Der Brief Nr. 886

Open panel Open panel
Der Brief Nr. 886
Der Brief
Dienstag 7. April 2020
Nummer 886
Die Stiftung auf
App der Robert Schuman Stiftung
download über Appstore und Google Play
Die Europäische Union und das Coronavirus
Autor : Nicolas-Jean Brehon
Nicolas-Jean Brehon
Es ist nicht ungewöhnlich, Kritik an der schwachen Reaktion der Union auf die Gesundheitskrise durch Covid-19 zu hören. Diese Kritik ist meist insofern unbegründet, da die Union beim derzeitigen Stand der Verträge nur ein zweitrangiger Akteur in der Gesundheitspolitik sein kann. Auch wenn der Mangel an Kompetenz eine Entschuldigung ist, entschuldigt dies nicht alles. Zu Beginn der Krise war der Mangel an Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten offensichtlich. Die wirtschaftlichen Folgen, die sich daraus ergeben, zwingen zu Anpassungen, die bestimmte Regeln untergraben könnten, für deren Aufbau die Europäer viel Zeit gebraucht haben. Sie könnten die Bedeutung des europäischen Aufbauwerks selbst beeinträchtigen.
Fortsetzung
Neuigkeiten : Jetzt oder nie
photo
Angesichts der Coronavirus-Krise und ihrer wirtschaftlichen Folgen brauche die Union einen großen Akt, der freiwillig ihre Solidarität zum Ausdruck bringt, schreibt Jean-Dominique Giuliani. Wenn sich die Mitgliedstaaten darauf einigen, die Wiederaufbauanstrengungen zu bündeln, wird die europäische Integration ihren Nutzen unwiderlegbar bewiesen haben... Fortsetzung

Stiftung : Covid-19: der Keim der Erneuerung?
photo
Während die Coronavirus-Pandemie die globale politische Landschaft erschüttert, sind die Herausforderungen, vor denen Europa steht, immens, wie das Europa der Gesundheit oder der strategischen Autonomie. Der Erfolg wird von der Bereitschaft Europas abhängen, seine nationalen Egoismen zu überwinden", schreibt Françoise Grossetête, Sonderberaterin der Stiftung... Fortsetzung
Covid-19: Kampf gegen den wirtschaftlichen Zusammenbruch
photo
Es werden mehrere Lösungen diskutiert, um die Auswirkungen des Coronavirus zu begrenzen und die europäische Wirtschaft anzukurbeln, wie z.B. "Coronabonds" oder die Intervention des europäischen Stabilitätsmechanismus. Eine andere Möglichkeit besteht darin, der Union die Möglichkeit zu geben, selbst Kredite aufzunehmen, um die Ausgaben im Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Pandemie zu finanzieren, schreibt der ehemalige irische Premierminister John Bruton... Fortsetzung
Covid-19: Europäische Antworten, ein vollständiges Bild
photo
Angesichts der durch die Coronavirus-Pandemie verursachten Gesundheits- und Wirtschaftskrise versucht die Union, die verschiedenen ihr zur Verfügung stehenden Mittel einzusetzen. Um zu reagieren und für die Zukunft widerstandsfähig zu sein, hängt ihre Handlungsfähigkeit in hohem Maße von den Mitgliedstaaten und ihrer Bereitschaft zum gemeinsamen Handeln ab. Die Stiftung bietet Ihnen eine Zusammenfassung aller auf nationaler und europäischer Ebene getroffenen Maßnahmen, die wir regelmäßig aktualisieren... Fortsetzung

Kommission : Europa wird dank der Solidarität bestehen können
photo
Die Präsidentin der Kommission, Ursula von der Leyen, sprach am 4. April über die Coronavirus-Krise. Sie war der Ansicht, dass die Union, obwohl sie in ihrer ersten Reaktion langsam war, in der Lage war, sich anzupassen, insbesondere durch eine Lockerung der Haushaltsregeln, die Gewährleistung der medizinischen Solidarität zwischen den Staaten und die Bereitstellung von 100 Milliarden Euro an Darlehen an die Mitgliedstaaten im Rahmen des SURE-Programms. Sie fordert einen Marshallplan, der auf einem ehrgeizigen Mehrjahreshaushalt basiert, um die europäische Wirtschaft nach der Krise wieder zu beleben... Fortsetzung
Andere Links

Coronavirus : Plattformen der europäischen Führungskräfte
photo
Mehrere europäische Führungskräfte haben sich in der europäischen Presse geäußert. Der spanische Premierminister Pedro Sanchez forderte von seinen europäischen Partnern einen "Beweis für echtes Engagement" und "starke Solidarität". Die EU-Kommissare Thierry Breton und Paolo Gentiloni forderten die Einrichtung eines Europäischen Konjunkturfonds. Die deutschen Finanz- und Außenminister Olaf Scholz und Heiko Maas erläuterten ihre Vorstellungen von einer "solidarischen Antwort" auf die Krise. Die Präsidenten der Nationalversammlung und des Bundestages, Richard Ferrand und Wolfgang Schäuble, versicherten, dass Frankreich und Deutschland gemeinsam daran arbeiten, dass Europa die Krise überwindet... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links | Andere Links
Europäische Haushaltsmaßnahmen
photo
Die Kommission hat am 2. April eine Berichtigung des EU-Haushalts in Höhe von 3 Milliarden Euro zur Finanzierung des Flexibilitätsinstruments vorgeschlagen. Diese Summe sollte die Union in die Lage versetzen, die Folgen der Coronavirus-Epidemie zu bewältigen und das Budget der RescEU-Reserve für medizinische Ausrüstung zu erhöhen. Dies kommt zu den 423 Millionen Euro hinzu, die am 27. März beantragt wurden, um Griechenland bei der Bewältigung des Migrationsdrucks zu unterstützen, den Haushalt der Europäischen Staatsanwaltschaft aufzustocken und erste Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu finanzieren... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Europäische Unterstützung für die Kurzarbeit
photo
Die Kommission stellte am 2. April ihren Plan zur Bewältigung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Coronavirus vor. Es besteht aus dem 100 Milliarden Euro schweren SURE-Programm, das aus zinsgünstigen Krediten besteht, um die Staaten bei der Finanzierung ihrer Kurzarbeitsprogramme zu unterstützen. Der Plan sieht auch vor, die Regeln der Kohäsionsfonds flexibler zu gestalten, um seine Nutzung, insbesondere durch Fischer und Landwirte, zu maximieren, und die restlichen 3 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt den Gesundheitssystemen der Mitgliedstaaten zuzuweisen. Schließlich wird die Kommission ihren Hilfsfonds für die Bedürftigsten anpassen, um ihren Zugang zur Nahrungsmittelhilfe zu sichern... Fortsetzung
Andere Links
Patientenbehandlung und grenzüberschreitende Einsätze von Pflegepersonal
photo
Die Kommission hat am 3. April ihre Leitlinien zur grenzüberschreitenden Behandlung und zum Einsatz von Pflegepersonal in der EU veröffentlicht. Die Kommission wird die Verteilung von Hilfsgütern und Patienten durch ihren Ausschuss für Gesundheitssicherheit koordinieren, die Patientenbewegungen über den EU-Katastrophenschutzmechanismus finanzieren und die Bedingungen für die grenzüberschreitende Patientenmobilität klären. Sie fördert die Mobilität der Betreuer und den Informationsaustausch und erinnert daran, dass die Gesundheitsausgaben über die Strukturfonds förderfähig sind... Fortsetzung
Aussetzung der Zölle und der Mehrwertsteuer auf die Einfuhr von medizinischen Geräten
photo
Die Kommission verzichtete am 3. April vorübergehend auf die Erhebung von Zöllen und der Mehrwertsteuer auf die Einfuhr von medizinischer Ausrüstung "zur Bekämpfung des Coronavirus". Diese Maßnahme betrifft insbesondere Masken und Schutzausrüstungen sowie Testkits und Beatmungsgeräte... Fortsetzung
Leitlinien zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer
photo
Die Kommission hat am 30. März ihre Leitlinien zur Freizügigkeit von systemrelevanten Arbeitnehmern während der Coronavirus-Krise veröffentlicht. Sie erstellte eine nicht vollständige Liste von Arbeitnehmern, deren Mobilität über die Grenzen hinweg erleichtert werden sollte. Dies gilt insbesondere für medizinisches Personal und Haushaltshilfen. Die Kommission hofft, dass auch Saisonarbeiter je nach den Bedürfnissen der Mitgliedstaaten als relevant betrachtet werden... Fortsetzung
Ausgangsbeschränkungen bis zum 13. April
photo
Am 1. April kündigte der italienische Ratspräsident Giuseppe Conte die Verlängerung der Ausgangsbeschränkungen bis zum 13. April an, während die Regierung einen mehrstufigen Plan zum Abbau der Beschränkungen vorbereitet. Am 5. April gab es in Italien 128.948 Fälle und 15.887 Todesfälle... Fortsetzung
EIB verstärkt ihre wirtschaftliche Reaktion auf die Krise
photo
Die Europäische Investitionsbank kündigte am 3. April die Intensivierung ihrer Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft als Reaktion auf die durch die Coronavirus-Epidemie verursachte Krise an. Sie kündigt die Einrichtung eines Garantiefonds in Höhe von 25 Milliarden Euro an, der bis zu 200 Milliarden Euro an Schulden von Unternehmen in den Mitgliedstaaten abdecken kann. Außerdem hat sie 5 Milliarden Euro freigegeben, um europäische KMU bei der Mobilisierung von bis zu 40 Milliarden Euro zu unterstützen, und wird Forschungsinitiativen zur Ausrottung des Coronavirus finanzieren... Fortsetzung
Erklärungen zur Achtung der Rechtsstaatlichkeit während der Krise
photo
Nach der Abstimmung über ein Gesetz zur unbegrenzten Verlängerung der Befugnisse der ungarischen Regierung erinnerte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 31. März in einer Erklärung an die Bedeutung der Erhaltung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit in den Mitgliedstaaten. Sie betonte, dass die Maßnahmen verhältnismäßig und zeitlich begrenzt sein müssen und dass die Kommission ihre Anwendung durch die Mitgliedstaaten überprüfen wird. Am 2. April riefen 16 Mitgliedstaaten der Union dazu auf, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Grundrechte nicht zu untergraben und unterstützten die Kommission. Ungarn gab an, sich der Erklärung anschließen zu wollen... Fortsetzung
Andere Links
EU-Nachbarschaftshilfe
photo
Die Kommission kündigte am 30. März die Mobilisierung von 38 Millionen Euro für die Balkanländer und 140 Millionen Euro für die Länder der Östlichen Partnerschaft an, um sie bei der Deckung des dringenden Gesundheitsbedarfs zu unterstützen. Weitere 374 Millionen Euro bzw. 700 Millionen Euro kommen hinzu, um die sozioökonomischen Folgen der Pandemie auszugleichen. Die Mittel werden insbesondere für die Lieferung von medizinischer Ausrüstung, aber auch für die Bereitstellung von Krediten für besonders betroffene KMU verwendet... Fortsetzung
Andere Links |
Militärische Koordination im Kampf gegen das Coronavirus
photo
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg kündigte am 2. April an, dass die Außenminister der Alliierten den Obersten Alliierten Befehlshaber der NATO, General Ted Wolters, mit der Koordinierung der militärischen Reaktion auf die Krise beauftragt haben. Das Bündnis hatte bereits begonnen, sich mit Fragen der logistischen und medizinischen Unterstützung zu befassen. Man wird nun auch die schnellen Korridore des europäischen Luftraums für den Transport medizinischer Geräte nutzen können... Fortsetzung
WHO warnt vor einer zu schnellen Aufhebung der Maßnahmen
photo
Der WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus warnte die Staaten am 3. April vor einer zu schnellen Aufhebung der Eindämmungsmaßnahmen, die zu einem Wiederaufflammen des Coronavirus führen und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Epidemie verschlimmern könnte. Er forderte die Staaten auf, den Gesundheitsausgaben Vorrang einzuräumen, um sicherzustellen, dass Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen weiterhin gut ausgestattet sind. Er versicherte, dass die Zusammenarbeit zwischen der WHO, dem IWF und der Weltbank fortgesetzt wird... Fortsetzung
Andere Links
Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft
photo
Am 31. März kündigte die spanische Regierung neue Maßnahmen zum Schutz von Unternehmen und Selbständigen an, wie z.B. Zahlungsaufschübe, Mikrokredite oder ein 6-monatiges Räumungsverbot. Am 6. April kündigte der italienische Ratspräsident Giuseppe Conte einen 400-Milliarden-Euro-Plan zur Unterstützung der Unternehmen auf dem italienischen Markt und im Export an. Alles in allem machen die von den Mitgliedstaaten ergriffenen wirtschaftlichen Maßnahmen zusammen etwa 3% des BIP der Euro-Zone aus... Fortsetzung
Andere Links
Nationale Maßnahmen
photo
Der spanische Premierminister Pedro Sanchez kündigte am 4. April die Verlängerung der Ausgangsbeschränkungen bis zum 25. April an, in Deutschland werden die Maßnahmen bis zum 19. April verlängert. In Frankreich und Belgien schlugen die Behörden vor, die Maßnahmen über den 15. und 19. April hinaus auszudehnen. In Großbritannien, wo die unbegrenzte Ausgangsbeschränkung weiterhin besteht und wo Premierminister Boris Johnson am 5. April aufgrund der anhaltenden Symptome von Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurde, rief Königin Elisabeth II. ihre Untertanen auf, "vereint und entschlossen" zu bleiben. In den Niederlanden bleiben bis zum 28. April strenge Reisebeschränkungen bestehen, während Schweden bisher als einziges EU-Land keine Reisebeschränkungen und Schulschließungen vorgenommen hat .Am 6. April kündigte Österreich die Wiedereröffnung von Geschäften ab dem 14. April an, und Dänemark kündigte die Wiedereröffnung von Schulen am 15. April an... Fortsetzung
Andere Links

Diplomatie : Außenminister-Treffen
photo
Am 3. April erörterten die Außenminister die Koordinierung der Rückführungsmaßnahmen für europäische Staatsangehörige, die Notwendigkeit, den am stärksten gefährdeten Ländern, insbesondere in Afrika, bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie zu helfen, sowie Desinformationskampagnen über die Pandemie aus dem Ausland... Fortsetzung
Start der Operation Irini im Mittelmeer
photo
Am 31. März startete die Europäische Union Irini, eine neue militärische Operation zur Überwachung des UN-Waffenembargos gegen Libyen. Ihre Aufgabe ist es, die Umsetzung des Waffenembargos in Libyen zu überprüfen, illegale Ölexporte und Menschenhandel zu bekämpfen und die libysche Küstenwache auszubilden... Fortsetzung
Andere Links
Europäer aktivieren Instex zur Lieferung von Medikamenten an den Iran
photo
Am 31. März aktivierte Europa zum ersten Mal den Instex-Tauschmechanismus, um medizinische Ausrüstung an den Iran zu liefern, der vom Covid-19 schwer getroffen wurde. Mit diesem Mechanismus läuft man nicht Gefahr sich den US-Sanktionen auszusetzen. Dieser wurde von Paris, Berlin und London, den Mitunterzeichnern des iranischen Nuklearabkommens, geschaffen, nachdem die Vereinigten Staaten im Mai 2018 von dem Abkommen zurückgetreten waren und die US-Sanktionen wieder eingeführt hatten... Fortsetzung

Gerichtshof : Umsiedlung von Flüchtlingen: Polen, Ungarn und die Tschechische Republik haben ihre Verpflichtungen nicht erfüllt
photo
In einem Urteil vom 2. April entschied der Europäische Gerichtshof, dass Polen, Ungarn und die Tschechische Republik gegen ihre Verpflichtungen, die sich aus dem EU-Recht ergeben, verstoßen haben, indem sie sich weigerten, den befristeten Mechanismus für die Umsiedlung von Asylbewerbern von 2015 einzuhalten. Die Tschechische Republik hatte 12 statt 50 umgesiedelte Personen aufgenommen, Polen keine, während Ungarn sich geweigert hatte, quantifizierte Verpflichtungen einzugehen. Budapest und Warschau hatten sich auf die mögliche Verletzung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit berufen, während Prag auf eine Fehlfunktion des Mechanismus verwiesen hatte. Diese Argumente wurden vom Gericht zurückgewiesen... Fortsetzung
Schlussanträge des Generalanwalts zu Volkswagen
photo
In einem Schlussantrag des Generalanwalts des Gerichtshofs vom 2. April können Käufer eines Volkswagen-Fahrzeugs, dessen Motor manipuliert wurde, um die Höhe der ausgestoßenen Emissionen zu verbergen, den Hersteller in dem Staat verklagen, in dem das Fahrzeug gekauft wurde, und nicht nur in dem Staat wo der Beklagte ansässig ist... Fortsetzung
Urteil über die Auslieferung von Bürgern aus Ländern der EFTA
photo
In einem Urteil vom 2. April entschied der Gerichtshof, dass ein Mitgliedstaat, wenn er auf ein Auslieferungsersuchen eines Drittstaates betreffend einen Staatsangehörigen eines Staates der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), der Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist, zu antworten hat, prüfen muss, ob der Staatsangehörige nicht Gefahr läuft, der Todesstrafe oder der Folter ausgesetzt zu werden. Sie hatte den Fall eines eingebürgerten isländischen Staatsangehörigen aus Russland erhalten, der vom Moskauer Büro von Interpol gesucht und in Kroatien verhaftet worden war... Fortsetzung

EZB : Verschiebung des Beurteilungszeitraums für die geldpolitische Strategie
photo
Der Rat der Europäischen Zentralbank beschloss am 2. April, die Bewertung ihrer geldpolitischen Strategie bis Mitte 2021 und nicht wie ursprünglich geplant bis Ende 2020 zu verschieben, um sich auf die Coronavirus-Krise zu konzentrieren. Die im Rahmen des Programms "Die EZB hört Ihnen zu" organisierten Bürgerkonsultationen werden verschoben und können online stattfinden... Fortsetzung

Europäische Agenturen : Empfehlungen zum Einsatz von experimentellen Behandlungen
photo
Die Europäische Arzneimittelagentur gab am 2. April Empfehlungen für den Einsatz von Untersuchungstherapien zur Bekämpfung von Covid-19 als Teil der "compassionate use"-Programme heraus. Auf Antrag Estlands, Griechenlands, der Niederlande und Rumäniens genehmigt sie die Verwendung von Remesivir, einem antiviralen Medikament, das bei SARS- und MERS-Viren wirksam ist. Der Ansatz soll sowohl fair als auch transparent und vor allem nach gemeinsamen Kriterien und Anwendungsbedingungen durchgeführt werden... Fortsetzung

Polen : Änderungen des Wahlgesetzes
photo
Das polnische Parlament nahm am 6. April eine Änderung des Wahlgesetzes an. Damit reagierte man auf die Einschränkungen der Bewegungs- und Versammlungsfreiheit aufgrund der Covid-19-Pandemie. Die für den 10. und 24. Mai geplanten Präsidentschaftswahlen werden nun ausschließlich per Briefwahl abgehalten. Es gibt eine Klausel, die es erlaubt, die Abstimmung zu verschieben, jedoch muss die Wahl aller spätestens am 17. Mai stattfinden. Diese Entscheidung, die im Widerspruch zu einem Urteil des Verfassungsgerichts steht, das Änderungen des Wahlgesetzes weniger als sechs Monate vor der Wahl verbietet, wurde von der Opposition stark kritisiert... Fortsetzung

Großbritannien : Neuer Vorsitzender der Arbeitspartei
photo
Keir Starmer, ein ehemaliger Rechtsanwalt und seit 2015 Abgeordneter, wurde am 4. April zum Vorsitzenden der britischen Labour-Partei gewählt. Er rief zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Regierung von Boris Johnson im Kampf gegen das Coronavirus und zur Bekämpfung des Antisemitismus auf. Sein 10-Punkte-Plan enthält einige der Vorschläge seines Vorgängers Jeremy Corbyn, wie die Verstaatlichung der Eisenbahn und der Post und die Aufhebung gewerkschaftsfeindlicher Gesetze... Fortsetzung
Andere Links

Europarat : Bericht über die Vollstreckung von EGMR-Urteilen
photo
Der Europarat hat seinen Bericht über die Überwachung der Vollstreckung von Urteilen und Entscheidungen des EGMR für das Jahr 2019 veröffentlicht. Der Bericht zeigt eine zunehmende Anwendung bei der Durchsetzung der Urteile des Gerichtshofs im Vergleich zum Jahrzehnt 2000-2010. Man weist jedoch auf Unzulänglichkeiten hin, die mit den nationalen Akteuren zusammenhängen, auf fehlende Ressourcen oder sogar auf die Uneinigkeit bei bestimmten Urteilen... Fortsetzung
Bericht über die Bekämpfung des Menschenhandels
photo
Am 3. April legte die Expertengruppe zur Bekämpfung des Menschenhandels (GRETA) ihren allgemeinen Bericht über ihre Aktivitäten für das Jahr 2019 vor. Er hebt unter anderem für 42 der 47 Vertragsstaaten Mängel bei der Identifizierung der Opfer des Kinder- und Erwachsenenhandels und Lücken bei der Unterstützung und Betreuung der Opfer hervor. Die Gruppe fordert die Staaten auch auf, die Sanktionen gegen Menschenhändler zu verschärfen... Fortsetzung

NATO : Benennung einer "Denkfabrik" über die Zukunft des Bündnisses
photo
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg kündigte am 31. März die Einsetzung einer Reflexionsgruppe zur Zukunft des Bündnisses im Anschluss an den Londoner Gipfel vom 4. Dezember an. Unter dem Vorsitz des ehemaligen deutschen Innenministers Thomas de Maizière und des US-Diplomaten Wess Mitchell soll die Gruppe Empfehlungen zur Stärkung der Einheit der NATO, der Koordinierung der Mitgliedschaft und der politischen Rolle der NATO abgeben... Fortsetzung

Eurostat : Arbeitslosigkeit im Februar gesunken
photo
Die Arbeitslosigkeit ging weiter zurück und lag im Februar in der Europäischen Union bei 6,5% und in der Eurozone bei 7,3%, so eine Eurostat-Pressemitteilung vom 1. April. Die niedrigste Arbeitslosenquote wurde in der Tschechischen Republik mit 2% registriert, während Spanien (13,6%) und Griechenland (16,9%) im Dezember die meisten Arbeitslosen hatten... Fortsetzung
Rückgang der Einbürgerungen im Jahr 2018
photo
672 300 Personen wurde, nach den von Eurostat am 30. März veröffentlichten Daten im Jahr 2018, die Staatsbürgerschaft eines der Mitgliedstaaten der Union verliehen, gegenüber fast 700 000 im Jahr 2017 und 850 000 im Jahr 2016. Marokkaner (10%), Albaner (7%) und Türken (4%) sind die Hauptempfänger... Fortsetzung

Kultur : Würdigung von Krzysztof Penderecki
photo
Das Nationale Audiovisuelle Institut Polens stellt eine Dokumentation mit Texten und Videos über ein außergewöhnliches Konzert ins Netz, das der polnische Komponist und Dirigent Krzysztof Penderecki, der am 29. März im Alter von 86 Jahren starb, in Zusammenarbeit mit dem britischen Musiker Aphex Twin und dem Gitarristen der Rockband Radiohead Jonny Greenwood im Jahr 2011 gegeben hat... Fortsetzung
Konsultieren Sie die Dokumente des British Library
photo
Der British Library bietet Zugang zu über 35.000 illustrierten Büchern und Manuskripten. Die Datenbank ermöglicht es den Lesern, die Werke zu vergrößern oder zu verkleinern, um noch mehr Details zu sehen... Fortsetzung
Virtuelles Versailles
photo
Das Schloss von Versailles bietet auf seiner Website fünf virtuelle thematische Ausstellungen über Ludwig XIV., Mode in Versailles und königliche Mahlzeiten an. Diese interaktiven Ausstellungen wurden speziell für das Internet entwickelt und kombinieren Gemälde, Fotos, Videos und Audiokommentar... Fortsetzung
Berliner Ensemble be at home
photo
Das Berliner Ensemble, eines der wichtigsten Theater der deutschen Hauptstadt, stellt jeden Freitag eine seiner Vorstellungen online. Die Archive, Führungen und Ausstellungen stehen ebenfalls zur Verfügung... Fortsetzung
Werke der Königlichen Akademie von Madrid
photo
Die Akademie der Schönen Künste San Fernando in Madrid bietet eine virtuelle Sammlung von Werken der Architektur, Malerei, Skulpturen und dekorativen Künste, hauptsächlich aus dem 17. und 18. Jahrhundert, an... Fortsetzung

6Apr
06. April 2020

Videokonferenz der Verteidigungsminister
Videokonferenz der Justizminister

7Apr
07. April 2020

Videokonferenz der Finanzminister der Eurogruppe
Videokonferenz der Forschungsminister der Eurogruppe

8Apr
08. April 2020

Videokonferenz der für Entwicklung zuständigen Minister
Videokonferenz der Kulturminister

Subscribe to our Letter
A unique document with 200,000 subscribers in six languages (French, English, German, Spanish, Polish and Ukrainian), for the last 22 years our weekly Letter provides you with a summary of the latest European news, more necessary now than ever before.
I subscribe to the Letter free of charge:
Records of the Letter
année 2023
Der Brief Nr. 1016
Ein Comeback der Kernenergie in der öffentlichen Meinung Europas? Einige Aspekte zu einem schnellen Paradigmenwechsel
veröffentlicht am 27/03/2023
Der Brief Nr. 1015
Rückkehr der Bankenkrise?
veröffentlicht am 20/03/2023
Der Brief Nr. 1014
Rechtsstaatlichkeit: Die unsichere Wette der Konditionalität
veröffentlicht am 13/03/2023
Der Brief Nr. 1013
Geschlechterparität in Europa: ein Modell in der Welt... immer noch unvollkommen
veröffentlicht am 06/03/2023
Der Brief Nr. 1012
Die Macht Europa: jetzt oder nie
veröffentlicht am 27/02/2023
Der Brief Nr. 1011
Der Krieg in der Ukraine und die Maßnahmen der Europäischen Union: technische und politische Expertise
veröffentlicht am 20/02/2023
Der Brief Nr. 1010
Kann die Europäische Union den Balkan noch seinem Schicksal entreißen?
veröffentlicht am 13/02/2023
Der Brief Nr. 1009
Europäische Energiesolidarität: Stärkung der Krisenfestigkeit der Europäischen Union
veröffentlicht am 06/02/2023
Der Brief Nr. 1008
Jenseits der europäischen Exterritorialität, für eine Intelligenz des Rechts und der "Compliance" im Dienste der Souveränität
veröffentlicht am 30/01/2023
Der Brief Nr. 1007
Der Élysée-Vertrag, die deutsch-französische Aussöhnung und der Aufbau Europas: Mythos und Realitäten
veröffentlicht am 23/01/2023
Der Brief Nr. 1006
Digitale Souveränität: Ein Schuman-Plan der Daten
veröffentlicht am 16/01/2023
Der Brief Nr. 1005
Die Europäische Union im Angesicht des Krieges in der Ukraine: Die liberale Macht und ihre Grenzen
veröffentlicht am 09/01/2023