis 13. März statt. Der Maskenumzug sowie der Flug des Engels und des Adlers finden auf dem Markusplatz statt, ebenso wie zahlreiche Theater- und Tanzvorführungen... Fortsetzung

29Jan
29. Januar

Brüssel

Rat "Landwirtschaft und Fischerei", Rat "Allgemeine Angelegenheiten"

4Feb
4. Februar

Zypern

Präsidentschaftswahl (2. Runde)

5Feb
5. bis 8. Februar

Straßburg

Plenarsitzung des Europäischen Parlaments

Subscribe to our Letter
A unique document with 200,000 subscribers in six languages (French, English, German, Spanish, Polish and Ukrainian), for the last 22 years our weekly Letter provides you with a summary of the latest European news, more necessary now than ever before.
I subscribe to the Letter free of charge:
Records of the Letter
année 2023
Der Brief Nr. 1016
Ein Comeback der Kernenergie in der öffentlichen Meinung Europas? Einige Aspekte zu einem schnellen Paradigmenwechsel
veröffentlicht am 27/03/2023
Der Brief Nr. 1015
Rückkehr der Bankenkrise?
veröffentlicht am 20/03/2023
Der Brief Nr. 1014
Rechtsstaatlichkeit: Die unsichere Wette der Konditionalität
veröffentlicht am 13/03/2023
Der Brief Nr. 1013
Geschlechterparität in Europa: ein Modell in der Welt... immer noch unvollkommen
veröffentlicht am 06/03/2023
Der Brief Nr. 1012
Die Macht Europa: jetzt oder nie
veröffentlicht am 27/02/2023
Der Brief Nr. 1011
Der Krieg in der Ukraine und die Maßnahmen der Europäischen Union: technische und politische Expertise
veröffentlicht am 20/02/2023
Der Brief Nr. 1010
Kann die Europäische Union den Balkan noch seinem Schicksal entreißen?
veröffentlicht am 13/02/2023
Der Brief Nr. 1009
Europäische Energiesolidarität: Stärkung der Krisenfestigkeit der Europäischen Union
veröffentlicht am 06/02/2023
Der Brief Nr. 1008
Jenseits der europäischen Exterritorialität, für eine Intelligenz des Rechts und der "Compliance" im Dienste der Souveränität
veröffentlicht am 30/01/2023
Der Brief Nr. 1007
Der Élysée-Vertrag, die deutsch-französische Aussöhnung und der Aufbau Europas: Mythos und Realitäten
veröffentlicht am 23/01/2023
Der Brief Nr. 1006
Digitale Souveränität: Ein Schuman-Plan der Daten
veröffentlicht am 16/01/2023
Der Brief Nr. 1005
Die Europäische Union im Angesicht des Krieges in der Ukraine: Die liberale Macht und ihre Grenzen
veröffentlicht am 09/01/2023