Der Brief Nr. 970

Open panel Open panel
Der Brief Nr. 970
Der Brief
Dienstag 8. Marz 2022
Nummer 970
Die Stiftung auf
App der Robert Schuman Stiftung
download über Appstore und Google Play
"Russlands Einmarsch in die Ukraine ist ein Moment der Wahrheit für Europa"
Autor : Elina Valtonen
Elina Valtonen
Die Reaktionen auf die russische Aggression haben bewiesen, dass die Europäische Union definitiv die Sprache der Macht sprechen kann, und diese Ereignisse sind ein Schlüsselmoment, um weitere Integrationsschritte zu unternehmen , meint die finnische Abgeordnete Elina Valtonen. Sie ist der Meinung, dass die Ukrainer kämpfen, um ihre Freiheit und ihr Leben zu verteidigen, aber auch, um die Demokratie und die gemeinsamen Werte der Europäischen Union zu verteidigen.
Fortsetzung
Neuigkeiten : Wenn Autokraten die Demokraten faszinieren
photo
In seinem neuesten Leitartikel wundert sich Jean-Dominique Giuliani über die Faszination, die Wladimir Putin bei manchen Menschen in Europa noch immer auslöst... Fortsetzung

Wahlen : Viktor Orban bleibt Favorit bei den Parlamentswahlen in Ungarn
photo
Am 3. April sind 7,8 Millionen Ungarn zu den Urnen gerufen, um die 199 Mitglieder der Nationalversammlung neu zu wählen. Laut der letzten Meinungsumfrage, die Ende Februar vom Taktikaiszavazas-Institut durchgeführt wurde, würde die Partei Ungarische Bürgervereinigung (FIDESZ-MPSZ), angeführt von Premierminister Vikor Orban, der seit 12 Jahren an der Macht ist, die Wahl gewinnen und 115 Abgeordnete stellen. "Vereint für Ungarn", ein Bündnis aus sechs Oppositionsparteien, das von Peter Marki-Zay, dem Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten, angeführt wird, würde 83 Sitze erhalten. Allerdings gab etwa ein Viertel der registrierten Wähler an, dass sie sich nicht entschieden hätten, ob sie wählen gehen oder wen sie wählen würden... Fortsetzung

Stiftung : Européen, sans complexes
photo
In seinem neuen Buch wendet sich Jean-Dominique Giuliani, Präsident der Stiftung, ohne Komplexe an seine Mitbürger, die die Lügen über die Europäische Union zurückweisen und gleichzeitig unermüdlich zu ihrer Verbesserung beitragen sollen. Das Buch ist im Verlag Marie B erschienen und in gedruckter Form, auf der Website der Stiftung und im Buchhandel erhältlich. Bestellen Sie jetzt.. Fortsetzung
Veröffentlichungen der Stiftung zum Thema Ukraine
photo
Seit ihrer Gründung hat sich die Robert-Schuman-Stiftung stark in der Ukraine engagiert und dort zahlreiche Veranstaltungen und Schulungen organisiert, vor 2014 auch auf der Krim. Die Stiftung bietet Ihnen eine Zusammenstellung der Studien, die sie seit mehreren Jahren diesem Nachbarland der Union gewidmet hat.. Fortsetzung
Europa, der Kontinent der Frauen
photo
Anlässlich des Internationalen Tags der Frauenrechte am 8. März bietet Ihnen die Stiftung ihre aktualisierten Tabellen sowie eine Karte zur Präsenz von Frauen in den Regierungen und Parlamenten der EU an. Außerdem können Sie sich die von der Stiftung im März 2021 organisierte Debatte noch einmal ansehen... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Belarus: Chronologie einer Revolution
photo
Die EU verabschiedete am 2. März neue Handelssanktionen und Sanktionen gegen 22 hohe Militärs wegen der Beteiligung von Belarus an der russischen Aggression gegen die Ukraine. Außerdem setzte sie grenzüberschreitende Kooperationsprogramme aus. Die im Exil lebende Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja rief am selben Tag eine Bewegung gegen den Krieg ins Leben und forderte ihre Landsleute auf, sich zu mobilisieren. Um die neuesten Entwicklungen der Krise zu verfolgen, die durch die gefälschten Präsidentschaftswahlen im August 2020 und die Unterdrückung der demokratischen Opposition ausgelöst wurde, bietet Ihnen die Stiftung eine Chronologie der Ereignisse... Fortsetzung
Europäische Konjunkturprogramme: Zahlen und Prioritäten
photo
Um auf die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid-19-Pandemie zu reagieren, hat die Europäische Union einen Konjunkturfonds in Höhe von 672,5 Mrd. EUR mit dem Namen Fazilität für Erholung und Widerstandsfähigkeit eingerichtet, der den Mitgliedstaaten in Form von Zuschüssen und Darlehen zur Verfügung gestellt werden soll. Bisher wurden 22 Pläne von der Kommission und dem Rat genehmigt und 20 Länder haben die vorgesehene Vorfinanzierung erhalten. In einem am 1. März veröffentlichten Bericht stellt die Kommission fest, dass sich der für diese Pläne bereitgestellte Gesamtbetrag auf 445 Mrd. EUR beläuft und die Umsetzung der Pläne gut vorankommt. Die Stiftung stellt Ihnen eine interaktive Karte der Pläne für jedes Land zur Verfügung, auf der Sie sich über die Beträge, Zeitpläne und Prioritäten informieren können... Fortsetzung
Andere Links
Karte der Gesundheitsmaßnahmen und Reisebedingungen in Europa
photo
In Belgien wird ab dem 7. März der Gesundheitspass nicht mehr verlangt und das Tragen einer Maske bleibt nur in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Gesundheitseinrichtungen Pflicht. In Frankreich wird der Gesundheitspass ab dem 14. März ausgesetzt und das Tragen einer Maske ist nur noch in Verkehrsmitteln vorgeschrieben. In Irland ist der Mundschutz seit dem 28. Februar nicht mehr vorgeschrieben. Um die Entwicklung der Situation zu verfolgen und sich über die in den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten getroffenen Maßnahmen zu informieren, bietet die Stiftung eine Karte der getroffenen Maßnahmen an. Eine unverzichtbare, regelmäßig aktualisierte Ressource.. Fortsetzung
Ständiger Atlas der Europäischen Union ist verfügbar
photo
Um Europa im Jahr 2022 besser zu verstehen, bietet der einzigartige Ständige Atlas der Europäischen Union einen umfassenden und leicht zugänglichen Überblick über die Europäische Union, die Eurozone und jeden ihrer 27 Mitgliedstaaten. Er ist in französischer Sprache in gedruckter und digitaler Form erhältlich. Er ist in englischer Sprache als digitale Version verfügbar. Es ist in französischer Sprache in gedruckter und digitaler Form erhältlich... Fortsetzung

Ukraine/Russland : Ausweitung der EU-Sanktionen gegen Russland oder Belarus
photo
Der Rat führte neue restriktive Maßnahmen gegen Russland ein, die im Amtsblatt der Union veröffentlicht wurden. Man weitete den Ausschluss vom SWIFT-System auf sieben neue Banken aus und verbot den Verkauf oder Transfer von Euro-Banknoten in Russland. Man verbot Investitionen in oder die Beteiligung an Projekten, die vom russischen Fonds für Direktinvestitionen mitfinanziert werden. Darüber hinaus setzte man die Ausstrahlung der russischen Staatsmedien Sputnik und RT in der Union aus... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links | Andere Links | Andere Links | Andere Links | Andere Links
Vorübergehender Schutz für Ukrainer, die vor dem Krieg fliehen
photo
Der Rat beschloss am 4. März, die Regelung über den "vorübergehenden Schutz" für vor dem Krieg geflohene Ukrainer zu aktivieren, die es ihnen ermöglicht, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten und zunächst für ein Jahr Zugang zu Bildung, zum Arbeitsmarkt und zu medizinischer Versorgung auf dem Gebiet der Union zu erhalten. Mit diesem Schutz soll die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten insbesondere im Hinblick auf die Aufnahmekapazitäten koordiniert werden. Schließlich zielt der Vorschlag darauf ab, die Grenzverwaltung zu erleichtern, die Kontrollen zu verstärken und der humanitären Hilfe einen schnelleren Zugang zu Konfliktgebieten zu ermöglichen... Fortsetzung
Andere Links
Treffen der Landwirtschaftsminister
photo
Die Landwirtschaftsminister befassten sich am 2. März mit den Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die Agrarmärkte. Sie bekräftigten ihre Bereitschaft, den Europäischen Krisenreaktions- und Bereitschaftsmechanismus und alle notwendigen Instrumente zu aktivieren, um die Produktionskapazität zu sichern und künftigen Krisen, die die Lebensmittelsicherheit schwächen, zu begegnen. Sie zogen auch die Einführung außergewöhnlicher Maßnahmen der gemeinsamen Marktorganisation in Betracht, um die am stärksten betroffenen Wirtschaftszweige zu schützen... Fortsetzung
Entschließung des Europäischen Parlaments
photo
In einer am 1. März mit 637 gegen 13 Stimmen bei 36 Enthaltungen angenommenen Resolution fordern die Abgeordneten des Europäischen Parlaments eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland, die Einführung von Beschränkungen für die Einfuhr von russischem Gas und Öl sowie die Ausweitung des Ausschlusses vom SWIFT-System auf Belarus. Außerdem fordern sie die Mitgliedstaaten auf, der Ukraine zusätzliche Verteidigungswaffen zur Verfügung zu stellen, und appellieren an die EU-Institutionen, der Ukraine rasch den EU-Kandidatenstatus zu verleihen. In der Debatte vor der Abstimmung hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Union aufgefordert, zu "beweisen", dass die Europäische Union fest an der Seite der Ukraine steht... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Unterstützung der europäischen Staats- und Regierungschefs
photo
In einer Fernsehansprache am 2. März kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron die Vorbereitung eines Resilienzplans in Frankreich zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen an und rief Europa dazu auf, "eine unabhängigere, souveränere Macht" zu werden. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz vertrat in einem Interview am 4. März die Ansicht, dass alles getan werden müsse, um den Krieg zu beenden, sowohl durch Sanktionen als auch durch Diplomatie. Der polnische Präsident Andrzej Duda versicherte am 2. März, dass die russischen Angriffe auf Zivilisten "die Attribute eines Völkermords tragen" und nicht ungestraft bleiben würden. Der spanische Regierungschef Pedro Sanchez kündigte am 2. März vor den Abgeordneten einen nationalen Plan an, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges zu bewältigen... Fortsetzung
Wirtschaft und Finanzen
photo
Die Wirtschafts- und Finanzminister diskutierten am 2. März über die Anwendung der Sanktionen gegen Russland und deren Folgen für die Union. Sie beschlossen, zusätzliche Maßnahmen einzuführen, um die Umgehung der Sanktionen, insbesondere durch die Verwendung von Kryptowährungen, zu verhindern. Die Minister sprachen sich für einen größeren Finanzier für die Ukraine und eine weitere Koordinierung mit den multilateralen Entwicklungsbanken, darunter der IWF, die EBRD und die EIB, aus... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Aussetzung von Kooperationsprogrammen mit Russland und Belarus
photo
Die Kommission setzte am 4. März die grenzüberschreitende und transnationale Zusammenarbeit mit Russland und Belarus im Rahmen des Europäischen Nachbarschaftsinstruments und des Interreg-Programms für den Ostseeraum aus. Die Kommission setzt auch die Zusammenarbeit mit Russland im Bereich Forschung und Innovation aus, indem sie die Zahlungen an russische Einrichtungen, die am Programm Horizont Europa teilnehmen, stoppt. Darüber hinaus versucht die Kommission, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der Ukraine zu stärken, insbesondere durch die Teilnahme der Ukraine am Interreg-Donau-Programm... Fortsetzung
Andere Links
Georgien und Moldawien Kandidaten für die Union
photo
Am 3. März reichten die moldawische Präsidentin Maia Sandu und der georgische Premierminister Irakli Garibaschwili offiziell die Kandidaturen ihrer Länder für den Beitritt zur Europäischen Union ein. Dies war eine Folge der russischen Invasion in der Ukraine, die in beiden Staaten große Besorgnis auslöste... Fortsetzung
Andere Links
Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen
photo
Am 2. März nahm die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit 141 zu 5 Stimmen bei 35 Enthaltungen eine Resolution an, in der man die russische Aggression gegen die Ukraine "aufs Schärfste bedauert" und von Russland den "sofortigen, vollständigen und bedingungslosen" Rückzug fordert. Am 4. März beschloss der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen die Einsetzung einer unabhängigen internationalen Untersuchungskommission, die Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen und -missbrauch sowie Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht in der Ukraine untersuchen soll... Fortsetzung
Andere Links
Einleitung von Ermittlungen durch den Internationalen Strafgerichtshof
photo
Am 2. März verwiesen 39 Staaten, darunter die Mitglieder der Europäischen Union, die Situation in der Ukraine an den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH). Der Ankläger des IStGH, Karim Khan, beschloss, sofort aktive Ermittlungen einzuleiten, um Beweise für Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord zu sammeln, die möglicherweise begangen wurden... Fortsetzung
NATO-Treffen
photo
Die Außenminister der NATO-Mitgliedstaaten, Finnlands und Schwedens sowie der Hohe Vertreter der Europäischen Union Josep Borrell zogen am 4. März Bilanz über den Einsatz der NATO-Reaktionstruppe. Sie erinnerten an die Notwendigkeit, die Partner zu unterstützen, die Gefahr laufen, dass sich der Krieg in der Ukraine ausweitet, insbesondere Georgien und Bosnien und Herzegowina. Sie betonten die langfristigen Auswirkungen der russischen Aggression auf die euro-atlantische Sicherheit und die Beibehaltung der diplomatischen Kanäle, um eine weitere Eskalation zu verhindern... Fortsetzung
Andere Links
Bedenken der IAEO über die Sicherheit von Kernkraftwerken
photo
Die Internationale Atomenergie-Behörde (IAEA) aktualisiert regelmäßig eine Übersicht über die Situation in der Ukraine in Bezug auf nukleare Sicherheit, Sicherung und Sicherheitsüberwachung. Am 6. März brachte sie ihre "tiefe Besorgnis" über den Brand im Kraftwerk Saporischschja und die Übernahme der Anlage durch russische Truppen zum Ausdruck... Fortsetzung
Erklärung der G7-Außenminister
photo
Die Außenminister der G7 verurteilten am 4. März die russische Aggression und die Angriffe auf Zivilisten. Sie forderten Russland auf, seine Truppen zurückzuziehen und humanitäre Korridore zu öffnen. Sie versicherten, dass sie weiterhin "neue, harte Sanktionen" gegen Russland und seinen Verbündeten Belarus verhängen würden... Fortsetzung
Visa und Mastercard setzen alle Aktivitäten in Russland aus
photo
Am 5. März gaben die Kreditkartenunternehmen Visa und Mastercard bekannt, dass sie ihre Geschäftstätigkeit in Russland vollständig einstellen würden. Transaktionen, die mit Visa- oder Mastercard-Karten durchgeführt werden, sowie Transaktionen, die auf russischem Territorium mit ausländischen Karten ausgegeben werden, werden schrittweise blockiert. Im Jahr 2020 wickelten diese beiden Unternehmen 74% der in Russland getätigten Finanztransaktionen ab... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links

Kommission : Leitlinien für den Mechanismus der Haushaltskonditionalität
photo
Die Kommission hat am 2. März Leitlinien vorgeschlagen, um das System der rechtsstaatsbezogenen Haushaltskonditionalität zu präzisieren. Die Aussetzung von EU-Mitteln muss gerechtfertigt und verhältnismäßig sein und die Verbindung zwischen dem Verstoß gegen die Rechtsstaatlichkeit und dem Haushalt muss klar sein. Die Kommission betont, dass die fälligen Zahlungen an die Endempfänger von den Mitgliedstaaten sichergestellt werden müssen... Fortsetzung
Leitlinien zur Haushaltspolitik und zum Wachstum
photo
In ihren am 2. März vorgelegten haushaltspolitischen Leitlinien empfiehlt die Kommission den Mitgliedstaaten eine schrittweise Haushaltskonsolidierung, die für die am höchsten verschuldeten Länder ab 2023 beginnen soll, weist jedoch auf das Risiko einer zu abrupten Haushaltskonsolidierung hin. Im Hinblick auf das Treffen der Staats- und Regierungschefs am 10. und 11. März machte die Kommission Vorschläge, wie durch Steuer- und Haushaltsreformen sowie private und öffentliche Investitionen ein nachhaltiges Wachstum erreicht werden kann. Sie fordert verstärkte Investitionen in digitale und Verteidigungstechnologien, um künftigen Krisen zu begegnen... Fortsetzung
Andere Links

Rat der Europäischen Union : Treffen der Justiz- und Innenminister
photo
Die Innenminister hielten am 3. März die erste Sitzung des "Schengen-Rates" ab und verabschiedeten dessen allgemeine Ausrichtung zur Reform des Schengen-Evaluierungs- und Kontrollmechanismus. Sie gaben grünes Licht für die Aufnahme von Verhandlungen über einen internationalen Vertrag über Pandemien und zogen Bilanz über den Stand der Arbeiten in den Bereichen Migration und Asyl. Die Justizminister erörterten am 4. März den Fortschritt der Verhandlungen zur Gewährleistung eines besseren Zugangs zu elektronischen Beweismitteln bei der Verbrechensbekämpfung. Sie tauschten sich über die Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus und die mögliche Einführung eines europäischen Statuts für Rechtsanwälte aus. Man war sich einig, dass die Verletzung des Völkerrechts durch Russland die Entscheidung einiger Mitgliedstaaten rechtfertigt, die von Russland und Belarus gestellten Ersuchen um Zusammenarbeit in Strafsachen nicht zu bearbeiten... Fortsetzung
Treffen der für Kohäsion zuständigen Minister
photo
Bei einem Treffen am 2. März haben die für Kohäsion zuständigen Minister ihren Willen bekräftigt, den demografischen, klimatischen und digitalen Wandel bei der Gestaltung der künftigen Kohäsionspolitik zu berücksichtigen, insbesondere durch Innovation. Die Minister verpflichteten sich außerdem, mehr bürgernahe Lösungen anzubieten, um eine bessere Berücksichtigung der vielfältigen Probleme, die für jedes Gebiet typisch sind, zu gewährleisten... Fortsetzung
Informelles Treffen der Minister für europäische Angelegenheiten
photo
Die Minister für europäische Angelegenheiten diskutierten am 3. und 4. März über den Konflikt in der Ukraine und die Mobilisierung der Union. Sie betonten die Notwendigkeit einer strategischen Energie- und Verteidigungspolitik, um die Abhängigkeit der Union zu verringern und ihre Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Sie diskutierten auch die Bewahrung der Rechtsstaatlichkeit durch den Mechanismus der finanziellen Konditionalität und die Einführung neuer Maßnahmen zum Schutz der Freiheit und des Pluralismus der Medien. Darüber hinaus erinnerten die Minister an die Notwendigkeit, dass jede Institution die von der Konferenz über die Zukunft Europas formulierten Bürgervorschläge verfolgen sollte... Fortsetzung
Verabschiedung der Richtlinie zum Schutz der Arbeitnehmer vor chemischen Stoffen
photo
Der Rat nahm am 3. März die Überarbeitung der Richtlinie zum Schutz der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch krebserzeugende oder erbgutverändernde Stoffe endgültig an. Die Richtlinie legt die Grenzwerte für die Exposition gegenüber gefährlichen chemischen Stoffen neu fest und berücksichtigt neue Stoffe. Außerdem sollen Angehörige der Gesundheitsberufe, die möglicherweise mit solchen Stoffen umgehen, besser geschult werden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten... Fortsetzung

Europäische Agenturen : Operation gegen Kindesmissbrauch im Internet
photo
Eine von Europol seit 2019 durchgeführte internationale Untersuchung zur Bekämpfung des Online-Kindesmissbrauchs hat in der Europäischen Union mehr als 100 Verdächtige identifiziert und weltweit 146 Kinder geschützt. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden international 90.000 Konten identifiziert, die kinderpornografisches Material online besitzen und teilen. Europol erleichterte den Informationsaustausch mit den betroffenen nationalen Stellen... Fortsetzung

Dänemark : Referendum am 1. Juni, um der Verteidigungspolitik der Union beizutreten
photo
Am 6. März schlug die dänische Premierministerin Mette Frederiksen vor, dass sich Dänemark an der Verteidigungspolitik der Union beteiligen sollte, für die das Land seit 1992 eine Opt-out-Klausel hat. Die Entscheidung wird am 1. Juni in einem Referendum zur Abstimmung gestellt... Fortsetzung
Andere Links

Frankreich : Offizielle Liste der 12 Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen
photo
Der Verfassungsrat veröffentlichte am 7. März die offizielle Liste der 12 Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen am 10. und 24. April. Es handelt sich, in der ausgelosten Reihenfolge, um Nathalie Arthaud , Fabien Roussel , Emmanuel Macron , Jean Lassalle , Marine Le Pen, Eric Zemmour, Jean-Luc Mélenchon, Anne Hidalgo, Yannick Jadot, Valérie Pécresse, Philippe Poutou und Nicolas Dupont-Aignan... Fortsetzung
COSAC-Treffen
photo
Die Konferenz der Ausschüsse für Unionsangelegenheiten der Parlamente der Europäischen Union (COSAC) tagte am 4. und 5. März im Rahmen der französischen Ratspräsidentschaft in Paris. Die Delegierten diskutierten unter anderem über den Aufschwung und die Wirtschaftspolitik, den Klimawandel und die Konferenz über die Zukunft Europas. In einer gemeinsamen Erklärung verurteilten sie die Invasion in der Ukraine und sicherten dem Land ihre Unterstützung zu... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links | Andere Links

Europarat : Berichte der Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI)
photo
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz hat am 3. März ihre Schlussfolgerungen zur Umsetzung ihrer vorrangigen Empfehlungen für 2019 veröffentlicht. Finnland hat weder die Ressourcen des Gerichts für Gleichstellung und gegen Diskriminierung aufgestockt noch dessen Mandat erweitert. Trotz einiger Bemühungen hat Irland das Problem der unzureichenden Nutzung der für die Unterbringung von Sinti und Roma bereitgestellten Mittel nicht behoben. Die Niederlande haben ihre Politik zur Integration von Asylbewerbern, die als zu streng angesehen wird, nicht geändert. Darüber hinaus müssen Rumänien, Irland und Slowenien noch Anstrengungen in Bezug auf Hassdelikte unternehmen... Fortsetzung
Neue Strategie für die Rechte der Kinder
photo
Das Ministerkomitee des Europarats hat seine neue Strategie für die Rechte der Kinder für den Zeitraum 2022-2027 verabschiedet. Ziel der Strategie ist es, der Gewalt gegen Kinder ein Ende zu setzen und Chancengleichheit und soziale Eingliederung zu fördern. Man zielt darauf ab, Kindern in Krisen- und Notsituationen ihre Rechte zu garantieren und ihnen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Justiz und einen geschützten Zugang zu Technologien zu gewährleisten... Fortsetzung

Eurostat : Anstieg der Inflation
photo
Die jährliche Inflationsrate der Eurozone lag im Februar bei 5,8%, gegenüber 5,1% im Januar. Dies geht aus der von Eurostat am 2. März veröffentlichten Vorausschätzung hervor. Die höchste Rate wurde für Energie erwartet (31,7%, verglichen mit 28,8% im Januar)... Fortsetzung
Rückgang der Arbeitslosigkeit
photo
Die Arbeitslosenquote ist rückläufig; in der Union liegt sie im Januar bei 6,2%, gegenüber 6,3% im Dezember 2021, und in der Eurozone bei 6,8% im Januar, gegenüber 7% im Dezember 2021. Dies geht aus Daten hervor, die Eurostat am 3. März veröffentlichte... Fortsetzung

Eurobarometer : Umfrage zu den Auswirkungen der Pandemie auf Frauen
photo
Die Pandemie hat sich laut einer am 4. März veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage negativ auf das Berufs- und Privatleben von Frauen ausgewirkt. Für 77% der befragten Frauen hat die Pandemie zu einem Anstieg der Gewalt gegen sie geführt. Für 38% der Befragten hatte die Pandemie auch negative Auswirkungen auf ihr Einkommen und 41% waren der Meinung, dass die gesundheitlichen Einschränkungen ihre Gesundheit beeinträchtigt haben. Darüber hinaus forderten die Frauen Maßnahmen gegen das Lohngefälle und mehr Mittel für die Bekämpfung von sexueller Ausbeutung und körperlicher und seelischer Gewalt gegen Frauen... Fortsetzung

Kultur : Europäische Solidarität für die Ukraine
photo
In ganz Europa werden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen zur Unterstützung der Ukrainer organisiert. Dabei handelt es sich meist um Konzerte, die speziell dafür veranstaltet werden, um an diesen Abenden Spenden zu sammeln und durch die Kultur symbolisch Widerstand gegen den Krieg zu leisten... Fortsetzung
Andere Links
Die Europäische Nacht der Ideen
photo
Im Rahmen der Europäischen Nacht der Ideen, einer Veranstaltung, die seit dem 27. Januar in verschiedenen Ländern stattfindet, empfängt das Collège de France am 12. März 54 junge Menschen aus allen Ländern der Union. Ab 20 Uhr werden sie vor Ort und in sozialen Netzwerken über ihre Vorschläge für die Zukunft Europas diskutieren. Das diesjährige Thema lautet "(Re)construire ensemble"... Fortsetzung
Poesie in Schottland
photo
Vom 7. bis 13. März findet StAnza statt, ein internationales Poesiefestival, das von der Stadt St. Andrews ausgerichtet wird. Schottische Poesie oder Poesie aus anderen Ländern und die verschiedenen Stile werden an symbolträchtigen Orten der Stadt und online nebeneinander und miteinander vermischt... Fortsetzung
Dokumentarfilmfestival in Thessaloniki
photo
Das 24. Dokumentarfilmfestival in Thessaloniki findet vom 10. bis 20. März mit einer großen Auswahl an griechischen und internationalen Dokumentarfilmen statt. Das Festival möchte die Zuschauer dazu anregen, über aktuelle gesellschaftliche Themen zu diskutieren... Fortsetzung
Buchmesse in Riga
photo
In der lettischen Hauptstadt findet vom 11. bis 13. März die internationale Buch- und Verlagsmesse statt. Die Latvian Book Fair ist ein echter literarischer Treffpunkt in der Region des Baltikums und bietet die Gelegenheit, die lettische Literatur, aber auch die neuesten baltischen Veröffentlichungen zu entdecken... Fortsetzung
Göttliche Verführung in Budapest
photo
Bis zum 18. April zeigt das Museum der Schönen Künste in Budapest die Ausstellung "Göttliche Verführung. Erotik und Leidenschaft in fünf Jahrhunderten mythologischer Darstellungen". Die Besucher können hier die großen Liebesgeschichten der griechischen Mythologie anhand von 32 Werken berühmter Künstler aus ganz Europa wiederentdecken... Fortsetzung
Die Fresken von Annibale Carracci im Prado
photo
Im Prado-Museum sind vom 8. März bis zum 12. Juni die Fragmente des beeindruckenden Freskos zu sehen, das Annibale Carracci für die Ausschmückung der Herrera-Kapelle in der Kirche Santiago de los Españoles in Rom schuf. Die Ausstellung wird durch eine Auswahl von Zeichnungen, Drucken und Büchern des Künstlers sowie durch das Altarbild der Kirche Santa Maria de Monserrato in Rom, das ebenfalls von Carracci gemalt wurde, vervollständigt... Fortsetzung
Andere Links
"Kritzeleien" in der Villa Medici
photo
Die Villa Medici in Rom zeigt bis zum 22. Mai die Ausstellung "Gribouillage/ Scarabocchio", die die Praxis des Kritzelns und Skizzierens als transgressive und experimentelle grafische Gesten untersucht, die die Geschichte des künstlerischen Schaffens immer wieder durchkreuzt haben. Von der Renaissance bis zur Gegenwart zeigt die Ausstellung Werke und Kritzeleien von Leonardo da Vinci bis Cy Twombly... Fortsetzung
"Der Weg" von Pawel Lubkowski
photo
Das Zentrum für zeitgenössische Kunst im Schloss Ujazdowski in Warschau zeigt bis zum 10. April eine Ausstellung von Pawel Lubkowski mit dem Titel "Der Weg". Der Besucher ist eingeladen, einen Raum zu durchwandern, den der Künstler auf der Grundlage seiner persönlichen Erfahrungen geschaffen hat. Die Ausstellung erforscht das Konzept des Zeitablaufs und die Universalität individueller Wahrnehmungen und Geschichten, in denen sich jeder wiederfinden kann... Fortsetzung
Ausstellungen über Venedig und Yves Klein in den Carrières des Lumieres
photo
Das Museum Carrières des Lumières in Les Baux-en-Provence bietet zwei neue Ausstellungen, die bis zum 2. Januar 2023 geöffnet sind. Die immersiven Kunstinstallationen von Gianfranco Iannuzzi ermöglichen dem Publikum einen Spaziergang durch Venedig, während eine Ausstellung über Yves Klein den Besucher in die Werke des Künstlers und seine spirituelle Beziehung zu Farben eintauchen lässt... Fortsetzung
Andere Links
Impressionistisches Dekor in der Orangerie
photo
Das Musée de l'Orangerie in Paris zeigt bis zum 11. Juli eine Ausstellung über "das impressionistische Dekor". Auch wenn der Impressionismus normalerweise nicht mit der Idee der Dekoration in Verbindung gebracht wird, haben zahlreiche Künstler Gemälde, Objekte und Keramiken mit dekorativem Zweck geschaffen. Diese wenig bekannte Facette der impressionistischen Bewegung wird durch diese Ausstellung beleuchtet... Fortsetzung
Andere Links
Wiener Fotofestival
photo
Das vom Kunst Haus in Wien organisierte Fotofestival Foto Wien findet vom 9. bis 27. März statt. 140 Ausstellungen und 300 Kunstveranstaltungen finden in der gesamten österreichischen Hauptstadt statt und drehen sich um zwei Themen: die Stellung der Frau in der Fotografie und die Rolle der Fotografie bei der Wahrnehmung der Natur... Fortsetzung

6Mär
06. bis 07. März 2022

Montpellier

Informelles Treffen der Entwicklungsminister

7Mär
07. bis 08. März 2022

Angers

Informelles Treffen der Kulturminister

7Mär
07. bis 10. März 2022

Straßburg

Plenartagung des Europäischen Parlaments

8Mär
08. bis 09. März 2022

Nevers

Informelles Treffen der Telekommunikationsminister

10Mär
10. bis 11. März 2022

Versailles

Informelles Treffen der Staats- und Regierungschefs

Frankfurt am Main

Sitzung des EZB-Rates der Europäischen Zentralbank

14Mär
14. März 2022

Brüssel

Eurogruppe; Rat Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz

Subscribe to our Letter
A unique document with 200,000 subscribers in six languages (French, English, German, Spanish, Polish and Ukrainian), for the last 22 years our weekly Letter provides you with a summary of the latest European news, more necessary now than ever before.
I subscribe to the Letter free of charge:
Records of the Letter
année 2023
Der Brief Nr. 1025
Durch den Krieg vor der Haustür beschleunigt Moldawien seine Annäherung an die Europäische Union.
veröffentlicht am 30/05/2023
Der Brief Nr. 1024
Ende der Verbrennungsmotoren: Das Pferd von hinten aufzäumen!
veröffentlicht am 22/05/2023
Der Brief Nr. 1023
Geopolitik des EU-Weizens
veröffentlicht am 15/05/2023
Der Brief Nr. 1022
Die EU-Institutionen im Angesicht von Krisen
veröffentlicht am 09/05/2023
Der Brief Nr. 1021
Die Wiederaufrüstung der Marine: Europäische Perspektiven
veröffentlicht am 02/05/2023
Der Brief Nr. 1020
Die ersten sechs Monate von Giorgia Meloni
veröffentlicht am 24/04/2023
Der Brief Nr. 1019
EU-Politik zur Bekämpfung von Propaganda
veröffentlicht am 17/04/2023
Der Brief Nr. 1018
Das neue Leben der Europäische Union
veröffentlicht am 11/04/2023
Der Brief Nr. 1017
Urteilen über Putin
veröffentlicht am 03/04/2023
Der Brief Nr. 1016
Ein Comeback der Kernenergie in der öffentlichen Meinung Europas? Einige Aspekte zu einem schnellen Paradigmenwechsel
veröffentlicht am 27/03/2023
Der Brief Nr. 1015
Rückkehr der Bankenkrise?
veröffentlicht am 20/03/2023
Der Brief Nr. 1014
Rechtsstaatlichkeit: Die unsichere Wette der Konditionalität
veröffentlicht am 13/03/2023
Der Brief Nr. 1013
Geschlechterparität in Europa: ein Modell in der Welt... immer noch unvollkommen
veröffentlicht am 06/03/2023
Der Brief Nr. 1012
Die Macht Europa: jetzt oder nie
veröffentlicht am 27/02/2023
Der Brief Nr. 1011
Der Krieg in der Ukraine und die Maßnahmen der Europäischen Union: technische und politische Expertise
veröffentlicht am 20/02/2023
Der Brief Nr. 1010
Kann die Europäische Union den Balkan noch seinem Schicksal entreißen?
veröffentlicht am 13/02/2023
Der Brief Nr. 1009
Europäische Energiesolidarität: Stärkung der Krisenfestigkeit der Europäischen Union
veröffentlicht am 06/02/2023
Der Brief Nr. 1008
Jenseits der europäischen Exterritorialität, für eine Intelligenz des Rechts und der "Compliance" im Dienste der Souveränität
veröffentlicht am 30/01/2023
Der Brief Nr. 1007
Der Élysée-Vertrag, die deutsch-französische Aussöhnung und der Aufbau Europas: Mythos und Realitäten
veröffentlicht am 23/01/2023
Der Brief Nr. 1006
Digitale Souveränität: Ein Schuman-Plan der Daten
veröffentlicht am 16/01/2023
Der Brief Nr. 1005
Die Europäische Union im Angesicht des Krieges in der Ukraine: Die liberale Macht und ihre Grenzen
veröffentlicht am 09/01/2023