Der Brief69918 janv. 2016

La Lettre

Franck Sylvan

18. Januar 2016

Verkehr ist mehr als eine Frage der Mobilität: es ist ein Wettbewerbsfaktor. Ohne ausreichende Infrastruktur und Mobilität gibt es keinen Austausch, keine Zirkulation von Gütern und Personen, keinen einheitlichen Binnenmarkt und noch weniger Europäische Union. In seinen Ursprüngen versuchte das europäische Projekt einen "Raum des europäischen Transports" zu erschaffen. Gegenwärtig ist die Erholung der europäischen Wirtschaft auf die "europäische Transportpolitik" zurückzuführen und wird deren Verbesserung weiter unterstützen. Obwohl die Europäische Kommission, im Zuge ihres Mechanismus zur Verbindung von Europe, für die Finanzierung von 250 Projekten, mit einem Gesamtwert von 13,1 Milliarden €, einstehen wird, ist es notwendig weiterhin in verantwortungsvolle und umweltschonende Infrastrukturprojekte zu investieren, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Read more

Stiftung

Veröffentlichung der 3. Ausgabe des Atlas der Europäischen Union

18. Januar 2016

frs.jpg
Die dritte Ausgabe des Atlas der Europäischen Union erscheint in gedruckter und digitaler Form. Das Werk präsentiert die Union, seine Institutionen, seine 28 Mitgliedsstaaten und - eine Neuigkeit - ihre Überseeterritorien. Bestellen Sie, wenn Sie alles über Europa wissen wollen.

Read more

deutsch-französisches Forum

18. Januar 2016

Jean-Dominique Giuliani, Präsident der Stiftung, nimmt am 22. Januar am deutsch-französischen Forum in Bonn, zum Thema "Jenseits von Freundschaft: deutsch-französische Beziehungen in einem Europa der Krise", teil.

Read more

Fragen zu den Verhandlungen von TTIP

18. Januar 2016

Der Rat Ökonomie, Soziales und Umwelt befragte den Präsident der Stiftung, Jean-Dominique Giuliani, zum Thema des transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft

Read more

Migration

Wien verschärft den Ton gegenüber Asylbewerbern

18. Januar 2016

migration.jpg
Die österreichische Regierung verlangt von der Union die Flüchtlingsströme an der slowenischen Grenze besser zu kontrollieren und wünscht sich, dass man "eine Unterscheidung zwischen Wirtschafts- und Kriegsflüchtlingen" ermöglicht.

Read more -noch ein Link

Deutschland: Verschärfung der Abschieberegelungen für verurteilte Straftäter unter den Flüchtlingen

18. Januar 2016

Die deutsche Regierungskoalition verkündete am 12. Januar, dass Personen, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und zu einem Strafmaß von mehr als 3 Jahren verurteilt werden, in ihre Heimatländer ausgewiesen werden können, falls sie dadurch nicht ihr Leben oder ihre Gesundheit aufs Spiel setzten.

Read more -noch ein Link

Anstieg der Asylanträge in Frankreich

18. Januar 2016

Das französische Büro zum Schutz von Flüchtlingen und Staatenlosen veröffentlichte am 12. Januar seine Statistiken, aus denen hervorgeht, dass im Jahr 2015 22% mehr Asylanträge gestellt worden.

Read more

Flüchtlinge: Die EU muss Handeln

18. Januar 2016

Die Kommission forderte am 13. Januar, dass die 2015 verabschiedeten Maßnahmen schneller durchgesetzt und impliziert werden. Des Weiteren ist es nötig einige Notsituationen, zum Beispiel die temporäre Einführung von Grenzkontrollen, so schnell wie möglich zu beenden.

Read more

Flüchtlinge: Der Papst verkündet einen entschlossenen Appel an Europa

18. Januar 2016

Der Papst Franziskus nutzte, am 11. Januar, die Möglichkeit seiner Rede vor dem diplomatischen Korps, um die Europäer dazu aufzurufen die Flüchtlinge mir offenen Armen zu empfangen. Dabei vergaß er auch nicht zu erwähnen, dass die Integration schwierig sein wird, vor allem im Angesicht des islamistischen Terrorismus.

Read more

Die EU bedauert die unzureichenden Maßnahmen der Türkei gegen den Flüchtlingsstrom

18. Januar 2016

Die Europäische Kommission bedauerte am 11. Januar den langsamen Fortschritt der Türkei bei der Eindämmung der Flüchtlingsströme, die illegal die Ägäis überqueren.

Read more -noch ein Link

Finanzkrise

Eurozone:

18. Januar 2016

crisefinanciere.jpg
Eine Studie von Insee, Istat und IFO, die am 12. Januar veröffentlicht wurde, verkündet, dass der milde Aufschwung der Eurozone weiterhin anhält. Das BIP erhöhte sich um 1,5% im Jahresmittel von 2015 und voraussichtlich um 0,4% im ersten Trimester 2016.

Read more

Der IWF beglückwünscht die Slowakei

18. Januar 2016

Am 14. Januar berichtete der Internationale Währungsfond, dass die slowakische Wirtschaft eine der stabilsten in der Europäischen Union ist, dies ist unter anderem auf eine effektive Arbeitsmarktpolitik zurückzuführen.

Read more

Abschluss der Versammlung der Eurogruppe

18. Januar 2016

Am 14. Januar debattierten die 19 Minister der Eurogruppe über die Situation in Griechenland und Zypern und erkläreten die Geldpolitik in der Eurozpne, welche von der EZB durchgeführt wird.

Read more

Kommission

Die Kommission evaluiert chinesisches Dumping und verhandelt ein Investitionsabkommen

18. Januar 2016

commission1.jpg
Am 15. Januar vereinbarten die Kommission und China Gespräche über ein Investitionsabkommen weiter zu führen. Am 13. debattierte die Kommission über die chinesische Dumpingpolitik und die mögliche Veränderung des chinesischen Marktes hin zu einer Marktwirtschaft.

Read more -noch ein Link

Pressekonferenz des Europäischen Kommissionspräsidenten

18. Januar 2016

Am 15. Januar präzisierte der Europäische Kommissionspräsident, Jean-Claude Juncker, seine Prioritäten für das Jahr 2016: Das Wachstum und die Arbeit, wobei er alle Krisen managen wird, welche Europa bevorstehen werden.

Read more

Rat der Europäischen Union

Abschluss des Rates ökonomische und finanzielle Angelegenheiten

18. Januar 2016

conseilparlement.jpg
Die 28 Wirtschafts- und Finanzminister verständigten sich am 15. Januar über die Prioritäten für das Jahr 2016, darunter befinden sich Investitionen, Strukturreformen und eine verantwortungsvolle Fiskalpolitik.

Read more

Abschluss des Rates “Auswärtige Angelegenheiten”

19. Januar 2016

Am Montag, den 18. Januar erklärte der Rat für „Auswärtige Angelegenheiten“ seine Unterstützung für die Resolution 2254 des UN Sicherheitsrates. Dabei handelt es sich um einen Fahrplan für den Friedensprozess in Syrien und einen Zeitplan für die zu führenden Diskussionen. Zum Thema Libyen nahm des Rat einen Beschluss an, welcher sich mit den politischen Vereinbarungen, des vergangenen 17. Dezembers, einverstanden zeigt. Die EU und ihre Mitglieder erkannten den nationalen Regierungsbeschluss an und bestätigten die Legitimität der Regierung. Zum Thema des Mittleren Ostens wurden ebenfalls Beschlüsse angenommen und der Rat bestätigte seinen Willen ein Klima des Vertrauens zu errichten. Abschließend, obwohl es nicht auf dem Programm stand, informierte die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik die Minister über den Fortschritt des iranischen Atomprogrammes.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Abschluss des Rates “Allgemeine Angelegenheiten”

19. Januar 2016

Am Montag, den 18 Januar, tauschten sich die Minister über das niederländische Arbeitsprogramm zur EU Ratspräsidentschaft aus und erklärten sich bereit, sich mit Hilfe dieses Programmes, den Herausforderungen der kommenden Monate zu stellen. Zeitgleich begann der Rat „Allgemeine Angelegenheiten“ seine Vorbereitungen zum Treffen des Europäischen Rates vom 18. bis 19. Februar. Dies ist die Möglichkeit erfolgreiche Verhandlungen, mit dem Vereinigtem Königreich über seine vier vorgebrachten Forderung, im Angesicht eines drohenden BREXIT, zu führen. Außerdem bietet sich die Gelegenheit zu erörtern, ob die Maßnahmen, zur Behebung der Flüchtlingskrise, in angebrachtem Tempo und ohne Probleme implementiert worden sind.

Read more

Diplomatie

Abkommen mit dem Iran und Aufhebung der Sanktionen

18. Januar 2016

diplomatie.jpg
Nachdem die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) annerkannte, dass der Iran die Bedingungen der Vereinbarung von Wien der 5+1 Gruppe (USA, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Russland, China+Deutschland) erfüllt, folgte die Europäische Union am 16. Januar mit der Aufhebung der wirtschaftlichen und finanziellen Sanktionen, welche bis dahin gegenüber dem Iran in Kraft waren.

Read more -noch ein Link

Deutschland

Wachstum des BIP um 1,7% in Deutschland im Jahr 2015

18. Januar 2016

allemagne.jpg
Das BIP von Deutschland wuchs um 1,7% im Jahr 2015, ein wenig mehr als im vorangegangenem Jahr, verbreitete das Statistikbüro Destatis.

Read more

deutscher Haushaltsüberschuss von 12,1 Milliarden € im Jahr 2015

18. Januar 2016

Der Haushalt des deutschen Staates wurde zum Ende des Jahres 2015 mit einem Überschuss von 12,1 Milliarden € abgeschlossen. Dieses Geld wird in die Finanzierung der Integration der ankommenden Flüchtlinge in Deutschland fließen. Dies verkündete der Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble am 13. Januar.

Read more

Spanien

Katalonien: Der neue unabhängigkeitsbefürwortende Präsident tritt sein Amt an

18. Januar 2016

espagne.jpg
Der katalanische Separatist Carles Puigdemont trat sein Amt am 12. Januar an. Dabei bekundete der neue Exekutivpräsident von Katalonien an seinen bisherigen Vorsätzen festzuhalten: Die Institutionen zu erschaffen, um die Region in die Unabhängigkeit zu führen.

Read more

Patxi Lopez zum Präsidenten des Abgeordnetenhauses gewählt

18. Januar 2016

Am 13. Januar wählte das Abgeordnetenhaus Patxi Lopez (PSOE) zu seinem Vorsitzenden. Im Senat wurde Pío García-Escudero (PP) wiedergewählt.

Read more -noch ein Link

Frankreich

Die großen europäischen Fragen für 2016

18. Januar 2016

france.jpg
In einer Mitteilung des Ministerrates vom 13. Januar, erklärte die französische Regierung die europäischen Prioritäten des Jahres: Schengen, die Herausforderung der Migration, Bedrohung durch Terroristen, PNR, Kampf gegen illegalen Waffenhandel, Grenzeinheitskommando, Beschäftigung, Kampf gegen soziales Dumping.

Read more

Irland

Neue Premierministerin in Nordirland (Ulster)

18. Januar 2016

irlande.jpg
Der nordirische Premierminister Peter Robinson verließ seinen Posten am 11. Januar, um diesen seiner Finanzministerin Arlene Foster zu überlassen, welche ihn auch als Chefin der demokratischen Vereinigungspartei (DUP) beerben wird, mit Blick auf die Regionalwahlen im Mai.

Read more -noch ein Link

Lettland

Neuer Premierminister in Lettland

18. Januar 2016

lettonie.jpg
Am 13. Januar nominierte der lettische Präsident Raimonds Vējonis, Māris Kučinskis, von der Grünen Partei, zum Premierminister. Diese Entscheidung ist das Resultat des Rücktritts von Laimdota Straujuma im Dezember 2015.

Read more

Niederlande

Neue Präsidentin des niederländischen Parlaments

18. Januar 2016

pays-bas.jpg
Khadija Arib, Niederländerin mit marokkanischen Wurzeln, wurde am 13. Januar zur Präsidentin des niederländischen Unterhauses gewählt. Sie folgt einer anderen Frau, Anouchka van Miltenburg, welche im Dezember zurück trat. Dies ist das erste mal in diesem Land, dass eine Frau mit ausländischen Wurzeln solch eine Position besetzt.

Read more

Polen

Die EU lösst das Frühwarn- und Reaktionssystem zum Thema Polen aus

18. Januar 2016

pologne.jpg
Am 13. Januar entschied sich die Kommission dazu das Frühwarn- und Reaktionssystem zu initiieren, da die polnische Regierung in letzter Zeit einige kontroverse Gesetze verabschiedet hat.

Read more

Großbritannien

Brief von David Cameron an seine Minister zum Thema des Referendums zur EU

18. Januar 2016

royaume-uni.jpg
Der britische Premierminister David Cameron schrieb am 11. Januar einen Brief an seine Minister zum Thema des Referendums zur EU.

Read more

Mazedonien

Mazedonien: Rücktritt des Premierministers Nikola Gruevski

18. Januar 2016

macedoine.jpg
Der makedonische Premierminister Nikola Gruevski gab am 15. Januar seinen Rücktritt bekannt. Am 18. Januar stimmte das Parlament seiner Auflösung zu und machte dadurch den Weg für Neuwahlen frei, die am 24. April stattfinden werden.

Read more -noch ein Link

Serbien

Auf dem Weg zu den angekündigten Wahlen in Serbien

18. Januar 2016

serbie.jpg
Der serbische Premierminister Aleksandar Vucic verkündete am 17. Januar, dass Wahlen für die Legislative kommen werden, um das Land auf den beginnenden Prozess zum vollwertigen Mitglied der EU (2020), vorzubereiten.

Read more -noch ein Link

Europarat

Ausnahmezustand in Frankreich: Der Rat der Europäischen Union ist besorgt

18. Januar 2016

conseilparlement.jpg
Am 12. Januar mahnte der Kommissar der Menschenrechte des Rates der Europäischen Union, Nils Muiznieks, Frankreich zur Vorsicht, damit der Ausnahmezustand nicht zur Einschränkung von Demokratischen Freiheiten und Rechten gegenüber seinen Bürgern führt.

Read more -noch ein Link

Der Rat der Europäischen Union äußert sich zur Netzneutralität

18. Januar 2016

Am 13. Januar gab der Rat der Europäischen Union seine Richtlinien zum Thema Netzneutralität bekannt. Dabei verpflichtet man sich die Meinungsfreiheit und die Privatsphäre der Internetbenutzer zu schützen, sowie jede Diskrimination zu verhindern und die Gleichheit zu garantieren.

Read more

Dänemark: Verdacht auf Bruch von internationalen juristischen Normen

18. Januar 2016

Am 15. Januar adressierte der Kommissar für Menschenrechte des Europäischen Rates, Nils Muižnieks, einen Brief an den dänischen Immigrationsminister, Inger Stojberg, in welchem er sich darüber besorgt zeigt, ob die von Dänemark beschlossenen Maßnahmen zur Immigration, mit der Menschenrechtserklärung vereinbar sind.

Read more -noch ein Link

Eurostat

Große Vielfalt an Steuerwesen in Europa

18. Januar 2016

eurostat.jpg
Eurostat veröffentlichte am 15. Januar Statistiken zum Steuerwesen und dem BIP der 28 Mitgliedsstaaten, daraus ist erkennbar, dass es große Unterschiede in der Situation der Länder gibt

Read more

Berichte / Studien

Airbus: 1036 Bestellungen im jahr 2015 und eine Rekordzahl von 635 Lieferungen

18. Januar 2016

etudes.jpg
Airbus verkündete am 12. Januar, dass es, im Jahr 2015, 1.036 Flugzeugbestellungen, im Wert von 137 Milliarden Dollar, registrieren konnte. Außerdem lieferten Sie eine Rekordanzahl von 635 Flugzeugen aus.

Read more

Die britischen kleinen und mittleren Unternehmen bezahlen 4 Milliarden Pfund in "versteckten Gebühren" für ihre Transaktionen

18. Januar 2016

Eine Studie, die von Accourt erstellt wurde, zeigt, dass britische kleine und mittlere Unternehmen jedes Jahr ca. 4 Milliarden Pfund an Banken bezahlen, wenn sie Transaktionen in andere Währungen abwickeln.

Read more -noch ein Link

Bericht der Weltbank zu neuen digitalen Technologien und der Entwicklung

18. Januar 2016

Am 13. Januar veröffentlichte die Weltbank seinen Bericht zur Verbreitung und Zugänglichkeit von digitalen Technologien. Was Europa betrifft, enthüllt der Bericht einen starken Unterschied zwischen Haushalten und die Schwäche der Integration des digitalen Marktes.

Read more

Kultur

internationales Zirkusfestival in Monte-Carlo

18. Januar 2016

culture.jpg
Bis zum 24. Januar findet das 40. internationale Zirkusfestival in Monte-Carlo statt. Das Festival versammelt die besten Zirkuskünstler der Welt und zeichnet den besten mit dem "goldenen Clown" aus.

Read more

Ausstellung Pierre Soulages im Folkwang Museum Essen

18. Januar 2016

Bis zum 26. Juni widmet das Folkwang Museum in Essen eine gesamte Galerie Pierre Soulages und stellt dabei drei neue Werke aus.

Read more

28. Ausgabe der Kunstmesse in London

18. Januar 2016

Die 28. Ausgabe der London Art Fair findet vom 20. bis 24. Januar statt und zeigt die Kunst der Gegenwart des 20. und 21. Jh. Außerdem gibt es zwei weitere Themenschwerpunkte, zum einen die Arbeit von jungen Galerien (Art project) und zum anderen die Fotografie (Photo 50).

Read more

Agenda

18. Januar

Rat "Auswärtige Angelegenheiten" (Brüssel)


18. Januar

Rat "Allgemeine Angelegenheiten" (Brüssel)


18. Januar bis 21. Januar

Plenarsitzung des Europäischen Parlamentes (Straßburg)


20. bis 23. Januar

Weltwirtschaftsforum (Davos)


21. Januar

Rat der Europäischen Zentralbank (Frankfurt)


24. Januar

Präsidentenwahl in Portugal (1.Runde) ()


Newsletter Archives

Die Europäische Union angesichts des Nationalsouveränismus: eine neue demokratische Herausforderung?

Europa erscheint als die Lösung, nicht als das Problem

Das Ende der Energiepreiskrise darf nicht das Ende der Energiewende einläuten

Ermöglichen hybride Bedrohungen neue Horizonte für ein "Europa der inneren Sicherheit"?

Die Zukunft des europäischen Einflusses im Indopazifikraum

The Editors of the Newsletter :
Publikationschef : Pascale Joannin

N°ISSN : 2729-6482

Editor-in-Chief :
info@robert-schuman.eu

Director of Publication :
Robert-Schuman-Stiftung

Any questions or suggestions?
Contact Us!

info@robert-schuman.eu

Iran/Abkommen, Alarmsignal/Polen, Prioritäten/Juncker, Flüchtlinge/Ausweisungen

pdf

Der Brief n°699- Version des 18 janv. 2016