Am 27. Januar diskutierten die Mitgliedsländer der informellen Gruppe Digital9+ über die europäische digitale Strategie für 2030. Der Gruppe gehören Portugal, Dänemark, Finnland, Schweden, die Niederlande, Luxemburg, Belgien, Spanien, Irland, Estland, die Tschechische Republik und Polen an, also die Mitgliedstaaten, die im jährlichen Digital Economy and Society Index (DESI) der Kommission am besten abschneiden. Am Ende des von Finnland geleiteten Treffens gaben die D9+ ein Kommuniqué heraus, in dem sie einen verstärkten Datenaustausch zwischen den Ländern und mehr Schulungen zu digitalen Werkzeugen in der Union fordern...
Fortsetzung