Der Brief Nr. 1012

Open panel Open panel
Der Brief Nr. 1012
Der Brief
Dienstag 28. Februar 2023
Nummer 1012
Die Stiftung auf
App der Robert Schuman Stiftung
download über Appstore und Google Play
Die Macht Europa: jetzt oder nie
Autor : Jean-Paul Palomeros
Jean-Paul Palomeros
Angesichts des Krieges in der Ukraine und der Gesamtheit der Krisen, mit denen die Europäische Union konfrontiert ist, muss sie das Wagnis einer Autonomie in den Bereichen eingehen, die wir als strategisch erachten, meint General Paloméros, ehemaliger alliierter Oberkommandierender für Transformation der NATO.
Fortsetzung
Neuigkeiten : Ein erwecktes, geeintes und wertvolleres Europa als je zuvor
photo
Angesichts der vor einem Jahr begonnenen russischen Invasion in der Ukraine haben die Europäer dieses Mal und unter Zeitdruck eine echte Effizienz, eine Einheit und einen gemeinsamen Willen bewiesen, die bisher selten gesehen wurden, betont Jean-Dominique Giuliani... Fortsetzung

Ukraine/Russland : Neue Sanktionen gegen Russland
photo
Am 25. Februar beschloss der Rat, Sanktionen gegen 121 neue Personen und Organisationen zu verhängen, die zum Krieg Russlands gegen die Ukraine beitragen, darunter 18, die mit der Wagner-Gruppe in Verbindung stehen. Man verhängte neue Ausfuhrverbote für kritische Technologien und Industriegüter sowie Beschränkungen für die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck und die Einfuhr von Gütern, die für Russland besonders profitabel sind. Man leitete ein Verfahren zur Suspendierung von zwei von Russland kontrollierten Medien ein... Fortsetzung
Andere Links
Erklärung des Europäischen Rates
photo
In einer am 23. Februar veröffentlichten Erklärung verurteilen die Mitglieder des Europäischen Rates erneut den russischen Angriffskrieg und erinnern an ihre volle Unterstützung für das ukrainische Volk und sein Recht auf Selbstbestimmung. Sie bekräftigen die europäische Zukunft der Ukraine, 8 Monate nachdem das Land den Status eines Kandidaten für die Europäische Union erhalten hat... Fortsetzung
Erklärung der G7
photo
Am 24. Februar trafen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und bekräftigten ihre Unterstützung für die Ukraine. Sie verurteilten den illegalen Krieg Russlands und forderten das Land auf, seine Truppen abzuziehen. Sie erinnerten daran, dass Russland für die Schäden in der Ukraine verantwortlich sei und bestraft werden müsse, dass dieser Krieg viele Menschen in Ernährungsschwierigkeiten bringe und dass die G7 ihnen weiterhin Hilfe leisten würden... Fortsetzung
Andere Links
Verurteilung Russlands durch die UN-Generalversammlung
photo
Am 23. Februar stimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen für eine Resolution, in der Russland aufgefordert wurde, "sofort, vollständig und bedingungslos seine Streitkräfte aus dem Hoheitsgebiet der Ukraine" abzuziehen. 141 Staaten stimmten für die Resolution, 7 stimmten dagegen. China und Indien enthielten sich der Stimme. Am 24. Februar forderte der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, die internationale Gemeinschaft auf, ihre Bemühungen zu verstärken, um den Opfern des Krieges in der Ukraine Gerechtigkeit zu ermöglichen... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
NATO-Erklärungen
photo
Am 24. Februar bekräftigte der Nordatlantikrat seine Solidarität und sein Engagement, die Ukraine "so lange wie nötig" zu unterstützen. Er forderte Russland auf, den illegalen Krieg zu beenden, erinnerte daran, dass die Verantwortlichen für die begangenen Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden müssen, und verurteilte unter anderem die russischen Erpressungen im Energiebereich und die Desinformationskampagnen. Am 21. Februar empfing NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg den ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba und den Hohen Vertreter der Union, Josep Borrell, um die Produktion von zu beschleunigen und deren Lieferung zu verbessern, damit die Unterstützung für die Ukraine aufrechterhalten werden kann... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Staats- und Regierungschefs von Italien, Spanien und Polen besuchen Kiew
photo
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni reiste am 21. Februar nach Kiew, um den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu treffen und die Unterstützung Italiens für die Ukraine zu bekräftigen. Am 23. Februar erinnerte der spanische Regierungspräsident Pedro Sanchez an die Unterstützung Spaniens und sprach die Frage der Militärhilfe an. Am 24. Februar besuchte der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki die ukrainische Hauptstadt, wo er die Lieferung der ersten Leopard-Panzer durch sein Land ankündigte... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Besuch von Joe Biden
photo
Nach seinem Kiew Besuch reiste US-Präsident Joe Biden am 21. Februar nach Warschau, wo er eine Rede hielt, um die Unterstützung der westlichen Koalition für die Ukraine und die Fähigkeit der NATO, geeint zu bleiben, zu bekräftigen. Am 22. Februar traf Joe Biden mit den neun Staatsoberhäuptern der Länder zusammen, die die Ostflanke der NATO bilden, um ihnen das Engagement der USA für das Atlantische Bündnis zu versichern... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Botschaft des deutschen und des polnischen Präsidenten
photo
Am 23. und 24. Februar bekundeten mehrere europäische Staats- und Regierungschefs ihre Unterstützung für die Ukraine. Der polnische Präsident Andrzej Duda rief zu einer "zweiten Welle der Solidarität mit der Ukraine" auf und erinnerte an die Unverzichtbarkeit der Militärhilfe der USA. Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bekräftigte, dass die Ukraine auf Deutschland als "ihre größte Unterstützung auf dem europäischen Kontinent" zählen könne... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Unterstützungsmaßnahmen für die Ukraine
photo
Die Kommission schlug am 23. Februar vor, die Aussetzung der Einfuhrzölle und handelspolitischen Schutzmaßnahmen, die für ukrainische Ausfuhren in die EU galten, um ein Jahr zu verlängern. Außerdem kündigte sie an, dass 124 ukrainische Forscher in wissenschaftliche Projekte eingebunden werden sollen, die von universitären und nicht universitären Einrichtungen in 21 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt werden... Fortsetzung
Andere Links
Unterstützung durch die europäische Öffentlichkeit
photo
Laut einer Eurobarometer-Umfrage, die am 23. Februar, ein Jahr nach der russischen Invasion der Ukraine, veröffentlicht wurde, befürworten die Europäer die Unterstützung der Europäischen Union für die Ukraine. Insbesondere unterstützen 91% der Befragten die Bereitstellung von humanitärer Hilfe und 77% von finanzieller Hilfe, während 88% die Aufnahme von Ukrainern, die vor dem Krieg fliehen, befürworten. Darüber hinaus waren sich 84% der Befragten einig, dass die Abhängigkeit Europas von russischem Gas verringert werden müsse... Fortsetzung
Aufruf des Europarats zu einer rechtlichen Antwort auf den Krieg
photo
Vertreter der Ukraine, Islands und des Europarats, einschließlich seiner Generalsekretärin Marija Pejcinovic Buric, trafen sich am 24. Februar in Straßburg. Am selben Tag nahm das Ministerkomitee einen Beschluss an, in dem es seine Bereitschaft bekräftigte, eine "starke und unmissverständliche" internationale rechtliche Antwort auf die von Russland begangenen Verbrechen zu geben... Fortsetzung
Andere Links

Kommission : Vorschlag für den Schutz und die Nachhaltigkeit mariner Ökosysteme
photo
Die Kommission stellte am 21. Februar Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen des Energiesektors auf die marinen Ökosysteme vor, mit dem Ziel, bis 2050 einen Fischerei- und Aquakultursektor mit null Nettoemissionen zu bilden. Darüber hinaus wird ein "Pakt für die Fischerei und die Ozeane", der zur Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik beitragen soll, umgesetzt... Fortsetzung
Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung der Konnektivität
photo
Die Kommission hat am 23. Februar mehrere Initiativen zur Konnektivität vorgestellt, deren Hauptziel es ist, bis 2030 Gigabit-Netze für alle europäischen Bürger und Unternehmen zugänglich zu machen. Gigabit-Netze entsprechen fortschrittlichen Übertragungstechnologien, um der steigenden Nachfrage nach Konnektivität gerecht zu werden... Fortsetzung
Zwei Jahre Fazilität für Erholung und Widerstandsfähigkeit
photo
Die Kommission veröffentlichte am 21. Februar eine Bilanz der Umsetzung und der Auswirkungen der Fazilität für Erholung und Widerstandsfähigkeit, ein Instrument von NextGenerationEU, zwei Jahre nach der Einrichtung. Man stellt fest, dass bisher 144 Mrd. EUR ausgezahlt wurden und schätzt, dass diese Investitionen bis 2024 etwa 1,5 % zum Wachstum der Union beitragen. Die Kommission veröffentlichte am 23. Februar ihren dritten Halbjahresbericht über die Schuldenmanagementoperationen zur Finanzierung der Anleihe- und Darlehensprogramme der Union, einschließlich derer im Zusammenhang mit NextGenerationEU... Fortsetzung
Andere Links

Rat der Europäischen Union : Treffen der Minister für europäische Angelegenheiten
photo
Die Minister für europäische Angelegenheiten bereiteten am 21. Februar den Europäischen Rat am 23. und 24. März vor, bei dem sich die Staats- und Regierungschefs mit der Unterstützung für die Ukraine, den Strategien für die Wettbewerbsfähigkeit und der Handelspolitik der Union sowie der Umsetzung der Schlussfolgerungen zu Energie und Migration befassen werden. Sie informierten sich über die Bedürfnisse der Türkei und Syriens nach den jüngsten Erdbeben... Fortsetzung
Aufnahme von REPowerEU in NextGenerationEU
photo
Der Rat stimmte am 21. Februar der Aufnahme der REPowerEU-Kapitel in den Mechanismus für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit zu, um die Investitionen und Reformen zu finanzieren, die zur Erreichung der Ziele des Energieplans erforderlich sind. Dies wird es den Mitgliedstaaten unter anderem ermöglichen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, die Energieversorgung zu diversifizieren und die Einführung von erneuerbaren Energien zu fördern... Fortsetzung
Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen
photo
Am 21. Februar ersuchte der Rat das Parlament um Zustimmung zur Annahme der Beschlüsse über den Abschluss des Übereinkommens zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) durch die Union... Fortsetzung

Diplomatie : Treffen der Außenminister
photo
Am 20. Februar diskutierten die Außenminister die militärische Unterstützung für die Ukraine, die Arbeit am zehnten Sanktionspaket gegen Russland und die Getreideexporte der Ukraine. Sie verabschiedeten neue Sanktionen gegen den Iran und Burma wegen Menschenrechtsverletzungen und starteten die EU-Mission in Armenien, die zur Stabilisierung der Grenze zu Aserbaidschan beitragen soll... Fortsetzung
Andere Links
Maßnahme zur Erleichterung des Transports humanitärer Hilfe nach Syrien
photo
Am 23. Februar setzte der Rat angesichts der humanitären Lage in Syrien, die sich durch das Erdbeben vom 6. Februar verschärft hatte, die Genehmigungspflicht für humanitäre Organisationen für sechs Monate aus, um die Bereitstellung humanitärer Hilfe in dem Land zu erleichtern... Fortsetzung

Europäische Agenturen : Fast 1 Million Asylanträge im Jahr 2022
photo
Laut den am 22. Februar von der Asylbehörde der Europäischen Union veröffentlichten Zahlen erhielten die 27 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und die Schweiz im Jahr 2022 966.000 Asylanträge, die höchste seit 2016 verzeichnete Zahl. Fast 632.000 Entscheidungen wurden von den Asylbehörden dieser Länder in erster Instanz getroffen, durch die 147.000 Personen als Flüchtlinge anerkannt wurden und 106.000 subsidiären Schutz erhielten. Syrer, Afghanen und Türken stellten die größten Gruppen von Antragstellern dar. Sie kamen zu den 4 Millionen Menschen hinzu, die aus der Ukraine flohen und vorübergehenden Schutz erhielten... Fortsetzung
Andere Links
Auf dem Weg zum Inkrafttreten des einheitlichen Patentsystems
photo
Das Europäische Patentamt gab bekannt, dass das einheitliche Patentsystem am 1. Juni 2023 in Kraft treten soll, nachdem es von Deutschland als letztem der 17 Teilnehmerstaaten ratifiziert wurde. Das System wird einen einheitlichen Patentschutz innerhalb der Teilnehmerstaaten durch eine einzige Patentanmeldung beim Europäischen Patentamt bieten... Fortsetzung
Formelle Annahme des Abkommens zwischen Nordmazedonien und Frontex
photo
Am 24. Februar genehmigte der Rat formell das Kooperationsabkommen zwischen Nordmazedonien und Frontex, das den nationalen Behörden ab dem 1. April operative Unterstützung bei der Steuerung der Migrationsströme an den Grenzen bieten wird. Das Abkommen enthält auch Bestimmungen zum Schutz der Grundrechte... Fortsetzung

Zypern : Kontaktaufnahme zwischen zypriotischen Politikern
photo
Der gewählte Präsident Zyperns, Nikos Christodoulides, traf sich am 23. Februar mit dem Anführer des Nordteils der Insel, Ersin Tatar, auf neutralem Boden in dem von der UN-Mission kontrollierten Grenzgebiet, um über eine mögliche Wiederaufnahme der Gespräche über die Wiedervereinigung der Insel, die seit 1974 teilweise von der Türkei besetzt ist, zu diskutieren... Fortsetzung

Estland : Tag der Unabhängigkeit
photo
Am 24. Februar, ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, reisten die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und der NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg nach Tallinn, um den Unabhängigkeitstag Estlands zu feiern und ihre Unterstützung für die Ukraine zu bekräftigen... Fortsetzung
Andere Links
Umfragen eine Woche vor der Wahl
photo
Am 5. März finden in Estland Parlamentswahlen statt, bei denen die 101 Mitglieder des Riigikogu neu gewählt werden. Laut einer Umfrage von Kantar Emor würde die Reformpartei der derzeitigen Premierministerin Kaja Kallas (liberal, Mitte-Rechts) mit 28,7% der Stimmen als stärkste Kraft aus den Wahlen hervorgehen, vor der konservativen Volkspartei (18,2%) und der Zentrumspartei (13,4%)... Fortsetzung
Andere Links

Finnland : Gemeinsame Erklärung von Finnland, Norwegen und Schweden
photo
Anlässlich eines trilateralen Treffens am 22. Februar in Harpsund gaben Finnland, Norwegen und Schweden eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie die russische Invasion verurteilten und ihre Unterstützung für die Ukraine bekräftigten. Die drei Länder erinnerten auch daran, dass diese Invasion sie direkt betreffe und der Grund dafür gewesen sei, der Finnland und Schweden dazu veranlasst habe, einen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft zu stellen... Fortsetzung

Frankreich : Eröffnung der Landwirtschaftsmesse
photo
Bis zum 5. März findet in Paris die Internationale Landwirtschaftsmesse statt. Unter dem diesjährigen Motto "Landwirtschaft: das Lebendige im Alltag" sind über 1.000 Aussteller aus 22 Ländern vertreten... Fortsetzung
Andere Links

Rumänien : Besuch der moldawischen Präsidentin
photo
Am 23. Februar empfing der rumänische Präsident Klaus Johannis seine moldauische Amtskollegin Maia Sandu. Sie gaben eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie an die Stärke ihrer Beziehungen erinnerten. Bei dieser Gelegenheit verurteilte der rumänische Präsident alle russischen Versuche, die Republik Moldau zu destabilisieren... Fortsetzung
Andere Links

Europarat : Bericht über Litauen
photo
Am 23. Februar veröffentlichte das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe einen Bericht, in dem man besorgt über die Situation in litauischen Gefängnissen äußerte. Der Ausschuss empfiehlt der litauischen Regierung insbesondere, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Prozess der Modernisierung der Gefängnisse zu beschleunigen... Fortsetzung
Schlussfolgerungen 2022 des Europäischen Ausschusses für soziale Rechte
photo
Am 22. Februar veröffentlichte der Europäische Ausschuss für soziale Rechte seine Schlussfolgerungen für 2022. Diese richten sich an sieben Staaten, die das Verfahren für Kollektivbeschwerden akzeptiert haben: Kroatien, Zypern, die Tschechische Republik, die Niederlande, Norwegen, Slowenien und Schweden. Sie betreffen Versäumnisse bei der Einhaltung des Grundsatzes der Gleichstellung der Geschlechter, der Kinderrechte, der Arbeitsrechte, der Rechte auf Wohnung und Zugang zur Gesundheitsversorgung oder der Rechte von Transgender-Personen... Fortsetzung

G20 : Erklärung der Finanzminister
photo
Die G20-Minister diskutierten bei ihrem Treffen am 24. und 25. Februar in Bangalore über die globale Wirtschaftslage vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, die Ernährungssicherheit, Klimaschutzmaßnahmen, die Besteuerung multinationaler Unternehmen und Kryptowährungen. China und Russland sprachen sich gegen die Aufnahme von zwei Absätzen zum Thema Krieg anlässlich des ersten Jahrestages der Invasion der Ukraine aus... Fortsetzung
Andere Links

OECD : Trends im Wettbewerb
photo
Die OECD veröffentlichte am 23. Februar einen Bericht über die weltweiten Trends im Wettbewerbsrecht, in dem die Rechtsordnungen zwischen den geografischen Gebieten verglichen werden. Der Bericht betrachtet sieben Jahre, von 2015 bis 2021... Fortsetzung

Eurostat : Sinkende Inflation
photo
Die jährliche Inflationsrate der Eurozone lag im Januar bei 8,6%, gegenüber 9,2% im Dezember. Dies geht aus einer am 23. Februar von Eurostat veröffentlichten Schätzung hervor. Luxemburg und Spanien verzeichneten mit 5,8% und 5,9% die niedrigsten Raten, während Ungarn mit 26,2% die höchste Rate verzeichnete... Fortsetzung
Rückgang des Erdgasverbrauchs
photo
Laut einer am 21. Februar veröffentlichten Eurostat-Studie ging der Erdgasverbrauch in der EU zwischen August 2022 und Januar 2023 um 19,3% zurück, verglichen mit den monatlichen Durchschnittswerten derselben Monate von 2017 bis 2022... Fortsetzung

Kultur : Kulturelle Solidarität mit der Ukraine
photo
Die kulturelle Solidarität mit der Ukraine wird in der Union mit der Einführung eines europäischen Solidaritätsfonds für ukrainische Filme fortgesetzt. Diese Einrichtung wurde von den Kulturministern Frankreichs, Luxemburgs und Deutschlands auf der 73. Ausgabe der Berliner Filmfestspiele, der Berlinale, angekündigt. Die französische Ministerin war am 23. Februar in Kiew. Darüber hinaus werden oder wurden überall in der Union kulturelle Veranstaltungen zur Unterstützung der Ukraine organisiert, insbesondere zu Ehren des Gedenkens an den Beginn des Konflikts mit Russland... Fortsetzung
Andere Links
Giovanni Bellini in Paris
photo
Bis zum 17. Juli findet im Musée Jacquemart-André in Paris eine Ausstellung statt, die Giovanni Bellini gewidmet ist. Rund fünfzig Werke des Malers werden im Vergleich mit den "Vorbildern", die ihn beeinflusst haben, gezeigt... Fortsetzung
Andere Links
Perugino in Perugia
photo
Bis zum 11. Juni feiert die Nationalgalerie von Umbrien in Perugia den fünfhundertsten Todestag von Pietro Vannucci, genannt Perugino. Die Ausstellung bietet dem Betrachter die Möglichkeit, die Werke zu entdecken, die den Höhepunkt der Karriere des Malers markierten, wie die Kreuzigungsszene in der Chigi-Kapelle in Siena... Fortsetzung
Andere Links
Sibylle Bergemann in Gdansk
photo
Bis zum 3. Mai findet im Nationalmuseum in Danzig eine Ausstellung statt, die der Fotografin Sibylle Bergemann gewidmet ist. Die Ausstellung zeigt 133 Fotografien, darunter Fotoserien, die in Ostdeutschland, Afrika und Asien entstanden sind... Fortsetzung
Andere Links
Lartigue, der Jäger der glücklichen Momente
photo
Die Fundación Canal in Madrid beherbergt bis zum 23. April eine Ausstellung, die dem fotografischen Werk des französischen Künstlers Jacques-Henri Lartigue gewidmet ist. Dabei wird ein weniger bekannter Teil seiner Arbeit gewürdigt, mit Fotografien, die darauf abzielen, "glückliche Augenblicke" einzufangen, wie der Titel der Ausstellung nahelegt: "Lartigue, der Jäger glücklicher Augenblicke"... Fortsetzung
Andere Links
Acrylmalerei in Tampere
photo
Bis zum 21. Mai veranstaltet das Sara Hildén Kunstmuseum in Tampere eine Retrospektive über das Werk von Jukka Mäkelä. Die Ausstellung zeigt eine Sammlung der Werke des finnischen Künstlers von den 1970er Jahren bis heute. Seine Arbeit, die größtenteils aus Leinwänden mit Acrylfarbe besteht, ist dem finnischen Postmodernismus und Neoexpressionismus zuzuordnen... Fortsetzung
Ausstellung "Italien vor Augen" in Frankfurt
photo
Bis zum 3. September zeigt das Städel Museum in Frankfurt eine Auswahl von 90 alten Fotografien, die das Italien der Jahre 1850-1880 zeigen. Diese Schnappschüsse waren schon vor der Erfindung der Postkarte ein beliebtes Souvenir für Reisende. Die Ausstellung untersucht, wie diese fotografischen Ansichten die Wahrnehmung Italiens in ganz Europa nachhaltig beeinflusst und dazu beigetragen haben, Italien zu einem beliebten Reiseziel zu machen... Fortsetzung
David Hockney-Ausstellung in London
photo
Im Lightroom in London ist bis zum 4. Juni die Ausstellung "David Hockney: Bigger & Closer" zu sehen. Der Künstler, der für seinen mutigen Einsatz von Farbe und neuen Technologien bekannt ist, lädt dazu ein, sein Werk in einer immersiven Erfahrung neu zu entdecken, die ein ambitioniertes System aus digitaler Projektion und Audio mobilisiert... Fortsetzung
Andere Links
"Swedish Ecstasy"in Brüssel
photo
Bis zum 21. Mai organisiert BOZAR Brüssel eine immersive Ausstellung der schwedischen Kunst, "Swedish Ecstasy". Zu diesem Anlass hat der Palast der Schönen Künste Werke bedeutender literarischer Figuren des Landes vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie eine Installation rund um Hilma af Klints Vision eines Tempels für ihre wichtigsten Werke zusammengestellt... Fortsetzung

2Mär
02. März 2023

Brüssel

Rat Wettbewerbsfähigkeit

5Mär
05. März 2023

Estland

Parlamentswahlen

Subscribe to our Letter
A unique document with 200,000 subscribers in six languages (French, English, German, Spanish, Polish and Ukrainian), for the last 22 years our weekly Letter provides you with a summary of the latest European news, more necessary now than ever before.
I subscribe to the Letter free of charge: