Der Brief45520 sept. 2010

La Lettre

Florence Kamette

20. September 2010

Stiftung

Türkei

1. Januar 1970

frs.jpg
Das Französische Institut für Internationale Beziehungen (IFRI) organisiert am 29. September von 16.30-18.30 Uhr in Partnerschaft mit dem türkischen Think Tank EDAM (Centre for Economics and Foreign Policy Studies) eine Konferenz über das Thema "France / Turquie : regards croisés" (Frankreich / Türkei : Überblick aus verschiedenen Perspektiven). Der Präsident der Robert-Schuman-Stiftung Jean-Dominique Giuliani wird die Debatte über zwei Themen leiten: Die erste Debatte betrifft die französischen Eliten und die Türkei, "Les élites françaises et la Turquie : une relation dans l'attente", die zweite Debatte behandelt das Thema "Turquie et France : dialogue de sourds".

Read more -noch ein Link

Korea

1. Januar 1970

In der Revue "Corée Affaires" hat Jean-Dominique Giuliani, Präsident der Robert-Schuman-Stiftung, ein langes Interview gegeben. Dabei hat er über das aktuelle Geschehen in Europa und über die Beziehungen mit Südkorea gesprochen, v. a. über die wirtschaftliche und finanzielle Instabilität auf dem Hintergrund der Krise Griechenlands, über das Freihandelsabkommen mit Südkorea und über den G20-Gipfel.

Read more

Wahlen/Schweden

1. Januar 1970

Die Koalition "Allianz" von Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt hat bei den Parlamentswahlen vom 19. September mit 49,2% der Stimmen und 172 Sitzen das beste Ergebnis erreicht. Die Allianz besitzt jedoch keine absolute Mehrheit im Riksdag, der einzigen Parlamentskammer (175 Sitze). Sie liegt vor der links-grünen Koalition Rödgröna unter Mona Sahlin, die 44% der Stimmen (-2,1 Punkte) und 157 Sitze erreicht. Die rechtsextreme Partei "Schwedendemokraten" (SD) von Jimmie Akesson zieht mit 5,7% der Stimmen (+2,8 Punkte) ins Parlament ein. Die Wahlbeteiligung lag bei 82,1% und blieb somit etwa auf dem gleichen Stand wie bei den Parlamentswahlen vom 17. September 2006 (81,99%). Die Koalition der Allianz dürfte eine Minderheitsregierung bilden. Eine Fortführung der Mitte-Rechts-Regierung beendet die Vorherrschaft der sozial-demokratischen Partei.

Read more

Finanzkrise

Kommission

1. Januar 1970

crisefinanciere.jpg
Die Europäische Kommission hat am 15. September zwei neue Vorschläge für Verordnungen über Leerverkäufe und Derivate vorgelegt. Durch eine Regulierung der Leerkäufe sollen insbesondere ein harmonisierter Rahmen für koordinierte Maßnahmen auf europäischer Ebene geschaffen, die Transparenz verbessert und Risiken verringert werden. Die zweite Verordnung soll die Sicherheit und die Transparenz des Derivatmarkts verbessern. Die Kommission hofft, dass die Schaffung eines homogenen Rahmens es ermöglicht, eine viel stabilere, effizientere und sichere Funktionsweise des Finanzmarkts herzustellen.

Read more -noch ein Link -noch ein Link -noch ein Link

OECD

1. Januar 1970

Die Wachstumsindikatoren der OECD, die am 13. September veröffentlicht wurden, betonen eine gemäßigtere Expansion als sie im vorhergehenden Monat angekündigt wurde. Der Indikator ist im Juli 2010 um 0,1 Punkt gesunken. In Kanada, in Frankreich, in Italien, im Vereinigten Königreich, in China und in Indien schwächt sich das Wirtschaftswachstum stärker ab als vorgesehen. In Japan, in den Vereinigten Staaten und in Brasilien könnte sich eine Verlangsamung der Expansion spürbar machen. Es gibt auch Zeichen dafür, dass Deutschland und Russland den Höchststand erreicht haben. Der Aufschwung geht in Südostasien gemäßigter weiter.

Read more

Schweiz

1. Januar 1970

Die Schweizerische Eidgenossenschaft hat ihre Wachstumsprognose für das Jahr 2010 auf 2,7% erhöht (zuvor 1,8%). Weniger positiv als die jüngste Vergangenheit präsentieren sich indes die Aussichten für 2011, weil von den verhaltenen weltwirtschaftlichen Perspektiven sowie der hohen Bewertung des Frankens spürbare Bremseffekte auf das Schweizer Exportwachstum ausgehen dürften.

Read more

Vereinigtes Königreich

1. Januar 1970

Am 15. September hat die nationale Statistikbehörde des Vereinigten Königreichs ihre Zahlen über die Arbeitslosigkeit veröffentlicht. Die Beschäftigungsquote der 16-64-jährigen im Vereinigten Königreich ist im zweiten Quartal 2010 um 0,4% gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Die Erwerbstätigenquote lag hiermit bei 70,7% der 16-64-jährigen. Die Arbeitslosenquote ist im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Quartal um 0,1% gesunken und liegt nun bei 7,8%. Dies stellt eine Reduzierung der Arbeitslosenzahl von 8000 dar.

Read more

Griechenland

1. Januar 1970

Am 16. September hat das griechische nationale Statistikinstitut ELSTAT angekündigt, dass die Arbeitslosenquote im zweiten Quartal 11,8% erreicht hat. Dies ist der höchste Stand der Arbeitslosigkeit seit 10 Jahren. Im ersten Quartal des Jahres lag die Quote bei 11,7%. Im zweiten Quartal 2009 betraf die Arbeitslosigkeit 8,9% der griechischen erwerbstätigen Bevölkerung.

Read more

Portugal

1. Januar 1970

Am 16. September hat der portugiesische Premierminister José Sócrates das Ziel der Reduzierung des Haushaltsdefizits auf 7,3% des BIP in diesem Jahr und auf 4,6% im nächsten Jahr bestätigt. "Dies ist unser Engagement und wir nehmen es sehr ernst", hat er erklärt und hinzugefügt, dass die Haushaltsziele dieses Jahr erreicht würden.

Read more

Niederlande

1. Januar 1970

Die niederländische Wirtschaftsministerin Maria van der Hoeven hat angekündigt, dass die Zahlen des Jahres 2009 zeigen, dass die niederländische Wirtschaft eine tiefe Krise erlebt hat. Sie hat einen Rückgang von 3,9% verzeichnet. In den Niederlanden gab es noch nie einen solchen Rückgang, selbst in den 1930er Jahren nicht. Der Hauptgrund der Rezession lag bei dem Rückgang der Exporte. Die Situation der niederländischen Wirtschaft hat sich allerdings verbessert. Frau Van der Hoeven hat erklärt: "Das Wirtschaftswachstum kann dem Anstieg der Exporte und der öffentlichen Ausgaben zugeschrieben werden".

Read more

Europäischer Rat

Entscheidungen

1. Januar 1970

conseilparlement.jpg
Bei dem Europäischen Rat vom 16. September haben die Staats- und Regierungschefs der 27 Länder der Europäischen Union entschieden, dass die EU ihre wirtschaftliche Lage verstärken soll, indem sie eine wahrhaftige wirtschaftspolitische Steuerung der Union entwickelt, die die bereits begonnene steuerliche Konsolidierung und die Strukturreformen vervollständigt. Die strategischen Beziehungen mit den Partnern und die Außenpolitik der EU sollen gefestigt werden. Die Staats- und Regierungschefs waren der Meinung, dass die EU die Kompetenzen, die der Vertrag von Lissabon bietet, tiefer nutzen soll, um die Partnerschaften weiter zu entwickeln. Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südkorea ist ein wahrhaftiger Erfolg, der den Beginn einer neuen Generation von Handelsabkommen einläutet. Die Hilfe für Pakistan zeigt die humanitären Bemühungen, die die EU verwirklichen kann.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Kommission

Meer

1. Januar 1970

commission1.jpg
Am 13. September hat die Europäische Kommission den Vorschlag für das Projekt "Meereskenntnisse 2020" vorgestellt, mit dem das Potenzial der Meereskenntnisse in Europa erschlossen werden soll. Hauptziel dieses dreigleisigen Ansatzes ist es, unser Verständnis der Meere und Ozeane in Europa zu verbessern, die Verwendung meereswissenschaftlicher Daten einfacher und kostengünstiger zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit der Nutzer von meereswissenschaftlichen Daten zu verbessern.

Read more

Roma

1. Januar 1970

Die Vize-Präsidentin der Europäischen Kommission und Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft Viviane Reding hat am 14. September eine Erklärung über die Entwicklung der Situation der Roma abgegeben. In ihrer Rede hat die Kommissarin angekündigt, dass sie keine andere Wahl habe als ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Frankreich wegen Verstoßes gegen die Freizügigkeitsregelungen zu eröffnen. Die Kommission erwartet auch zügige Erklärungen von den französischen Behörden.

Read more

Jugendliche

1. Januar 1970

Am 15. September wurde die Initiative "Jugend in Bewegung" von der Europäischen Kommission gestartet. Diese Initiative hat das Ziel, die Qualität des Bildungssystems zu stärken, die Studentenmobilität zu fördern und die Arbeitslosigkeit von Jugendlichen zu vermindern. Sie ist Bestandteil der neuen EU-Strategie "Europa 2020" und hat somit auch das Ziel, das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung anzukurbeln.

Read more

Verbraucher

1. Januar 1970

Am 16. September hat die Kommission angegeben, dass sich die meisten Online-Anbieter gängiger Elektronikartikel an die EU-Vorschriften zum Verbraucherschutz halten. Im letzten Jahr entsprachen lediglich 44% der Websites den EU-Verbraucherschutzvorschriften. Bei der diesjährigen "Nachkontrolle" waren es 84%. Dieses Jahr konzentriert sich die Kommission hauptsächlich auf Online-Anbieter von Tickets. Sie hat bisher 414 Websites geprüft, von denen 40% nicht zu beanstanden waren. Problematisch sind vor allem die Offenlegung der Preise und unfaire Geschäftsbedingungen.

Read more

Züge

1. Januar 1970

Am 17. September hat die Europäische Kommission neue Vorschläge zur Verbesserung der Schienenverkehrsdienste für Fahrgäste und Güterverkehrskunden angenommen. Die Richtlinie betrifft drei große Bereiche: Mehr Wettbewerb am Schienenverkehrsmarkt dank transparenterer und vereinfachter Marktzugangskonditionen; eine reglementiertere Aufsicht nach der Erweiterung der Kompetenzen der nationalen Kontrollorganismen der Schienenaktivitäten sowie die Entwicklung eines harmonisierten Finanzrahmens, um öffentliche und private Investitionen zu erleichtern.

Read more

Umwelt

1. Januar 1970

Am 17. September hat EU-Energiekommissar Günther Oettinger das weltweit erste Projektnetz zur CO2-Bindung und -Speicherung angekündigt. Das Ziel dieses Projekts ist die Förderung des Wissensaustauschs und die Information der Öffentlichkeit über die Eindämmung der CO2-Emissionen. Diese neue Projekt wird durch das Europäische Energieprogramm zur Konjunkturbelebung unterstützt.

Read more

Digitalisierung

1. Januar 1970

Am 20. September hat die Europäische Kommission drei Maßnahmen zur Förderung der Einführung und Verbreitung schneller und ultraschneller Breitbanddienste in der EU beschlossen. Das Paket umfasst eine Empfehlung der Kommission über den regulierten Zugang zu Netzen der nächsten Generation, die Rechtssicherheit für die Telekom-Unternehmen schafft und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Förderung von Investitionen und der Wahrung des Wettbewerbs herstellt. Es umfasst ferner einen Vorschlag für einen Beschluss über ein Programm für die Funkfrequenzpolitik, mit dem unter anderem sichergestellt werden soll, dass ausreichend Funkfrequenzen für drahtlose Breitbanddienste zur Verfügung stehen. Dritter Bestandteil des Pakets ist eine Mitteilung über Breitbandnetze, die Möglichkeiten aufzeigt, öffentliche und private Investitionen in Hoch- und Ultrahochgeschwindigkeitsnetze sinnvoll zu fördern. Mit diesen Maßnahmen sollen alle EU-Bürger einen Zugang zur Breitbandgrundversorgung bis 2013 erhalten. Außerdem soll die Versorgung aller EU-Bürger mit schnellen und ultraschnellen Breitbanddiensten bis 2020 sichergestellt werden.

Read more

Rat

Diplomatie

1. Januar 1970

conseilparlement.jpg
Am 15. September hat Catherine Ashton, die Hohe Vertreterin für die Gemeinsame Außenpolitik, 28 neue Botschafter vorgestellt, die die Interessen der EU im Ausland vertreten werden. Diese Nominiserungen sind Bestandteil des Rekrutierungsprozesses für den Europäischen Auswärtigen Dienst.

Read more

Auswärtige Angelegenheiten

1. Januar 1970

Am 16. September haben die 27 Außenminister der Europäischen Union das Freihandelsabkommen mit Südkorea angenommen. Das erste bilaterale Abkommen dieser Art wird den Europäern die asiatischen Märkte dank einer schrittweisen Abschaffung von 98,7% der Zölle in den nächsten 5 Jahren im industriellen und im landwirtschaftlichen Sektor öffnen. Rücktrittsklauseln für die Automobilindustrie ermöglichen es den Europäern, sich im Falle übermäßiger Importe von koreanischen Autos zu schützen. Dieses Abkommen tritt nach der offiziellen Unterzeichnung am 6. Oktober beim EU-Korea-Gipfel und nach der Ratifizierung des Europäischen Parlaments in Kraft.

Read more

Allgemeine Angelegenheiten

1. Januar 1970

Am 13. September haben die Minister eine Richtlinie über die grenzüberschreitende Gesundheitsvorsorgung sowie über die Reglementierung der Schaffung eines europäischen Bahnstreckennetzes für den Güterverkehr verabschiedet. Die Richtlinie über die Gesundheitsvorsorgung soll einen erleichterten Zugang ermöglichen, der sicherer und qualitativer ist. Letztendlich hofft der Rat, dass er die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten fördert. Die Reglementierung für die Schaffung eines europäischen Schienennetzes erfordert die Einrichtung von Infrastrukturen, die eine bessere Betriebsqualität bieten. Sie wird es der EU ermöglichen, auf dem Markt des Güterverkehrs wettbewerbsfähiger zu werden.

Read more

Gerichtshof

Lego

1. Januar 1970

cjue.jpg
Am 14. September hat der Europäische Gerichtshof den Markenschutz von Lego beendet. Die dänische Firma war seit 1996 beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt als Gemeinschaftsmarke eingetragen. Am 12. November 2008 hat der Gerichtshof jedoch festgestellt, dass das Unionsrecht jeder Form von exklusiver Eintragung entgegenstehe. Gegen dieses Urteil hatte Lego ein Rechtsmittel beim Gerichtshof eingelegt. Dieses wurde nun zurückgewiesen.

Read more

Dienstgeheimnis

1. Januar 1970

Das Urteil des Gerichtshofs in der Angelegenheit Akzo Nobel vom 14. September 2010 zeigt die Tatsache, dass ein interner Rechtsanwalt nicht denselben Grad an Unabhängigkeit von seinem Arbeitgeber wie der in einer externen Anwaltskanzlei tätige Rechtsanwalt genießt. Die Schweigepflicht ist nur für unabhängige Rechtsanwälte anwendbar, die in keiner Angestelltenbeziehung mit ihrem Mandanten stehen. Im Bereich des Wettbewerbsrecht ist also der unternehmensinterne Schriftwechsel mit einem Synikusanwalt nicht durch die Vertraulichkeit der Kommunikation zwischen Mandant und Rechtsanwalt geschützt. Diese Schlussfolgerung weist den Rechtseinwand des Chemiekonzerns Akzo Nobel zurück, der die Erfassung von bestimmten Dokumenten in einer Wettbewerbsuntersuchung von sich wies.

Read more

Deutschland

Budget

1. Januar 1970

allemagne.jpg
Der Deutsche Bundestag hat am 14. September 2010 mit den Beratungen zum Bundeshaushalt 2011 begonnen, der von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble vorgestellt wurde. In der Generaldebatte über den Bundeshaushalt hat Bundeskanzlerin Angela Merkel es begrüßt, dass durch das Handeln der Regierung Deutschland wieder "die Wachstumslokomotive in Europa" sei. Sie hat auch erklärt, dass es wichtig sei, "unsere Stabilitätskultur in Europa zu verankern". Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat am 16. September erklärt, dass sich Europa "in einer Bewährungsprobe" befinde. Er hat auch gesagt: "Gerade weil wir Europa schützen wollen, arbeiten wir jetzt daran, die Regeln zu verändern, wollen wir dafür sorgen, dass es wirklich Konsequenzen hat, wenn ein Land gegen die Stabilitätspflichten verstößt".

Read more -noch ein Link -noch ein Link -noch ein Link

Landwirtschaft

1. Januar 1970

Im Herbst soll die Europäische Kommission ihre ersten Reformvorschläge zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorstellen. Am 14. September haben Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihr französischer Amtskollege, Minister Bruno Le Maire, ein gemeinsames Positionspapier der Regierungen Deutschlands und Frankreichs zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 unterzeichnet. Diese gemeinsame Erklärung ist das Ergebnis von siebenmonatigen Regierungskonsultationen. Die beiden Hauptnutznießer der GAP (mit 9,5 Mrd. und 6,5 Mrd. €) bekräftigen, dass die Reform der GAP nicht nur ein hohes Niveau der Finanzressourcen behalten muss, sondern auch das Prinzip einer Regulierung des Sektors. Frankreich und Deutschland "sind gegen jede Form der Renationalisierung der GAP durch eine Kofinanzierung der Betriebsprämien".

Read more -noch ein Link

Außenhandel

1. Januar 1970

Nach den am 14. September vom statistischen Bundesamt Destatis veröffentlichten Zahlen stiegen die deutschen Ausfuhren von Januar bis Juni 2010 gegenüber der Vorjahresperiode um insgesamt 17,1% auf 458,3 Mrd. €. Die deutschen Einfuhren wiesen im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum ein Plus von 15% auf und beliefen sich auf 383,6 Mrd. €.

Read more

Österreich

EU/Afrika

1. Januar 1970

autriche.jpg
Das erste hochrangige Treffen der EU-Afrika-Energiepartnerschaft, welche im Dezember 2007 geschaffen wurde, fand am 14. September in Wien statt. Die Energieminister von ca. 20 Ländern Afrikas und der EU-Kommissar für Energie, Günther Oettinger, sowie der EU-Kommissar für Entwicklung, Andris Piebalgs, haben sich versammelt, um ein Projekt zu lancieren, das bis 2020 100 Mio. Afrikanern einen Energiezugang ermöglichen soll. Der österreichische Außenminister Michael Spindelegger hat betont, dass es "keine nachhaltige Entwicklung ohne nachhaltige Lösungen im Bereich der Energie" gebe.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Besuch/Brüssel

1. Januar 1970

Bei seinem Besuch in Brüssel am 15. September hat der österreichische Präsident Heinz Fischer für eine positive Haltung gegenüber der Europäischen Union plädiert. Nach einem Treffen mit dem Präsidenten der Europäischen Kommission José Manuel Barroso hat er bekräftigt, dass Brüssel als Ganzes "eine sehr wichtige Institution (sei), die den Interessen Österreichs dient". Die beiden Politiker haben auch über die wirtschaftliche Lage in Europa gesprochen. Herr Barroso hat hierbei die Wichtigkeit weiterer wirtschaftlicher Reformen betont. Darüber hinaus haben sie über die Umsetzung des Vertrags von Lissabon, die EU-Erweiterung, den Balkan und über Energiefragen diskutiert.

Read more -noch ein Link

Spanien

Schienen

1. Januar 1970

espagne.jpg
Die spanische Regierung hat am 14. September einen strategischen Plan in Höhe von 7,5 Mrd. € enthüllt, um die Eisenbahnfracht zu fördern. Das Ziel ist es, 8 bis 10% der Waren des Landes im Jahre 2020 mit dem Zug zu transportieren. Bisher sind es 4,1%.

Read more -noch ein Link

Estland

Euro

1. Januar 1970

estonie.jpg
Estland hat am 19. September offiziell eine Medienkampagne gestartet, die die Bevölkerung auf die Einführung des Euro am 1. Januar 2011 vorbereiten soll. Eine offizielle Zeremonie wurde von dem estnischen Fernsehen live übertragen. Auch der Präsident der Europäischen Zentralbank Jean-Claude Trichet und der Präsident der Estnischen Zentralbank Andres Lipstok nahmen an der Zeremonie teil. Die Kampagne soll die Esten an die Darstellung der Euroscheine und -münzen gewöhnen, um somit die Einführung der europäischen Währung in Sicherheit sicherzustellen. "Die Scheine und Münzen werden auf vier Filmen vorgestellt, die extra für Estland vorbereitet wurden", sagte Herr Trichet.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Frankreich

Autobahn/Meer

1. Januar 1970

france.jpg
Eine regelmäßige Fähre für Lastkraftwägen verbindet von nun an Saint-Nazaire (Frankreich) mit Gijon (Spanien), um die europäischen Autobahnen zu entlasten und die Küstenschiffahrt zu entwickeln. Frankreich und Spanien haben Hilfen von jeweils 15 Mio. € für die neue Meeresautobahn ausgegeben. Das Projekt hat auch eine europäische Subvention von 4 Mio. € erhalten. Eine zweite Linie soll Nantes und Le Havre mit Vigo und danach Algésiras verbinden. Seit fast zwanzig Jahren empfiehlt die EU die Entwicklung dieser Meeresautobahnen. Das europäische Programm "Marco Polo" sieht vor, diese Meereswege durch nationale oder europäische Hilfen zu fördern, und dies mit einem Budget von 450 Mio. € für den Zeitraum 2007-2013.

Read more -noch ein Link

Polen

1. Januar 1970

Anne-Marie Idrac, Staatssekretärin für den Außenhandel, ist zu einem offiziellen Besuch vom 16. bis zum 17. September nach Polen gereist. Polen ist der wichtigste Kunde Frankreichs unter den neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Frau Idrac hat sich mit Waldemar Pawlak, dem Vize-Premierminister und dem Wirtschaftsminister unterhalten. Bei diesem Besuch wurde auch eine Konvention über nukleare Bildung zwischen den polnischen Behörden und der Agentur France Nucléaire International (AFNI) unterzeichnet.

Read more -noch ein Link

Italien

Fiat

1. Januar 1970

italie.jpg
Die Fiat-Aktionäre stimmten am 16. September in Turin der historischen Aufspaltung des 111 Jahre alten italienischen Konzerns Fiat zu. Die Spaltung war im April angekündigt worden. Das Traditionsunternehmen soll nun in zwei getrennte Firmen aufgeteilt werden: Die erste Firma ist stellt weiterhin Autos her, mit den Marken Fiat, Lancia, Alfa Romeo, Ferrari, Maserati sowie den Motoren und Ersatzteilen. Sie wird den Namen Fiat behalten. Die zweite, Fiat Industrial, wird Iveco (LKWs und Busse), CNH (Traktoren und Baumaschinen) sowie Motoren von Baumaschinen und von Schiffen umfassen.

Read more

Litauen

Internet

1. Januar 1970

lituanie.jpg
Das 5. Internet Governance Forum fand vom 14. bis 17. September in Vilnius statt. Es wird unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen organisiert und versammelt jedes Jahr zahlreiche Akteure: Regierungsmitglieder, internationale Organisationen, private Unternehmen und Vertreter der Zivilgesellschaft. Die Akteure hatten die Gelegenheit, über das zu findende Gleichgewicht zwischen Freiheit und Sicherheit im Internet zu diskutieren. In diesem Jahr standen Themen wie die Meinungsfreiheit, die Bekämpfung der Cyperkriminalität, der Schutz von Frauen und Jugendlichen sowie das Steuerungssystem im Zentrum der Diskussionen.

Read more -noch ein Link

Luxemburg

Schweiz

1. Januar 1970

luxembourg.jpg
Der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker ist am 15. September zu einem offiziellen Besuch nach Bern gereist. Die luxemburgische Delegation wurde von der Präsidentin der Schweizerischen Eidgenossenschaft Doris Leuthard empfangen. Laut Jean-Claude Juncker und Doris Leuthard hatten die ausgezeichneten bilateralen Beziehungen zwischen Luxemburg und der Schweiz sehr positive Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz während der Wirtschaftskrise. Darüber hinaus fand ein Meinungsaustausch über die Herausforderungen bezüglich der internationalen Regulierungsaktivitäten statt.

Read more -noch ein Link

Polen

Spiel/Vertrag

1. Januar 1970

pologne.jpg
Die polnische Robert-Schuman-Stiftung hat am 17. September mit der Unterstützung der Europäischen Kommission ein Internetspiel für alle Bürger der Europäischen Union lanciert, die wissen möchten, wie die EU seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon funktioniert. Die Teilnehmer spielen die Rolle der Europaabgeordneten und müssen Texte verabschieden oder verwerfen, die das alltägliche Leben ihrer Landsleute verändern. Die besten Spieler gewinnen einen Preis.

Read more

Rumänien

Energie

1. Januar 1970

roumanie.jpg
Am 14. September haben die Präsidenten von Aserbaidschan, Georgien und Rumänien sowie der ungarische Premierminister ein Abkommen unterzeichnet, das die Schaffung eines Transitkorridors vorsieht, der den Transport von Erdgas vom Kaspischen Meer nach Europa und die Diversifizierung der europäischen Energielieferanten ermöglichen soll. Durch dieses AGRI (Aserbaidschan-Rumänien-Georgien-Interconnector)-Projekt sollen 8 Mrd. m3 Gas pro Jahr nach Europa geliefert werden. Die Kosten für dieses Projekt werden auf zwischen 2 und 4 Mrd. € geschätzt.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Renten

1. Januar 1970

Die rumänischen Abgeordneten haben am 16. September eine Rentenreform verabschiedet, die eine schrittweise Erhöhung des Rentenalters auf 65 Jahre bis 2015 für Männer und bis 2030 für Frauen beinhaltet. Das Gesetz ist ein Bestandteil der Reformen, die mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Europäischen Union und der Weltbank abgesprochen worden waren. Diese Institutionen haben Rumänien eine Hilfe über 20 Mrd. Euro gewährt. Rumänien hat sich dazu verpflichtet, sein Haushaltsdefizit auf 6,8% im Jahre 2010 zu reduzieren, gegenüber 7,2% im letzten Jahr.

Read more -noch ein Link

Vereinigtes Königreich

Besuch/Papst

1. Januar 1970

royaume-uni.jpg
Papst Benedikt XVI ist zu einem Staatsbesuch vom 16. bis 19. September in das Vereinigte Königreich gereist. Es war die erste Reise eines Papstes auf die Insel als Staatschef seit der Schaffung der anglikanischen Kirche durch Heinrich VIII im Jahre 1534, während Johannes Paul II Jahre zuvor als Oberhaupt der katholischen Kirche dorthin gereist war. Im Rahmen seines 4-tägigen Besuchs hat Benedikt XVI Königin Elisabeth II in Edinburgh sowie den Premierminister David Cameron in London getroffen. Seine Reise hat er mit der Seligsprechung des Kardinals John Henry Newman bei einer Messe in Birmingham am 19. September beendet.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Schweden

Wahlen

1. Januar 1970

suede.jpg
Bei den Parlamentswahlen in Schweden vom 19. September hat die regierende Mitte-Rechts-Koalition "Allianz" 49,2% der Stimmen und 172 Sitze erhalten. Die links-grüne Koalition (Rödgröna) hat 44% der Stimmen und 157 Sitze erreicht. Die sozial-demokratische Partei (SAP) erhielt 30,9% der Stimmen (113 Sitze, -17), die Moderate Sammlungspartei 30% (107 Sitze, +10), die Umweltpartei/Die Grünen 7,2% (25 Sitze, +6), die Liberalen 7,1% (24 Sitze, -4), die Zentrumspartei 6,6% (22 Sitze, -7), die Christdemokraten 5,6% (19 Sitze, -5) und die Linkspartei (Vp) 5,6% (19 Sitze, -3). Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten ziehen mit 5,7% der Stimmen und 20 Abgeordneten ins Parlament ein.

Read more

Albanien

Regierung

1. Januar 1970

albanie.jpg
Am 13. September hat der albanische Außenminister Ilir Meta den bisherigen Wirtschaftsminister Dritan Prifti in seinem Amt abgelöst. Er wird von dem derzeitigen Verkehrsminister Edmond Hxhinasto ersetzt. Dritan Prifti war von der Opposition wegen Machtsmissbrauch und Korruption angeklagt worden. Ilir Meta behält seinen Titel "Vize-Ministerpräsident".

Read more

Weißrussland

Demokratie?

1. Januar 1970

bielorussie.jpg
Alexander Milinkewitsch, der wichtigeste Oppositionsführer in Weißrussland, hat darauf verzichtet, am 19. September bei der "Wahl" zum Präsidenten zu kandidieren. Er hat v. a. eine "Säuberungskampagne" des autoritären Regimes von Alexander Lukaschenko denunziert. "Die Behörden haben eine Säuberungskampagne gegen die Opposition im Hinblick auf die Präsidentschaftswahl gestartet", hat Herr Milinkewitsch bei einer Pressekonferenz in Minsk erklärt. Die Gegner würden von A. Lukaschenko als "Volksfeinde" behandelt.

Read more

Russland

Norwegen

1. Januar 1970

russie.jpg
Russland und Norwegen haben am 15. September einen Vertrag über die Abgrenzung der Gewässer und die Zusammenarbeit im arktischen Ozean und in der Barentssee unterzeichnet. Die Zeremonie zur Unterzeichnung fand in Murmansk in Anwesenheit des russischen Präsidenten Dmitri Medwedew und des norwegischen Premierministers Jens Stoltenberg statt. Die beiden führenden Politiker haben dieses Abkommen als historisches Ereignis bezeichnet, das 40-jährige Verhandlungen beendet. Der norwegische Premierminister hat erklärt, dass dieser Anlass die Gelegenheit bietet, die Partnerschaft zwischen seinem Land und Russland zu verstärken. Die Fischereiaktivitäten, die auch im Zentrum der Gespräche standen, dürften durch die Unterzeichnung des Vertrags nicht gestört werden. Das Abkommen soll die Erkundung von Erdöl und Gas in der Region ermöglichen, die nunmehr durch den Rückgang von Packeis und durch die technologischen Fortschritte erleichtert wird.

Read more -noch ein Link

Schweiz

EU

1. Januar 1970

suisse.jpg
Der Schweizerische Bundesrat hat am 17. September zwei Berichte zur Europapolitik verabschiedet. Der erste Bericht bekräftigt, dass die Schweiz zur Wahrung ihrer Interessen ihr Verhältnis zur EU weiterhin über bilaterale sektorielle Abkommen gestalten soll. Auf diese Weise ließen sich die Interessen sowohl der Schweiz als auch der EU in Einklang bringen. Der zweite Bericht betraf die Beziehungen der Schweiz mit den europäischen Agenturen: Er stellt fest, dass generell gesagt werden kann, dass durch die zunehmende Konzentration von Aufgaben in EU-Agenturen die Einflussmöglichkeiten der Schweiz tendenziell abnehmen und deshalb häufig ein Interesse an institutionalisierten Kontakten zu diesen Agenturen besteht.

Read more

Türkei

OECD

1. Januar 1970

turquie.jpg
Das Wirtschaftswachstum der Türkei verspricht (laut einer OECD-Studie) eines der stärksten der OECD-Länder zu werden. Nach einem Rückgang von fast 5% im Jahre 2009 dürfte das BIP der Türkei um mehr als 6% in diesem Jahr steigen. Diese Zahlen zeigen die finanzielle Stabilität, das Vertrauen der ausländischen Investoren und einen dynamischen Geschäftssektor. Der Bericht verpflichtet jedoch die Türkei dazu, ihre Steuerarchitektur zu verstärken, transparentere Kontrollverfahren der öffentlichen Finanzen zu verabschieden und den Anteil der informellen Wirtschaft zu reduzieren. Die Türkei sollte auch die Produktivität der Arbeit stimulieren und handeln, um die Anfälligkeit ihrer Exportmärkte abzuschwächen.

Read more

OSZE

1. Januar 1970

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat am 14. September die Türkei aufgefordert, die gefangen gehaltenen Journalisten zu befreien und die Gesetzgebung des Landes über die Medien zu reformieren. "Derzeit sind mehr als 40 Journalisten im Gefängnis und hunderte weitere werden gerichtlich verfolgt und riskieren eine Gefängnisstrafe im Falle einer Verurteilung", hat die Medienbeauftragte der OSZE Dunja Mijatovic in einem Brief an den türkischen Außenminister Ahmet Davutoglu erklärt.

Read more

Ukraine

Besuch/Brüssel

1. Januar 1970

ukraine.jpg
Am 13. September hat der Präsident des Europäischen Rates Herman Van Rompuy den ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch in Brüssel getroffen. Sie haben über das Reformprogramm der Ukraine, die nächsten Etappen zur Verstärkung der Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine und über die Reformen im Bereich der Demokratie und der Grundrechte gesprochen. Die Ukraine ist seit 2008 WTO-Mitglied, und Kiew möchte ein Assoziationsabkommen unterzeichnen, das die Schaffung einer Freihandelszone zwischen der Ukraine und der EU vorsieht. "Dieses Abkommen wird ein Freihandelsabkommen beinhalten, das so noch nie von der EU geschlossen wurde", hat Herman Van Rompuy nach dem Gespräch erklärt. Der nächste EU-Ukraine-Gipfel findet am 22. November in Brüssel statt.

Read more -noch ein Link

Europarat

Roma

1. Januar 1970

conseilparlement.jpg
Der Menschenrechtskommissar des Europarates Thomas Hammarberg hat sich am 15. September über die Frage der Roma in der Europäischen Union geäußert. Er war der Ansicht, dass die Abschiebung der Roma in ihr Ursprungsland bedauernswert und wirkungslos sei. Der Kommissar hat erklärt, dass die Staaten das Recht der europäischen Roma anerkennen müssen, sich auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen in dem Land ihrer Wahl niederzulassen. Am 16. September hat der Generalsekretär Thorbjørn Jagland dem Ministerkomitee eine Initiative vorgestellt, um die Überwindung der sofortigen und langfristigen Probleme bezüglich der Rechte und Verpflichtungen der Roma-Gemeinschaften in ganz Europa zu unterstützen.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

EIB

Moldawien

1. Januar 1970

bei.jpg
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Moldawien ein Darlehen in Höhe von 10 Mio. € gewährt, um ein Investitionsprogramm im Wassersektor zu finanzieren. Das Projekt betrifft die Sanierung und den Ausbau von Wasserversorgungs- und Abwasserreinigungsnetzwerken. Es trägt zu der Umsetzung der Unterstützungspolitik der EU der Länder der östlichen Partnerschaft und zur Unterstützung der Strategie bei, die die EU in dieser Region in den nächsten Monaten lancieren möchte. Dieses Projekt wird von der EBWE und von der Europäischen Kommission über die Nachbarschafts-Investitions-Fazilität (NIF) mitfinanziert.

Read more

UNO

Roma

1. Januar 1970

diplomatie.jpg
Die Hohe Kommissarin der UNO für Menschenrechte Navi Pillay hat die "neue Politik" der französischen Regierung gegenüber den Roma als "besorgniserregend" angesehen. Bei der Eröffnung der fünfzehnten Sitzung des Menschenrechtsrats am 13. September hat Frau Pillay "die europäischen Staaten, darunter Frankreich, ermahnt, eine Politik anzunehmen, die es den Roma ermöglicht, ihre Ausgrenzung zu überwinden". Jean-Baptiste Mattei, der Vertreter Frankreichs im Komitee, hat jegliche Stigmatisierung der Roma dementiert und hat präzisiert, dass die Zerstörung illegaler Lager infolge der Entscheidung von unabhängigen Justizbehörden ins Auge gefasst wurden. Der Repräsentant der Europäischen Union Alex Van Meeuwen hat erklärt, dass sich die Union "nicht den Herausforderungen in Verbindung mit der Integration der Roma entzieht" und dass sie einen starken legalen Rahmen besitze, um die Diskriminierungen zu bekämpfen. Die neue Sitzung der Menschenrechtsrats soll am 1. Oktober fortgeführt werden.

Read more

Status/EU

1. Januar 1970

Der Europäischen Union wurde das Recht verweigert, sich bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu äußern. Die Präfung der Resolution, die dies ermöglichen sollte und von Belgien im Namen der 27 EU-Mitgliedstaaten vorgestellt wurde, wurde vertagt. Dies zeigt das Zögern der anderen regionalen Blöcke gegenüber einem besonderen Status der EU. Die Resolution sah vor, dass sich der Präsident des Europäischen Rates Herman Van Rompuy wie auch jeder andere Staatschef äußern darf, dass die Hohe Vertreterin Catherine Ashton einen Sitz in der Versammlung besitzt, dass die Union Vorschläge einbringen, Zusätze unterbreiten, ihren Gesprächspartnern antworten, auf Punkte hinweisen und Dokumente herumreichen darf. Sie würde den Beobachterstatus beenden, mit dem sich die EU derzeit zufrieden geben muss, neben dem Vatikan, dem Roten Kreuz und der arabischen Liga.

Read more -noch ein Link

WTO

Boeing

1. Januar 1970

omc.jpg
Die Welthandelsorganisation (WTO) hat am 15. September die "massiven Subventionen", die der amerikanische Hersteller Boeing zum Nachteil seines europäischen Konkurrenten Airbus erhalten hat, verurteilt. Neben den Steuerbefreiungen und den sozialen Vorteilen, von denen Boeing profitiert hat, wurden amerikanische Subventionen über Raumfahrt- und Rüstungsverträge in Höhe von ca. 24 Mrd. $ gezahlt. Die Kommission hatte sich über die Verspätung der WTO in dieser Angelegenheit beschwert und dieses Urteil als gerechten Ausgleich zwischen den beiden Riesen der Luftfahrt begrüßt. "Die wahrhaftige Herausforderung für die EU und die USA bleibt es, eine Ansatz zu finden, der für beide Seiten akzeptabel ist".

Read more -noch ein Link

Forum

1. Januar 1970

Das öffentliche Forum der WTO fand vom 15. bis zum 17. September in Genf statt. Dieses Treffen mit der Zivilgesellschaft hatte das Thema: "Les forces qui déterminent le commerce mondial" (Die Kräfte, die den Welthandel bestimmen). Die Diskussionen betrafen u. a. die neuen Akteure des Welthandels, die Faktoren, die den Welthandel bestimmen, die Kohärenz der WTO mit den anderen Bereichen des weltweiten Steuerungssystems sowie die Definition eines neuen Programms nach der Krise. Bei seiner Eröffnungsrede hat der Generaldirektor der WTO Pascal Lamy die Rolle betont, die der Doha-Zyklus beim Ausgleich der Handelsregelungen zugunsten von Entwicklungsländern spielen könnte. Er hat gleichzeitig die Wichtigkeit des Multilateralismus in einem Kontext der steigenden Verflechtung der Produktions- und Handelsysteme hervorgehoben.

Read more

Eurostat

Inflation

1. Januar 1970

eurostat.jpg
Nach den von Eurostat am 15. September veröffentlichten Zahlen lag die jährliche Inflationsrate in der Eurozone im August bei 1,6%, gegenüber 1,7% im Juli. Ein Jahr zuvor hatte sie -0,2% betragen. Die jährliche Inflationsrate der EU lag im August 2010 bei 2%, gegenüber 2,1% im Juli. Ein Jahr zuvor hatte sie 0,6% betragen. Im August 2010 wurden die niedrigsten jährlichen Raten in Irland (-1,2%) und in Lettland (-0,4%) gemessen und die höchsten in Rumänien (7,6%), Griechenland (5,6%) und Ungarn (3,6%).

Read more

Beschäftigung

1. Januar 1970

Nach der ersten Schätzung von Eurostat blieb die Zahl der Erwerbstätigen in der Eurozone und in der EU im zweiten Quartal 2010 gegenüber dem Vorquartal stabil. Gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres nahm die Beschäftigung sowohl in der Eurozone als auch in der EU im zweiten Quartal 2010 um 0,6% ab. Eurostat schätzt, dass im zweiten Quartal 2010 in der EU insgesamt 220,7 Mio. Menschen, davon in der Eurozone 144,3 Mio., erwerbstätig waren. Diese Zahlen hat Eurostat am 15. September veröffentlicht.

Read more

Industrie

1. Januar 1970

Am 14. September hat Eurostat Zahlen über die Industrieproduktion des Monats Juli 2010 veröffentlicht. Demnach blieb die Industrieproduktion im Juli 2010 gegenüber Juni 2010 in der Eurozone und in der EU stabil. Im Juni nahm die Produktion in der Eurozone um 0,2% ab, stieg aber in der EU um 0,1% an. Im Juli 2010 erhöhte sich die Industrieproduktion gegenüber Juli 2009 in der Eurozone um 7,1% und in der EU um 6,8%.

Read more

Eurobarometer

Entwicklung

1. Januar 1970

eurobarometre.jpg
Nach einer Eurobarometer-Untersuchung, deren Ergebnisse am 13. September veröffentlicht wurden, unterstützen die europäischen Bürger weiterhin die Hilfe für Entwicklungsländer. Die Untersuchung zeigt, dass 89% der Befragten die Entwicklungshilfe für wichtig oder sehr wichtig halten. Zwei von drei Europäern sind der Meinung, dass die EU ihr Versprechen, die Entwicklungshilfe auf 0,7% des BNE bis 2015 zu erhöhen, einhalten oder sogar verbessern sollte. Trotz der Finanzkrise und der wirtschaftlichen Situation in Europa bleibt diese Unterstützung konstant auf einem hohen Niveau. Drei Viertel (76%) der Europäer sind der Ansicht, dass in den EU-Ländern ein Mehrwert bei einer Zusammenarbeit existiert, da diese auch zu einer Gewährleistung der Wirksamkeit der Hilfe beiträgt.

Read more -noch ein Link

Studien/Berichte

Verteidigung

1. Januar 1970

etudes.jpg
Das Institut für internationale und strategische Beziehungen (IRIS) hat eine Analyse von Jean-Pierre Maulny (stellvertretender Direktor des IRIS) veröffentlicht. Sie trägt den Titel "L'Union européenne et le défi de la réduction des budgets de défense" (Die Europäische Union und die Herausforderung der Reduzierung der Verteidigungshaushalte).

Read more

Euro

1. Januar 1970

Das Centre for European Reform hat eine Analyse von Simon Tilford über die Rettung des Euro veröffentlicht ("How to save the euro").

Read more

EU/USA

1. Januar 1970

Im Jahresbericht 2010 "Transatlantic Trends", der von dem German Marshall Fund veröffentlicht wird, werden die Ergebnisse der öffentlichen Meinung über die großen internationalen Herausforderungen auf beiden Seiten des Atlantiks festgehalten. Unter anderem glauben die Europäer mehr an die EU als an den Euro, die Türken entfernen sich von Europa und die Amerikaner und Europäer nehmen die Fragen bezüglich China unterschiedlich wahr.

Read more

Publikationen

Robert Schuman

1. Januar 1970

publications.jpg
Der erste Band der "Cahiers Robert Schuman" wurde kürzlich veröffentlicht. Er trägt den Titel "Robert Schuman, apôtre de l'Europe" (Robert Schuman, Apostel Europas) und beinhaltet verfasste und z. T. auch vorgetragene Texte des Vaters Europas zwischen 1953 und 1963. Diese wurden von Marie-Thérèse Bitsch kommentiert. Marie-Thérèse Bitsch ist Professorin für zeitgenössische Geschichte an der Universität von Straßburg und Mitglied des Wissenschaftsausschusses des Hauses von Robert Schuman.

Read more

Außenpolitik

1. Januar 1970

Der Forschungsdirektor des Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES), Dr. Franco Algieri, hat ein Werk über "Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU" veröffentlicht.

Read more

Kultur

Festival/London

1. Januar 1970

culture.jpg
Das sechste "London Spanish Film Festival" präsentiert vom 24. September bis zum 7. Oktober im Cinéma Lumière des Institut français in London die besten spanischen Filme des Jahres.

Read more

Fest/München

1. Januar 1970

Das Oktoberfest feiert bis zum 4. Oktober sein 200-jähriges Bestehen. Es geht auf die prunkvolle Hochzeit des zukünftigen Königs von Bayern Ludwig I. mit Therese von Sachsen-Hildburgshausen am 12. Oktober 1810 zurück. Das Fest wird dieses Jahr das 177. Mal gefeiert. Kriege und Epidemien hatten das Abhalten des Fests insgesamt 24 Mal verhindert.

Read more

Ausstellung/Monet

1. Januar 1970

Das Grand Palais in Paris zeigt vom 22. September bis zum 24. Januar 2011 mehr als 200 Gemälde des französischen Malers Claude Monet (1840-1926). Diese Retrospektive präsentiert seine bekannten Landschaften und seine berühmten Nympheas, aber auch Stillleben und selten gezeigte Porträts.

Read more

Ausstellung/London

1. Januar 1970

Vom 25. September bis zum 12. Dezember widmet die Royal Academy of Arts den bekanntesten Malern der Welt von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert die Ausstellung "Treasures from Budapest: European Masterpieces from Leonardo to Schiele". Diese Ausstellung zeigt mehr als 200 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, u. a. von Leonardo da Vinci, Raphael, Greco, Rubens, Goya, Manet, Monet, Schiele, Gauguin und Picasso. Die Werke stammen aus dem Museum der Schönen Künste in Budapest und von der ungarischen Nationalgalerie.

Read more

Tanz/Lyon

1. Januar 1970

Die 14. Tanzbiennale in Lyon bietet bis zum 3. Oktober 28 Vorstellungen. Die Tanzbiennale gilt als das wichtigste Tanzfestival der Welt.

Read more

Agenda

les 20.-23. September

Plenarsitzung des Europäischen Parlaments ()


les 23.-24. September

Informelles Treffen der Verteidigungsminister der Europäischen Union ()


27. September

Rat für Landwirtschaft und Fischerei der Europäischen Union ()


Newsletter Archives

Die Europäische Union angesichts des Nationalsouveränismus: eine neue demokratische Herausforderung?

Europa erscheint als die Lösung, nicht als das Problem

Das Ende der Energiepreiskrise darf nicht das Ende der Energiewende einläuten

Ermöglichen hybride Bedrohungen neue Horizonte für ein "Europa der inneren Sicherheit"?

Die Zukunft des europäischen Einflusses im Indopazifikraum

The Editors of the Newsletter :
Stefanie Buzmaniuk, Helen Levy

N°ISSN : 2729-6482

Editor-in-Chief :
info@robert-schuman.eu

Director of Publication :
Robert-Schuman-Stiftung

Any questions or suggestions?
Contact Us!

info@robert-schuman.eu

pdf

Der Brief n°455- Version des 20 sept. 2010