Der Brief Nr. 783

Open panel Open panel
Der Brief Nr. 783
Der Brief
Dienstag 5. Dezember 2017
Nummer 783
Die Stiftung auf
App der Robert Schuman Stiftung
download über Appstore und Google Play
Die finanziellen Folgen des Brexit für die Europäische Union
Autor : Nicolas-Jean Brehon
Nicolas-Jean Brehon
Wie alle Scheidungen hat auch der Brexit seine Kosten. Zwar betreffen diese beide Seiten, doch konzentriert sich der vorliegende Artikel insbesondere auf die Folgen für die Kontinentaleuropäer. Das Vereinigte Königreich ist ein wichtiger Faktor in den Haushaltsangelegenheiten der EU und sein Gewicht geht weit über seinen eigentlichen finanziellen Beitrag hinaus. Einige Mitgliedstaaten werden die indirekten Auswirkungen des Brexit auf die Haushaltspolitik und -verhandlungen, die bislang nicht genug Aufmerksamkeit erhalten haben, bald erkennen. Deshalb widmet sich dieser Artikel nicht nur der Höhe der "Austrittsrechnung" der Briten, sondern auch den komplexen Themen, die in diesem Zusammenhang verstanden werden sollten.
Fortsetzung
Stiftung : "Welches europäische Modell für die digitale Revolution?"
photo
Der Präsident der Kommission für europäische Angelegenheiten der französischen Nationalversammlung organisiert am 7. Dezember zusammen mit der Robert-Schuman-Stiftung eine Konferenz unter dem Titel "Welches europäische Modell für die digitale Revolution?". Auch Andrus Ansip, der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Kommissionsvizepräsident, wird daran teilnehmen... Fortsetzung
4. Treffen des Think Tanks Tandem
photo
Thierry Chopin, Studiendirektor der Stiftung, wird am 7. und 8. Dezember am 4. Treffen des Think Tanks Tandem teilnehmen, im Rahmen dessen deutsche und französische Forscher die europäischen Werte und das Zugehörigkeitsgefühl der Bürger zu Europa erörtern... Fortsetzung

Brexit : Brexit: Große Fortschritte, aber noch keine endgültige Einigung
photo
Die britische Premierministerin Theresa May und Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker begrüßten nach ihrem Treffen am 4. Dezember die "großen Fortschritte", die man in den Brexit-Verhandlungen erzielt habe. Juncker bleibe "zuversichtlich", dass der Europäische Rat am 14. und 15. Dezember einen Übergang in die zweite Verhandlungsphase beschließen könne, falls der Fortschritt in den drei vorrangigen Fragen als "ausreichend" eingestuft würde... Fortsetzung
Andere Links

Kommission : Flexiblerer und einfacherer Ansatz für die Gemeinsame Agrarpolitik
photo
In einer Mitteilung mit dem Titel "Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft" forderte die Europäische Kommission am 29. November eine Vereinfachung und Flexibilisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik. Die aktuelle Struktur, die auf zwei Säulen basiert, wird beibehalten. Künftig soll jedoch jeder Mitgliedstaat einen eigenen strategischen Plan entwerfen, der nationale Wege zur Einhaltung der europäischen Ziele skizzieren soll und danach von der Kommission bestätigt werden muss... Fortsetzung
Andere Links
Bekämpfung des Mehrwertsteuerbetrugs
photo
Nach den Enthüllungen der "Paradise Papers" stellte die Europäische Kommission am 30. November neue Instrumente vor, mit denen das Mehrwertsteuersystem der EU weniger betrugsanfällig und Schlupflöcher geschlossen werden sollen, die Mehrwertsteuerbetrug in großem Umfang begünstigen können... Fortsetzung
In Innovation und Kreativität investieren
photo
Am 29. November legte die Kommission Maßnahmen vor, die den wirksamen Schutz von geistigen Eigentumsrechten gewährleisten und damit europäische Unternehmen – insbesondere KMUs und Start-ups – ermutigen sollen, in Innovation und Kreativität zu investieren... Fortsetzung
Eine Milliarde Euro für 39 Verkehrsprojekte
photo
Die Kommission schlug am 30. November vor, eine Milliarde Euro an Fördergeldern in 39 verschiedene Verkehrsprojekte zu investieren, die zusätzlich private und öffentliche Gelder im Umfang von 4,5 Milliarden Euro freisetzen werden. Die Mehrheit der Projekte widmet sich dem emissionsfreien Verkehr, der Entwicklung des europäischen Schienennetzes, den Häfen und Schifffahrtswegen... Fortsetzung
Regeln für sicherere elektronische Zahlungsdienste
photo
Die Kommission hat am 27. November Vorschriften verabschiedet, die elektronische Zahlungen in Geschäften und im Internet sicherer machen sollen. Gleichzeitig sollen Verbraucher auch auf bequemere, kostengünstigere und innovativere Lösungen von Zahlungsdienstleistern zurückgreifen können... Fortsetzung
Neues Rekordjahr für das Erasmus+-Programm
photo
Die Europäische Kommission stellte am 30. November ihren Bericht zum Erasmus+-Programm für das Jahr 2016 vor. Das Budget des Programms sei um 7,5% gestiegen und habe 725.000 Europäern ein Mobilitätsstipendium ermöglicht. Das Programm dürfte demnach die Zielvorgabe einhalten, in den Jahren zwischen 2014 und 2020 3,7% der jungen Europäer zu unterstützen... Fortsetzung

Parlament : EU-Haushalt 2018 verabschiedet: Unterstützung von Jugend, Wachstum und Sicherheit
photo
Rat und Parlament haben am 30. November den Haushalt der EU für das Jahr 2018 verabschiedet. Die Zuwendungen für das Forschungsprogramm Horizon 2020 steigen um 8,4%, für Erasmus+ um 12,1%, für die Agenturen in den Bereichen Sicherheit und Bürgerschaft um 8,9%. Angesichts der Lage der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit, der Menschenrechte und der Pressefreiheit in der Türkei ist die Vorbeitrittshilfe für das Land um 105 Mio. Euro gekürzt worden... Fortsetzung
Andere Links
Neue Wege zu Stabilität und Frieden außerhalb der Union
photo
Der Europäische Fonds für Stabilität und Frieden kann künftig auch militärische Akteure in Drittländern in der Umsetzung ihrer Entwicklungsaktivitäten unterstützen. Parlament und Rat kamen dazu am 30. November informell überein. Nicht-letale Ausrüstungsgegenstände und Infrastrukturen wie IT-Systeme oder Krankenhäuser können künftig ebenso von der EU gefördert werden... Fortsetzung
Neue Regeln für den Umgang von Banken mit Verlusten
photo
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments verabschiedeten am 30. November neue Regeln, wie die Gläubiger von strauchelnden Banken für deren Verluste einstehen müssen. Die internationale TLAC-Norm wird somit in die europäische Gesetzgebung aufgenommen. Demnach müssen Banken genügend Mittel zur Rekapitalisierung beiseite legen, um Verluste aufzufangen und die Belastung für die Gläubiger so gering wie möglich zu halten... Fortsetzung
Umsetzung der europäischen Strategie für Menschen mit Behinderungen
photo
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments forderten am 30. November Maßnahmen zur positiven Diskriminierung von Menschen mit Behinderung, zum Beispiel Quoten im öffentlichen Dienst und im Privatsektor. Ein besonderes Augenmerk legten sie auf die Situation von Frauen und Mädchen mit Behinderung, die sich oft doppelter Diskriminierung ausgesetzt sehen... Fortsetzung

Rat der Europäischen Union : Schlussfolgerungen des Rates für Wettbewerbsfähigkeit
photo
Die Minister verabschiedeten am 30. November einen Standpunkt zur Einrichtung eines zentralen digitalen Zugangstors, mit dem Bürger und Unternehmen einen zentralen Online-Zugang zu Informationen, Verfahren sowie Hilfs- und Problemlösungsdiensten erhalten. Des Weiteren haben die Minister die Ausarbeitung einer richtungsweisenden Strategie für die Industriepolitik der EU bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus gefordert... Fortsetzung
Neue Antidumping-Regeln
photo
Die Minister beschlossen am 4. Dezember neue Regeln im Kampf gegen unlautere Wettbewerbspraktiken. Diese werden am 20. Dezember in Kraft treten und unter anderem neue Regeln im Kampf gegen das Dumping beinhalten... Fortsetzung
Aufnahmebedingungen für Asylbewerber
photo
Der Rat vereinbarte am 29. November ein Mandat für Verhandlungen über eine Richtlinie, die gemeinsame Aufnahmebedingungen für Asylbewerber in Europa schaffen soll. Die Richtlinie soll materielle Bedingungen, aber auch den Zugang zu Betreuung festlegen. Zudem sollen Bewerber spätestens neun Monate, nachdem sie einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt haben, Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten... Fortsetzung
Schlussfolgerungen des Rats "Verkehr, Telekommunikation und Energie"
photo
Der Ministerrat "Verkehr, Telekommunikation und Energie" beschloss am 4. Dezember einen Standpunkt zu neuen Regularien des Gremiums Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK). Außerdem nahmen die Minister die Fortschritte bezüglich einer ePrivacy-Richtlinie in Augenschein und verabschiedeten eine Roadmap für den 5G-Standard, die Europa zum Vorreiter in dieser Domäne machen soll... Fortsetzung

Diplomatie : Europäische Union-Afrikanische Union-Gipfel
photo
Am 29. und 30. November fand in Abidjan das 5. Gipfeltreffen zwischen der Afrikanischen Union und der EU statt. Die Staats- und Regierungschefs beider Kontinente vereinbarten vier gemeinsame Prioritäten, insbesondere einen neuen Investitionsplan, der 44 Mrd. Euro an privaten Investitionen für nachhaltige Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen mobilisieren soll. Mit "größter Entschiedenheit" verurteilten die Staats- und Regierungschefs die kriminellen Vergehen in Libyen... Fortsetzung
Andere Links

Eurogrupppe : Mário Centeno zum Eurogruppen-Präsidenten gewählt
photo
Die Eurogruppe wählte am 4. Dezember Mário Centeno, den portugiesischen Finanzminister, zu ihrem neuen Präsidenten. Centeno tritt seinen neuen Posten am 13. Januar 2018 für einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren an. Das erste Eurogruppentreffen unter seiner Leitung wird am 22. Januar 2018 stattfinden. Des Weiteren besprach die Eurogruppe die Haushaltspläne der Eurozonenstaaten für das Jahr 2018... Fortsetzung

EZB : Finanzielle Risiken bleiben trotz soliden Wachstums bestehen
photo
Die Europäische Zentralbank unterstrich am 29. November die Robustheit der derzeitigen konjunkturellen Lage, doch sieht auch mögliche Risiken in Form von abrupten Neubewertungen von Anlagevermögen. Die EZB ist des Weiteren beunruhigt über die Überlebensfähigkeit zahlreicher realwirtschaftlicher Unternehmen, falls die Zinsen steigen, ohne dass sich die wirtschaftliche Lage bessert... Fortsetzung

Deutschland : Veröffentlichung des jährlichen Bundesbank-Berichts zur Finanzstabilität
photo
Laut einem Bericht der Bundesbank vom 29. November sieht sich die deutsche Wirtschaft zahlreichen Gefahren gegenüber, die von den steigenden Immobilienpreisen bis zur Schwäche der deutschen Banken herrühren... Fortsetzung

Frankreich : Die Nationalversammlung fördert die europäischen Symbole
photo
Die französische Nationalversammlung hat am 27. November eine Entschließung zur Förderung der europäischen Symbole und insbesondere der Europaflagge verabschiedet... Fortsetzung
Andere Links
Rede des französischen Präsidenten in Ouagadougou
photo
Am Vorabend des EU-Afrika-Gipfels am 29. und 30. November begab sich der französische Präsident Emmanuel Macron nach Burkina Faso. In einer Rede an der Universität von Ouagadougou beschwor er die gemeinsame Zukunft Europas und Afrikas und sprach über Themen wie Migration, Umwelt, Entwicklung, Kulturerbe und Bildung... Fortsetzung
Andere Links

Irland : Rücktritt der Ministerin für Handel, Unternehmen und Innovation
photo
Die Ministerin für Handel, Unternehmen und Innovation, Frances Fitzgerald, hat am 28. November ihren Rücktritt eingereicht und so vorgezogene Neuwahlen in Irland verhindert. Sie wurde in ihrem Amt als Vizepremier von Außenminister Simon Coveney ersetzt, ihr Ministeramt übernimmt fortan Heather Humphreys... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Treffen zwischen Donald Tusk und Leo Varadkar
photo
In Reaktion auf die vom irischen Premier Leo Varadkar erhobenen Forderungen bekräftigte der Präsident des Europäischen Rats, Donald Tusk, die Einigkeit zwischen der EU und Irland in der Frage der Grenze zum Vereinigten Königreich, die nach dem Brexit zu einer Außengrenze der EU werden wird. "Die Forderungen Irlands sind die Forderungen der EU", bestätigte er... Fortsetzung

Italien : Mittelmeer-Dialoge
photo
Die dritten Mittelmeer-Dialoge fanden vom 30. November bis 2. Dezember in Rom statt. Im Zentrum der Debatten standen Fragen der Migration und der trans-mediterranen Energiekooperation... Fortsetzung
Andere Links

Tschechische Republik : Rücktritt der Regierung
photo
Die seit 2014 im Amt befindliche Regierung der Tschechischen Republik ist am 29. November zurückgetreten, um Platz zu machen für die neue von Andrej Babis (ANO) geführte Nachfolgeregierung. Babis hatte die Parlamentswahlen am 21. Oktober gewonnen. Präsident Milos Zeman wird Babis am 6. Dezember zum Premier ernennen, die Ernennung der Minister wird gemeinhin für den 13. Dezember erwartet... Fortsetzung
Andere Links

Bosnien-Herzegowina : UN-Kriegsverbrechertribunal spricht Recht
photo
Das UN-Kriegsverbrechertribunal für Ex-Jugoslawien hat sein letztes Berufungsurteil gegen 6 Ex-Militärs der bosnischen Kroaten gesprochen, denen insbesondere Kriegsverbrechen in den Jahren zwischen 1992 und 1995 vorgeworfen wurden. Die Strafe gegen Jadranko Prlic, den ehemaligen Außenminister Bosnien-Herzegowinas, wurde dabei in ihrer Höhe von 25 Jahren bestätigt. Nach 24 Jahren seiner Existenz wird das UN-Kriegsverbrechertribunal für Ex-Jugoslawien am 31. Dezember 2017 offiziell aufgelöst... Fortsetzung
Andere Links

Ukraine : Auf dem Weg zu einem EU- und NATO-Referendum
photo
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko gab im Rahmen einer Rede am 1. Dezember bekannt, dass die ukrainische Regierung ein Referendum über einen Beitritt zu EU und NATO abhalten werde. Er nannte kein exaktes Datum, doch gab sich zuversichtlich, da sich die Ukraine "auf dem Weg in einen euro-atlantischen Integrationsprozess" befinde... Fortsetzung

Island : Katrín Jakobsdóttir zur Premierministerin ernannt
photo
Die Präsidentin der Links-Grünen, Katrín Jakobsdóttir, wurde am 30. November vom Präsidenten der Republik, Guðni Thorlacius Jóhannesson, zur neuen isländischen Regierungschefin ernannt. Sie formt eine Koalition mit der Unabhängigkeitspartei (SJA) und der Fortschrittspartei (FSF), die zusammen auf 33 von 63 Parlamentssitzen kommt. Jakobsdóttir ist nun Chefin einer Regierung mit elf Ministern, davon fünf Frauen und sechs Männern... Fortsetzung

OECD : Wirtschaftsprognosen
photo
Die OECD veröffentlichte am 28. November ihre Prognosen für die Weltwirtschaft. Die Eurozone hatte ihr Wachstum im Jahr 2017 mit 2,4% weiter beschleunigt und wird in den kommenden Jahren noch mit 2,1% (2018) und 1,9% (2019) wachsen. Die Aussichten für Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien haben sich im Vergleich zum ersten Quartal 2017 weiter gebessert. Das Vereinigte Königreich hingegen wird in den kommenden Jahren weniger stark wachsen, mit 1,5% in 2017, 1,2% in 2018 und 1,1% in 2019... Fortsetzung

Berichte/Studien : Der Kampf gegen den Drogenhandel verlangt mehr Mittel
photo
Der Drogenhandel im sogenannten "Darknet" stellt eine wachsende Gefahr dar, gegen die sich Europa besser wappnen muss. Das stellt ein am 28. November veröffentlichter Bericht von Europol und der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht fest... Fortsetzung
Steigende HIV-Infektionen in Europa
photo
In einer Mitteilung vom 28. November zieht die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Bilanz der HIV-Situation in Europa. Die WHO bedauert demnach die steigende Zahl von Infektionen, die derzeit bei 160.000 Personen liegt (29.000 in der EU), wovon 80 Prozent in Osteuropa beheimatet sind. Die WHO verweist mit Nachdruck auf Mittel der Vorsorge und einen raschen Zugang zu Behandlungen... Fortsetzung
Andere Links
Nordpolarmeer: Fischfangmoratorium
photo
Die Anrainerstaaten des Nordpolarmeers und die großen Fischereistaaten (Kanada, Dänemark, Färöer-Inseln, Norwegen, Russland, Vereinigte Staaten, China, Island, Japan, Südkorea, Europäische Union) haben sich auf ein internationales Moratorium für den kommerziellen Fischfang geeinigt, obwohl der derzeitige Rückgang des ewigen Eises diesen mehr und mehr zulässt... Fortsetzung

Eurostat : Forschungs- und Entwicklungsausgaben stabil bei 2% des BIP in 2016
photo
Eurostat veröffentlichte am 1. Dezember Zahlen zu den Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der EU im Jahr 2016. Die 28 Mitgliedstaaten hätten mehr als 300 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung veranschlagt. Mit 2,03% des EU-BIP blieben die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr stabil... Fortsetzung
Die Arbeitslosigkeit sinkt, die Inflation steigt auf 1,5%
photo
Laut Eurostat-Zahlen vom 30. November ist die Arbeitslosigkeit in der EU auf 7,4% und in der Eurozone auf 8,8% gesunken. Die Eurozonen-Inflationsrate wiederum ist von Oktober auf November von 1,4% auf 1,5% angestiegen... Fortsetzung
Andere Links

Kultur : Europoly: The European Union Identity Trading Game
photo
Das multidisziplinäre Projekt "Europoly: The European Union Identity Trading Game" kann vom 15. Dezember 2017 bis 7. Januar 2018 im Wiener Volkskundemuseum bestaunt werden. Das Projekt thematisiert die Ankunft wirtschaftlicher Migranten in den 1960er-Jahren, die Einwanderungswellen infolge der bewaffneten Konflikte im ehemaligen Jugoslawien der 1990er-Jahre und die aktuelle Arbeitsmigration. Es umfasst des Weiteren jeweils zweitägige Konferenzen in vier Städten (Belgrad, Zagreb, Sarajevo, Wien)... Fortsetzung
Fernand Léger intim
photo
Das Nationalmuseum Fernand Léger im südfranzösischen Biot präsentiert bis zum 26. März 2018 eine Ausstellung, die sich unter dem Titel "Zuerst zeichnen - Fernand Léger intim" dem Werk seines namensgebenden Künstlers widmet. Die Ausstellung zeigt ausschließlich Zeichnungen, die der Künstler in Vorbereitung seiner Werke anfertigte... Fortsetzung
Lichterfest in Lyon
photo
Vom 7. bis 10. Dezember findet in Lyon das Lichterfest statt. In der ganzen Stadt werden Lichtinstallationen die Gebäude erstrahlen lassen, die von Beleuchtern, Designern, Architekten und Cineasten entworfen wurden... Fortsetzung
Der Meister von Meßkirch in der Staatsgalerie Stuttgart
photo
Im Reformationsjahr 2017 widmet die Staatsgalerie Stuttgart dem Meister von Meßkirch erstmals eine umfassende Ausstellung von Werken, die normalerweise in zahlreichen Museen Europas und der Vereinigten Staaten verstreut sind. Seine Altarbilder, die sich gegen die Reformation wandten, sind vom 8. Dezember bis 2. April 2018 der Öffentlichkeit zugänglich... Fortsetzung

4Dez
4. und 5. Dezember

Brüssel

Rat "Telekommunikation-Verkehr"

5Dez
5. Dezember

Brüssel

Rat "Wirtschaft und Finanzen"

7Dez
7. und 8. Dezember

Brüssel

Rat "Justiz und Inneres", Rat "Soziales und Gesundheit"

8Dez
8. Dezember

Brüssel

Assoziierungsrat der EU mit Georgien, Assoziierungsrat der EU mit der Ukraine

10Dez
10. Dezember

Buenos Aires

Rat "Handel"

10Dez
10. bis 13. Dezember

Buenos Aires

11. Ministerkonferenz der WTO

11Dez
11. Dezember

Brüssel

Rat "Entwicklung"

11Dez
11. und 12. Dezember

Brüssel

Rat "Landwirtschaft und Fischerei"

11Dez
11. bis 14. Dezember

Straßburg

Plenarsitzung des Europäischen Parlaments

Subscribe to our Letter
A unique document with 200,000 subscribers in six languages (French, English, German, Spanish, Polish and Ukrainian), for the last 22 years our weekly Letter provides you with a summary of the latest European news, more necessary now than ever before.
I subscribe to the Letter free of charge:
Records of the Letter
année 2023
Der Brief Nr. 1016
Ein Comeback der Kernenergie in der öffentlichen Meinung Europas? Einige Aspekte zu einem schnellen Paradigmenwechsel
veröffentlicht am 27/03/2023
Der Brief Nr. 1015
Rückkehr der Bankenkrise?
veröffentlicht am 20/03/2023
Der Brief Nr. 1014
Rechtsstaatlichkeit: Die unsichere Wette der Konditionalität
veröffentlicht am 13/03/2023
Der Brief Nr. 1013
Geschlechterparität in Europa: ein Modell in der Welt... immer noch unvollkommen
veröffentlicht am 06/03/2023
Der Brief Nr. 1012
Die Macht Europa: jetzt oder nie
veröffentlicht am 27/02/2023
Der Brief Nr. 1011
Der Krieg in der Ukraine und die Maßnahmen der Europäischen Union: technische und politische Expertise
veröffentlicht am 20/02/2023
Der Brief Nr. 1010
Kann die Europäische Union den Balkan noch seinem Schicksal entreißen?
veröffentlicht am 13/02/2023
Der Brief Nr. 1009
Europäische Energiesolidarität: Stärkung der Krisenfestigkeit der Europäischen Union
veröffentlicht am 06/02/2023
Der Brief Nr. 1008
Jenseits der europäischen Exterritorialität, für eine Intelligenz des Rechts und der "Compliance" im Dienste der Souveränität
veröffentlicht am 30/01/2023
Der Brief Nr. 1007
Der Élysée-Vertrag, die deutsch-französische Aussöhnung und der Aufbau Europas: Mythos und Realitäten
veröffentlicht am 23/01/2023
Der Brief Nr. 1006
Digitale Souveränität: Ein Schuman-Plan der Daten
veröffentlicht am 16/01/2023
Der Brief Nr. 1005
Die Europäische Union im Angesicht des Krieges in der Ukraine: Die liberale Macht und ihre Grenzen
veröffentlicht am 09/01/2023