Der Brief4077 sept. 2009

La Lettre

Laurent Pech

7. September 2009

Stiftung

Baltischer Weg

1. Januar 1970

frs.jpg
Zum Begehen des 20. zwanzigsten Jahrestags des baltischen Wegs organisieren die estischen, lettischen und litauischen Botschaft unter der Schirmherrschaft von Senatspräsiden Gérard Larcher und in Partnerschaft mit der Frankreich-Baltikum-Freundschaftsgruppe des Senates am 8. September eine Konferenz. Die Stiftung wird dort durch ihren Präsidenten Jean-Dominique Giuliani, Sandra Kalniete, eine der wichtigsten Organisatorinnen dieser Freiheitsbewegung der drei baltischen Staaten und Mitglied des Aufsichtsrates und Michel Foucher, Mitglied des wissenschaftlichen Rates, vertreten sein.

Read more

Geoökonomie

1. Januar 1970

In der 50. Ausgabe der Zeitschrift "Géoéconomie" (Geoökonomie) veröffentlicht Stiftungsgeneraldirektorin Pascale Joannin einen Artikel mit dem Titel "Europa 2025: wirtschaftlicher Riese, politischer Zwerg?". Sie unterstreicht das "bemerkenswerte Potenzial", über das die Union verfügt, und das "neue Genre", das sie als Macht personifiziert; sie ruft Europa dazu auf, seine politische Konstruktion fortzuführen, sich als Macht zu begreifen und sich der Globalisierung anzupassen.

Read more

Referendum/Irland

1. Januar 1970

Nachdem die irische Regierung von ihren europäischen Kollegen wichtige Zugeständnisse in den Bereichen Verteidigung (militärische Neutralität), Soziales (Recht auf das Leben, Bildung und Familie), Steuern und die Beibehaltung des eigenen europäischen Kommissars bekommen hat, hat die Regierung beschlossen, die Iren am 2. September erneut per Referendum über die Ratifizierung des Lissabon-Referendums abstimmen zu lassen. Zahlreiche europäische Persönlichkeiten setzen sich schon dafür ein, dass "Irland im Herzen Europas bleibt" (Unternehmenschefs, Gewerkschaften) und führen insbesondere den Fall des benachbarten Island an, dass der EU beitreten will. Auch wenn die Umfrage eine Mehrheit für das Ja geben (46%), bleibt die Zahl der Unentschlossenen sehr hoch (25%). Einen Monat vor dem Referendum bleibt alles offen und die Kampagne, die soeben begonnen hat, muss zur Überzeugung benutzt werden.

Read more

Wahlen/Griechenland

1. Januar 1970

Am 31. August hat der griechische Premierminister Costas Caramanlis (Neue Demokratie, ND) Staatspräsident Costas Papoulias seine Entscheidung mitgeteilt, das Parlament aufzulösen und um zwei Jahre vorgezogene Neuwahlen einzuberufen (die Wahl war ursprünglich für den Herbst 2011 vorgesehen). Der Regierungschef hat am 3. September angekündigt, dass diese Wahl am 4. Oktober stattfinden werde. Das griechische Einkammernparlament (Vouli) umfasst 300 Mitglieder, die in einer Proporzwahl für vier Jahre gewählt werden. Fünf politische Parteien sind vertreten: die Neue Demokratie (ND) des Premierministers umfasst 152 Abgeordnete; die wichtigste Oppositionspartei PASOK, die von George Papandréou geleitet wird, 102; die Kommunistische Partei 22; die Radikale Linkskoalition (SYRIZA) 14; der rechtsextreme Orthodoxe Volksalarm (LASO) 10. Laut einer am 10. September veröffentlichten Meinungsumfrage würde die PASOK 31,5% der Stimmen und die ND 25,1% erhalten. 21,6% der befragten Personen sind unentschieden.

Read more

Wahlen/Norwegen

1. Januar 1970

Eine Woche vor der Wahl verfügen die rechten Oppositionskräfte über einen leichten Vorsprung vor der regierenden Linkskoalition. Laut einer Rechnung von NTB auf der Basis von 16 durchgeführten Umfragen könnten die vier Rechtsparteien 88 der 169 Sitze im Parlament erringen, die Regierungskoalition 79 und die linksextreme Formation Rot zwei. Ein Viertel der befragten Personen sind noch unentschieden. Laut einer von TNS Gallup realisierten und Ende August veröffentlichten Umfrage denken 76,4% der Norweger, dass Premierminister Jens Stoltenberg seinen Posten bewahren wird. Drei Regierungskoalition erscheinen möglich: die Fortführung der bisheriger Koalition aus Arbeiterpartei, Zentrumspartei und Sozialistischer Linkspartei; eine Minderheitsregierung der Arbeiterpartei; oder eine Minderheitsregierung aus Konservativer Partei, Liberaler Partei und Christlicher Volkspartei.

Read more

Finanzkrise

Rumänien

1. Januar 1970

crisefinanciere.jpg
Das rumänische PIB hat sich im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 1,1% zusammengezogen, hat am 2. September das nationale Statistikamt INS bekannt gegeben. Diese bestätigt die am 13. August veröffentlichten Schätzungen. Auch wenn der Industriesektor mit einem Wachstum von 4,5% gut widersteht, sind der Hotel-, Restaurant-, Transport- und Kommunikationssektoren mit einem Rückgang von 4,4% die am meisten betroffenen. Der Landwirtschafts- und Fischereisektor ist laut INS um 1,7% geschrumpft.

Read more

EU/USA

1. Januar 1970

Die Abgeordneten des Wirtschafts- und Monetärausschusses des Europäischen Parlamentes haben am 2. Dezember mit ihren amerikanischen Amtskollegen über die Wirtschaftskrise und den neuen Regulierungsrahmen der Finanzmärkte debattiert. Ziel ist es, die Gründe und die Ausweite der Krise zu identifizieren und sich auf die Lösung der Probleme zu konzentrieren. Die europäischen und amerikanischen Abgeordneten haben sich auf die Verbesserung der Kontakte und des Informationsaustausches verständigt.

Read more

Deutschland/Frankreich

1. Januar 1970

Deutschland und Frankreich wollen die EU mobilisieren, um beim G20-Gipfel in Pittsburgh am 24. und 25. September die Regulierung der internationalen Finanzmärkte voranzubringen. Bei einem Treffen in Berlin am 31. August haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy ihre Absicht kundgetan, einen gemeinsamen Brief zu verfassen. Frankreich und Deutschland rufen insbesondere zu konkreten Fortschritten hinsichtlich des "Skandals" der von den Banken an ihre Händler und Führungskräfte ausgeschütteten Boni auf. Die beiden Länder wollen darüber hinaus die Reglementierung der Boni "unabhängig von der Entscheidung der anderen" verschärfen.

Read more -noch ein Link

Griechenland

1. Januar 1970

Laut dem nationalen griechischen Statistikamt ESYE ist das griechische PIB im zweiten Quartal 2009 gegenüber dem Vorquartal um 0,2% gestiegen. Über ein Jahr ist die Wirtschaft um 0,3% geschrumpft.

Read more

Österreich

1. Januar 1970

Beim Ministerrat am 1. September hat der österreichische Kanzler Werner Faymann sich für eine europäische Steuer auf Finanztransaktionen ausgesprochen, die es den europäischen Ländern erlauben würde, ein bis zwei Mrd. EUR einzunehmen, ohne die Mehrwertsteuer zu erhöhen. Die Diskussionen haben die Zukunft des europäischen Finanzsystems und die Funktionsweise des Frühwarnmechanismus betroffen. Der Kanzler hat die Beschäftigungssituation in Österreich angeschnitten, das momentan 238.803 Arbeitslose umfasst (29,8% mehr als vor einem Jahr) und 54.429 Teilzeitarbeiter. Die Situation dürfte in den nächsten Monaten weiterhin angespannt bleiben.

Read more

G20/EU

1. Januar 1970

Am 3. September haben die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, der britische Premierminister Gordon Brown und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy dem schwedischen Premierminister und amtierenden EU-Ratspräsident Fredrik Reinfeldt einen gemeinsamen Brief zur Vorbereitung des G20-Gipfels in Pittsburgh am 24. und 25. September adressiert. Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich sind der Meinung, dass eine "starke und gemeinsame Botschaft der europäischen G20-Staaten eine entscheidende Vorbedingung zur Sicherstellung des Erfolgs des Gipfels sein wird" und die Umsetzung der Konjunkturpläne erlauben wird. Die drei Länder rufen zur Anwendung von verpflichtenden Regeln für Finanzinstitutionen auf, um die Governance zu verbessern, die Transparenz zu verstärken und Gehälter und Boni zu modifizieren. Am 4. September hat der schwedische Premierminister Fredrik Reinfeldt eine außerordentliche Sitzung des Europäischen Rates für den 17. September einberufen, um die Position der EU beim G20-Gipfel zu koordinieren.

Read more -noch ein Link

ÈZB

1. Januar 1970

Am 4. September hat EZB-Präsident Jean-Claude Trichet in Frankfurt über die von der EZB verfochtene "Exit-Strategie" gesprochen. EZB-Ratsmitglied Jürgen Stark hat über die Bewahrung der Preisstabilität in Zeiten der Finanzkrise besprochen. Am 3. September hat die EZB ihren wichtigsten Leitzins unverändert bei 1% belassen. Die Sätze für Refinanzierung und Einlagen bleiben ebenfalls unverändert bei 1,75% und 0,2%. Hinsichtlich der Eurozone sieht die EZB einen Rückgang des PIB um 4,1% für 2009 voraus. Darüber hinaus hebt die EZB ihre Wachstumsprognose für 2010 auf +0,2% an.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

IWF

1. Januar 1970

In einer Konferenz vor der Bundesbank am 4. September hat IWF-Generaldirektor Dominique Strauss-Kahn erklärt, dass Signale für einen Rückkehr der Weltwirtschaft zur Stabilität existierten, hat aber den Verantwortlichen empfohlen, die größte Vorsicht beizubehalten. Er hat unterstrichen, dass abzuwarten sei, bis der Wirtschaftsaufschwung gut eingeleitet und ein Rückgang der Arbeitslosigkeit zu beobachtet sein müsse, bevor die zur Bekämpfung der globalen Krise eingeleiteten Maßnahmen beendet werden könnten. Er hat daran erinnert, dass die Konjunkturpakete auf internationaler Ebene koordiniert sein müssten.

Read more

Kredit

1. Januar 1970

Die italienischen und deutschen Industriellen haben am 2. September die EU aufgefordert, "dringende" Maßnahmen zu ergreifen, um den Zugang der Unternehmen zu Krediten zu erleichtern, und dabei die Basel II-Kriterien kritisiert, die laut ihnen in Krisenzeiten das Kreditangebot begrenzen. In einem Brief an den schwedischen Premierminister und amtierenden EU-Ratspräsidenten Fredrik Reinfeldt, und an den Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, versichern die italienische Confindustria und der deutsche BDI, dass "der Zugang zu Krediten immer schwieriger wird, insbesondere für KMU". Die beiden Organisationen sehen "beunruhigende Zeichen für einen "credit crunch" in Italien und Deutschland", der "dramatische Konsequenzen für Investitionen und Beschäftigung haben würde", so der von der Confindustria verbreitete Text.

Read more -noch ein Link

Ungarn

1. Januar 1970

Die ungarische Regierung hat am 1. September angekündigt, dass die für 2010 trotz der im April anstehenden Parlamentswahlen einen Sparhaushalt vorbereite und für nächstes Jahr einen Rückgang des PIB um 1% (nach -6,5% in diesem Jahr) vorsehe. "Der Sparhaushalt wird von der Krise, dem Interesse Ungarns und dem gesunden Menschenverstand vorgeschrieben", hat Premierminister Gordon Bajnai bei einer Pressekonferenz unterstrichen.

Read more

Island

1. Januar 1970

Die irische Wirtschaft, eine der in Europa am stärksten von der Krise betroffenen, ist im zweiten Quartal laut den am 4. September veröffentlichten Zahlen des nationalen Statistikamtes um 2% geschrumpft, was einem Rückgang um 6,5% über ein Jahr entspricht.

Read more

Schweden

1. Januar 1970

Die schwedische Notenbank hat ihren wichtigsten Leitzins auf dem historischen niedrigen Satz von 0,25% beibehalten und die Prognosen für das PIB für dieses Jahr und nächstes Jahr verbessert, hat sie am 3. September bekannt gegeben. Die Riksbank erwartet laut diesen neuen Prognosen für dieses Jahr eine Rezession von 4,9%, gefolgt von einem neuen Wachstum von 1,9% 2010.

Read more

G20/Finanzen

1. Januar 1970

Die am 5. September in London versammelten G20-Finanzminister haben sich auf weltweite Regeln zur Einrahmung der Boni für Banker und die Notwendigkeit, die letztes Jahr lancierten massiven Konjunkturpakete zur Vermeidung einer neuen Rezession beizubehalten, verständigt. Die Minister der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer sind laut dem Text der nach dem Treffen veröffentlichten Erklärung bereit, "ein Ensemble von weltweiten Regeln" über Boni zu akzeptieren. Sie haben ebenfalls, ohne zu einer Schlussfolgerung zu gelangen, eine Reform des IWF angeschnitten. Der britische Premierminister Gordon Brown hat die Arbeitssitzung eröffnet.

Read more -noch ein Link

Ratspräsidentschaft

Parlament

1. Januar 1970

null
19 schwedische Minister stellten zwischen dem 1. und 3. September die Prioritäten der schwedischen Ratspräsidentschaft vor den verschiedenen Kommission des Europäischen Parlamentes vor. Diese drei Tage waren Anlass für die schwedischen Minister, die im Juni gewählten europäischen Abgeordneten zu treffen. Diese Treffen waren Ort des Ideen- und Meinungsaustauschs zu Themen wie Entwicklung, Beschäftigung, Forschung, Bildung und Justiz sowie Frauenrechte und Chancengleichheit, zwei Bereiche, in denen Schweden seinen europäischen Partnern weiterhin weit voraus ist.

Read more

Parlament

Haushalt

1. Januar 1970

parlement.jpg
Am 1. September hat der von Alain Lamassoure (EVP, FR) präsidierte Haushaltsausschuss des Europäischen Parlamentes den Haushaltskommissar für Finanzprogrammierung und den Haushalt, Algirdas Semeta, befragt. Dieser hat über sein Portfolio und das Unionsbudget für das nächste Jahr gesprochen. Die sich abzeichnenden Aufgaben benötigen zusätzliche europäische Mittel. Er will insbesondere das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung, die Energiesicherheit der Union sowie die Klimafrage und die öffentliche Debatte über die Haushaltsreform auf der Tagesordnung sein.

Read more

Regionalpolitik

1. Januar 1970

Regionalpolitikkommissar Pawel Samecki ist am 2. September von den europäischen Abgeordneten befragt worden. Die Debatte hat insbesondere die Zukunft der Regionalpolitik der Union, ihren Nutzen zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise sowie die Vorbereitung einer besseren Zukunft für die Regionen betroffen. Der Kommissar hat ebenfalls den Präsidenten des Komitees der Regionen, Luc Van den Brande, getroffen. Dieser hat den Mehrwert einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen dem Europäischen Parlament und dem Komitee der Regionen unterstreichen.

Read more -noch ein Link

Persönliche Daten

1. Januar 1970

Die Mitglieder des Ausschusses "Freiheiten" des Europäischen Parlamentes haben am 3. September den Ministerrat über die laufende Verhandlung zwischen der Union und den Vereinigten Staaten bezüglich des Datentransfers über das SWIFT-Netzwerk gewarnt. Die europäischen Abgeordneten bezweifeln die juristische Basis, die der Ministerrat gewählt hat, und wollen in die Erarbeitung des Abkommens involviert sein. Sie wollen besser den Schutz des Privatlebens der europäischen Bürger beim Datentransfer garantieren.

Read more

Entwicklung

1. Januar 1970

Die Abgeordneten des Entwicklungsausschuss des Europäischen Parlamentes haben am 3. September auf der Notwendigkeit für die 27 Mitgliedsstaaten, ihr Engagement gegenüber den Entwicklungsländern und insbesondere den von der wirtschaftlichen Rezession überproportional betroffenen Ländern einzuhalten. Sie haben eine Resolution bezüglich der Auswirkung der Krise auf die Entwicklungsländer und die Entwicklungshilfe angenommen.

Read more

Kommission

Universitäten

1. Januar 1970

commission1.jpg
Die Europäische Kommission hat am 1. September eine Kooperation mit den Vereinigten Staaten und Kanada konsolidiert und die Lancierung von 33 innovativen Projekten mit Universitäten und Fortbildungseinrichtungen auf beiden Seiten des Atlantiks in Höhe von 6,8 Millionen EUR angekündigt.

Read more -noch ein Link

Umwelt

1. Januar 1970

Die vorläufigen Zahlen zum Fortschritt der EU bei den Zielen des Kyoto-Protokolls im Jahre 2008 sind am 21. August von der Europäischen Umweltagentur veröffentlicht worden. Diese Zahlen zeigen einen Rückgang der Treibhausgasemissionen in der EU zum vierten Jahr in Folge auf. Die Kommission hat dieses Ergebnis begrüßt; gegenüber 2007 beträgt der Rückgang 1,3% und gegenüber dem Jahr 1990, dem Referenzjahr des Kyoto-Protokolls, 6,2%.

Read more -noch ein Link

Flüchtlinge

1. Januar 1970

Vizepräsident Jacques Barrot, der innerhalb der Kommission für Freiheit, Sicherheit und Justiz zuständig ist, hat am 2. September die Einrichtung eines "Gemeinsamen Neuansiedlungsprogramms der EU" vorgeschlagen. Mit diesem Programm soll die Neuansiedlung innerhalb der EU zu einem effizienten Instrument des Flüchtlingsschutzes ausgestaltet werden. Geschaffen werden soll ein Mechanismus, damit alljährlich gemeinsame Prioritäten festgelegt werden können und die finanzielle Unterstützung, die den Mitgliedstaaten über den Europäischen Flüchtlingsfonds zur Verfügung steht, effizienter genutzt wird.

Read more

Kosmetika

1. Januar 1970

Auf dem VII. Weltkongress für Tierversuche und Alternativen in den Biowissenschaften, der heute in Rom stattfindet, verkündeten die Europäische Kommission und die europäische Kosmetikindustrie ihre Absicht, Forschungsarbeiten zu alternativen Sicherheitstestverfahren gemeinsam zu finanzieren.. So können bis zu 50 Millionen Euro in Forschungsprojekte fließen, mit denen die wissenschaftliche Grundlage für künftige Sicherheitstestverfahren gelegt werden kann, die nicht nur bessere Vorhersagen zulassen, sondern auch schneller und billiger als Tierversuche sind.

Read more

Programm/Barroso

1. Januar 1970

Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat dem Präsidenten des Europäischen Parlamentes seine großen politischen Orientierungen für das Mandat der nächsten Europäischen Kommission übersandt. José Manuel Barroso, der für ein zweites Mandat antritt, hat dem Europäischen Parlament ein ambitioniertes Programm vorgeschlagen. Das Dokument schneidet Lösungen aus der Finanzkrise und zum Klimawandel, der Entwicklung der neuen Wachstumsquellen und der sozialen Kohäsion sowie ein Programm zur Beschäftigung in einem sich ändernden Arbeitsumfeld an. Der Kommissionspräsident wird sein Programm mit den Parlamentsfraktionen in dieser Woche diskutieren.

Read more

Fischerei

1. Januar 1970

Die Europäische Kommission hat am 2. September ihren Vorschlag für die Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände in der Ostsee für das Jahr 2010 vorgelegt. Wissenschaftliche Gutachten haben gezeigt, dass sich die Dorschbestände erholen, während die Lage des westlichen Heringsbestands weiterhin Anlass zu ernster Besorgnis gibt. Gestützt auf die Gutachten und im Einklang mit der Mitteilung über die Fangmöglichkeiten für 2010 sowie dem mehrjährigen Bestandserholungsplan für Dorsch in der Ostsee schlägt die Kommission vor, die Fangmöglichkeiten für Dorsch in der Ostsee um 15 % (östlicher Bestand) bzw. 9 % (westlicher Bestand) anzuheben. Für den Heringsbestand in der westlichen Ostsee schlägt die Kommission vor, die Fangmöglichkeiten um 21 % zu reduzieren. Der vorliegende Vorschlag wird auf der Tagung des Rates "Fischerei" im Oktober erörtert werden.

Read more

Ministerrat

Wirtschaft/Finanzen

1. Januar 1970

conseilparlement.jpg
Die am 2. September versammelten 27 europäischen Finanzminister haben sich auf gemeinsame Positionen zu Schlüsselfragen, die beim G20-Finanzministertreffen in London zur Vorbereitung des Pittsburgh-Gipfel diskutiert werden werden, verständigt; dies umfasst die Reform der Finanzmärkte, die Verstärkung der internationalen Finanzinstitutionen und den Kampf gegen den Klimawandel. Sie haben sich auf "eine gemeinsame starke Position" über die Notwendigkeit einer Erhöhung des europäischen Beitrags zum IWF verständigt. Diese "gemeinsame starke Position" ist das Ergebnis eines deutsch-französischen Impulses zur Erhöhung des Beitrags der Union.

Read more

Auswärtige Angelegenheiten

1. Januar 1970

Am 4. und 5. September haben die 27 Außenminister die Perspektiven für die Wiederbelebung des Friedensprozesses im Nahen Osten und den möglichen Beitrag der europäischen Staaten hierzu, mit einer besonderen Aufmerksamkeit für die Lage im Iran. Sie haben die laufenden Arbeiten debattiert, die das Engagement der EU in Afghanistan verstärken und effizienter machen sollen.

Read more

EuGH

Verbraucherschutz

1. Januar 1970

cjue.jpg
Der EuGH hat am 3. September bei einem Urteil über eine präjudizielle Frage eines deutschen Gerichtes geschlussfolgert, dass ein Verbraucher, der sein Recht zur Widerrufung eines Fernvertrages nicht in allgemeiner Weise dazu verpflichtet werden kann, auf der Basis der Richtlinie 97/7/CE vom 20. Mai 1997 den Verkäufer für die Benutzung der erworbenen Ware entschädigen zu müssen, entgegen der Vorrichtungen des Bundesgesetzbuches. Der EuGh hat jedoch erachtet, dass dem Verbraucher die Zahlung einer ausgleichenden Entschädigung auferlegt werden kann, wenn er die erworbene Ware in einer Art und Weise, die inkompatibel mit dem guten Geschmack und die grundlosen Bereicherung ist, benutzt haben sollte.

Read more

Deutschland

Arbeitslosigkeit

1. Januar 1970

allemagne.jpg
Laut der Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im August um 90.000 Personen angestiegen und liegt nun bei 3,472 Millionen. Die Arbeitslosenrate ist um 0,1 Prozentpunkte um 8,3% gestiegen. BA-Präsident Frank-Jürgen Weise führt diese Stabilisierung des Arbeitsmarktes auf die positive Wirkung der Kurzarbeit zurück, die von den deutschen Unternehmen seit mehreren Monaten massiv genutzt wird. Trotz der Krise suchen verschiedene Branchen nach Arbeitskräften, insbesondere Bildung, Gesundheit, Sozialberufe und Hotels und Restaurant. Auch wenn die Arbeitslosigkeit nicht – wie von einigen angekündigt – exponentiell gestiegen ist, bleiben die Verantwortlichen für die nächsten Monate vorsichtig.

Read more

Demographie

1. Januar 1970

Die Geburtenrate in Deutschland bleibt trotz einer aktiven Familienpolitik in den letzten Jahren auch 2008 mit einer Geburtenrate von 1,38 eine der niedrigsten in Europa, so die am 4. September veröffentlichte öffentliche Zahl. Deutschland, dass einer starken Alterung und einem Rückgang seiner Bevölkerung gegenübersteht, bleibt hinsichtlich der Geburtenrate zusammen mit Spanien, Portugal und Polen eines der Schlusslichter in Europa.

Read more

Zypern

Wiedervereinigung

1. Januar 1970

chypre.jpg
Die Wiederaufnahme der Wiedervereinigungsverhandlungen in Zypern, die für den 3. September vorgesehen waren, ist auf den 10. September verschoben worden. Dieser Aufschub folgt einer Polemik rund um eine orthodoxe Pilgerfahrt nach Ayios Mamas im Nordteil der Insel. Die zypriotischen Behörden hatten das Verhalten der türkischen Polizei bei der Kontrolle der Pilger kritisiert.

Read more

Frankreich

1. Januar 1970

Bei einem Mittagessen im Elysee am 2. Dezember hat der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy seinem zypriotischen Kollegen Demetris Christofias der "totalen Solidarität" Frankreichs gegenüber seinem Land im Rahmen der Friedensdiskussionen mit der türkischen Seite zur Wiedervereinigung der Insel versichert. Der zypriotische Präsident hat bei der Zusammenfassung der laufenden Verhandlungen erklärt, mit "schwerwiegenden Problemen" konfrontiert zu sein, die er jedoch zu überwinden hofft.

Read more

Spanien

Arbeitslosigkeit

1. Januar 1970

espagne.jpg
Nach drei aufeinanderfolgenden Monaten mit rückgängiger Arbeitslosigkeit hat Spanien im August einen Anstieg um 2,40 Prozentpunkte verzeichnet. Dieser Anstieg ist jedoch niedriger als derjenige im August 2008.

Read more

Frankreich

Fernsehen

1. Januar 1970

france.jpg
Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Zahlung einer öffentlichen Beihilfe von 450 Millionen EUR an France Télévisions zu genehmigen. Sie hat darüber hinaus eine formelle Examensprozedur eröffnet, um die Konformität des Finanzierungsmechanismus von France Télévisions für das Jahr 2010 mit den Vorrichtungen des EG-Vertrages zur Staatsbeihilfen und der Mitteilung der Kommission hinsichtlich der Anwendung dieser Regeln auf die öffentlichen Radiosender zu überprüfe. Die Eröffnung dieser Untersuchung sagt jedoch nichts über deren Ausgang aus.

Read more

NATO

1. Januar 1970

Am 3. September hat NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen in Paris den französischen Staatspräsident Nicolas Sarkozy getroffen. Hauptthema der Diskussion war Afghanistan. Er ist der Meinung, dass die Kooperation zwischen NATO und EU in Afghanistan verbessert und "die Militärmacht und das transatlantische Engagement der NATO mit den finanziellen und zivilen Ressourcen der EU koordiniert" werden muss.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Griechenland

Parlamentswahlen

1. Januar 1970

grece.jpg
Der griechische Premierminister Costas Caramanlis hat am 2. September vorgezogene Parlamentswahlen für den 4. Oktober angekündigt. Er hat angekündigt, für ein neues Mandat anzutreten, und ist der Meinung, dass Griechenland eine klarere politische Landschaft braucht, um die Krise angehen zu können.

Read more

Irland

Vertrag/Referendum

1. Januar 1970

irlande.jpg
Zur Vorbereitung des zweiten Referendums über den Lissabon-Vertrag am 2. Oktober ist soeben ein neues Handbuch "30 Minute Guide to the Lisbon Treaty" (Der Lissabon-Vertrag in 30 Minuten) veröffentlicht worden. Es stellt die wichtigsten Elemente des Vertrag, insbesondere den Beibehalt eines irischen Europakommissars bei der Erneuerung der Kommission im November 2009 sowie die Garantien, die Irland im Juni 2009 hinsichtlich Steuern, militärischer Neutralität und ethischen Fragen wie der Abtreibung erhalten hat, vor. Darüber hinaus sind laut einer am 4. September vom der Irish Times veröffentlichten TNS-Umfrage die Befürworter des beim letzten Referendums verworfenen Lissabon-Vertrages noch immer mit 46% vorne, gehen jedoch insbesondere auf Grund des Zusammenbruchs des Popularität der Regierung von Brian Cowen um acht Prozentpunkte zurück.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Demographie

1. Januar 1970

Irland hat 2008 seine höchste Geburtenrate seit 1896 verzeichnet, so die am 31. August vom zentralen Statistikamt CSO veröffentlichten offiziellen Statistiken. Die Geburtenrate (2,1) hat zum ersten Mal seit 1990 die Schwelle von zwei Kindern von Frau überschritten, was die natürliche Erneuerung der Generationen garantiert.

Read more -noch ein Link

Polen

Gedenkfeier

1. Januar 1970

pologne.jpg
70 Jahre nach der Invasion Polens durch Deutschland sind am 1. September internationale Gedenkfeiern auf der Westerplatte in der Nähe von Danzig organisiert worden. Mehrere internationale Verantwortliche haben an den Zeremonien teilgenommen. Der französische Premierminister François Fillon hat die Frankreichs und Polens im Zentrum eines Europas, dessen Kraft insbesondere in seinem Gedächtnis residiert, angeschnitten. Der Präsident des Europäischen Parlament, Jerzy Burzek, hat die im April 2008 von den europäischen Abgeordneten beschlossene Resolution für ein Geburtstagsdatum für die Opfer des Nazismus und des Kommunismus angesprochen.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Tschechische Republik

Parlamentswahlen

1. Januar 1970

republique-tcheque.jpg
Nach der Klage eines unabhängigen Abgeordneten hat das tschechische Verfassungsgericht am 1. September entschieden, dass Präsidialdekret, das vorgezogene Neuwahlen für den 9. und 10. Oktober einberief, aufzugeben. Der tschechische Staatspräsident Vaclav Klaus hat erklärt, dass dies eine Verfassungskrise nach sich ziehen werde, und er versuchen werde, diese schnell zu lösen. Das Land wird seit dem Frühling nach einem Misstrauensvotum in der Abgeordnetenkammer von einer Übergangsregierung geleitet.

Read more -noch ein Link

Rumänien

Präsidentschaftswahl

1. Januar 1970

roumanie.jpg
Die Rumänen sind am 22. November zur Wahl ihres Staatspräsidenten für ein Mandat von fünf Jahren aufgerufen, hat am 31. August Innenminister Dan Nica angekündigt. Die zweite Runde dieser Wahl wird am 6. Dezember erfolgen, hat er präzisiert.

Read more

Vereinigtes Königreich

Umwelt

1. Januar 1970

royaume-uni.jpg
Mehr als 10.000 Personen, darunter Regierungsminister, unterstützen die Kampagne 10:10 zur Reduzierung der Treibhausgase um 10% bis 2010, hat am 4. September die britische Tageszeitung The Guardian, die Urheberin der Initiative, angekündigt. Die wichtigsten Minister der Regierung haben sich persönlich der Kampagne verpflichtet, hat die Zeitung präzisiert. Die konservative Opposition sowie der Vorsitzende der Liberal-Demokratischen Partei haben sich dem Appell angeschlossen. Mehr als 300 Unternehmen und Hunderte Institutionen und NRO haben genauso wie der British Medical Journal ihre Unterstützung ausgesprochen.

Read more

Slowakei

Ungarn

1. Januar 1970

slovaquie.jpg
Nach dem Zutrittsverbot des ungarischen Präsidenten am 21. August auf slowakisches Territorium steigt die Spannung zwischen beiden Ländern. Fast 12.000 Slowaken aus der ungarischen Minderheit haben am 1. September gegen die Gesetzgebung demonstriert, die die alleinige Nutzung des Slowakischen in der öffentlichen Verwaltung festschreibt. Im Falle eines Verstoßes gegen das Gesetz kann ein Bußgeld von bis zu 5.000 EUR verhängt werden. Die OSZE hat am 3. September bekräftigt, dass die Rechte der ungarischen Minderheit in der Slowakei im ungarisch-slowakischen Konflikt um das am 1. September erfolgte Inkrafttreten des umstrittenen Sprachengesetzes in der Slowakei voll respektiert werden müssten, so der OSZE-Kommissar für Minderheiten, Knut Vollebaeck.

Read more -noch ein Link

Albanien

Koalition

1. Januar 1970

albanie.jpg
Der ehemalige albanische Premierminister und Vorsitzende der Sozialistischen Integrationspartei LSI wird in der neuen Regierung von Sali Berisha (PDSH) zum Außenminister ernannt werden. Er wird ebenfalls Vizepremierminister sein. Die LSI würde ebenfalls die Portfolio Wirtschaft (mit Dritan Prifti) und Gesundheit (mit Petrit Vasili) erhalten. "Die Priorität dieser Regierung die die Integration Albaniens in die Europäische Union", hat Premierminister Sali Berisha unterstrichen. Das albanische Parlament versammelt sich am 7. September.

Read more

Armenien

Türkei

1. Januar 1970

armenie.jpg
Armenien und die Türkei sind am 31. August zu einem Abkommen zur Schaffung von bilateralen Beziehungen und der Grenzöffnung gelangt, einem wichtigen Schritt zur Versöhnung beider Länder nach jahrzehntelangen Misstrauen und Vorwürfen. Die Außenminister beider Länder haben bekannt gegeben, dass sich Armenien und die Türkei darauf verständigt haben, "interne politische Konsultationen" über zwei Protokolle, eines über die Schaffung von diplomatischen Beziehungen und ein anderes über die Entwicklung von bilateralen Beziehungen, zu beginnen. Der Hohe Vertreter der EU für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Javier Solana, hat dieses Abkommen mit Optimismus aufgenommen.

Read more

Kroatien

Slowenien

1. Januar 1970

croatie.jpg
Anlässlich der Zeremonien zur Erinnerung an den Beginn des Zweiten Weltkrieges am 1. September haben der slowenische Premierminister Borut Pahor und der kroatische Premierminister Jadranka Kosor bestätigt, dass die Verhandlungen über die Grenzstreitigkeit im Golf von Piran voranschreiten. Laut Borut Pahor könnte ein Abkommen in den nächsten Wochen unterzeichnet werden, was die Fortführung der kroatischen EU-Beitrittsverhandlungen erlauben würde. Slowenien blockiert den Prozess seit Dezember 2008.

Read more

Eurostat

PIB

1. Januar 1970

eurostat.jpg
Das PIB der Eurozone ist im zweiten Quartal 2009 zum fünften Quartal in Folge geschrumpft (-0,1% laut Eurostat). Über ein Jahr ist es um 4,7% zurückgegangen.

Read more

Inflation

1. Januar 1970

Laut einer am 31. August von Eurostat veröffentlichten Schätzung sind die Verbraucherpreise im August in der Eurozone zum dritten Monat in Folge zurückgegangen. Die Inflation über ein Jahr liegt bei -0,2%, ein weniger schneller Rhythmus als im Juni (-0,7%).

Read more

Studien / Berichte

OECD

1. Januar 1970

etudes.jpg
Am 3. September hat die OECD eine Zwischenrevision ihres Quartalberichts über Wirtschaftsperspektiven präsentiert. Diese Revision verbessert die Wachstumsperspektiven der EU und sieht vor, dass ihr PIB 2009 um 3,9% und nicht – wie im Juni angekündigt – um 4% schrumpfen wird. Die Prognosen für Japan werden ebenfalls nach oben korrigiert, während diejenigen für die Vereinigten Staaten im Großen und Ganzen unverändert bleiben.

Read more

Island

1. Januar 1970

In einer am 2. September veröffentlichten Studie ruft die OECD Island dazu auf, die Schwachstellen in seinem Finanzsystem zu korrigieren und im Falle eines EU-Beitritts schnell der Eurozone beizutreten. Sie empfiehlt ebenfalls eine "energetische" Haushaltssanierung zur Stabilisierung der öffentlichen Finanzen und ruft das Land dazu auf, so schnell wie möglich die Kontrollen der Kapitalbewegungen aufzuheben.

Read more

Energie

1. Januar 1970

Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) hat soeben eine Studie von Luba Azarch mit dem Titel "Zentralasien und die EU - Aussichten einer Energiepartnerschaft" veröffentlicht. Diese Studie interessiert sich insbesondere für die europäischen Ambitionen im Energiebereich.

Read more

Zypern

1. Januar 1970

Das Centre for European Reform veröffentlicht eine Studie von David Hannay mit dem Titel "Cyprus: The costs of failure" (Zypern: die Konsequenzen eines Scheiterns). Er interessiert sich für die Konsequenzen eines Scheiterns der Verhandlungen, welche von einer Unstimmigkeit zwischen Ankara und Athen bis hin zu Kollateralschäden in den Beziehungen zwischen EU und NATO reichen könnten.

Read more

Kultur

Museum/Deutschland

1. Januar 1970

culture.jpg
20 Jahre nach dem Fall der Mauer scheint der Herbst 2009 zur Gedenkstunde zu werden. Um sich die Leiden der DDR-Bürger während der 40 Jahre hinter dem Eisernen Vorhang vorzustellen, kann man sich in den Ort Teistungen begeben. Dort findet sich auf freiem Feld einer der letzten Überreste des Eisernen Vorhangs: der ehemalige Grenzübergang Duberstadt-Worbis zwischen West- und Ostdeutschland. Er ist noch immer mit Wachtürmen und Stacheldraht ausgestattet und 1995 in ein Museum umgewandelt worden. Er wird nunmehr mit Bundesmitteln in Höhe von 1 Million EUR für die Umgestaltung und die Vergrößerung des Museums ausgebaut. Die Länder Thüringen und Sachsen werden 1,4 Millionen EUR ausgeben.

Read more -noch ein Link

Festival / San Sebastian

1. Januar 1970

Die 57. Ausgabe des Filmfestivals von San Sebastian wird vom 18. bis zum 26. September stattfinden. Der französische Regisseur Laurent Cantet wird Präsident der Jury sein. 15 Filme treten an.

Read more

Agenda

Newsletter Archives

Europa erscheint als die Lösung, nicht als das Problem

Das Ende der Energiepreiskrise darf nicht das Ende der Energiewende einläuten

Ermöglichen hybride Bedrohungen neue Horizonte für ein "Europa der inneren Sicherheit"?

Die Zukunft des europäischen Einflusses im Indopazifikraum

Dreißig Jahre nach dem Dayton-Paris-Abkommen: Die EU muss sich in Bosnien und Herzegowina engagieren

The Editors of the Newsletter :
Stefanie Buzmaniuk, Helen Levy

N°ISSN : 2729-6482

Editor-in-Chief :
info@robert-schuman.eu

Director of Publication :
Robert-Schuman-Stiftung

Any questions or suggestions?
Contact Us!

info@robert-schuman.eu

pdf

Der Brief n°407- Version des 7 sept. 2009