Der Brief7011 févr. 2016

La Lettre

Jean-Paul Betbeze

1. Februar 2016

Der Euro ist unwiederruflich. Mit diesen wenigen Worten ist alles gesagt und manchmal sind sie wichtig für eine große Anzahl an Themenfeldern – in dieser Reihenfolge - politisch, psychologisch, finanziell und ökonomisch! Alles ist gesagt, und all dies erklärt die Herausforderungen und die Schwierigkeiten bei der Bewältigung der aktuellen Krise in der Eurozone bis hin zu den strategischen Finanzwetten, die diese Krise heraufbeschworen haben. Nun stellt sich die Frage wie man es verstehen kann, dass die Eurozone ein solches Wagnis der einheitlichen Währung eingegangen ist? Wie ist es möglich die Probleme bei der Einrichtung dieses Prestigeobjektes zu durchdringen ,damit man dieses Projekt nicht ausschließlich als "eine Währungsunion" betrachtet, sondern als "die" erste vollständige und größte Wirtschaftszone der Welt? Wie soll man weiter verfahren?

Read more

Stiftung

Atlas der Europäischen Union (3. Edition)

31. Januar 2016

frs.jpg
Diese dritte Ausgabe des Atlas der Europäischen Union ist ein Referenzwerk, dass die Union, seine Institutionen, seine 28 Mitgliedsstaaten und - eine Neuheit - seine Überseeterritorien - präsentiert und dabei deren Geschichte, Kultur und deren Wirklichkeiten präsentiert.

Read more

Migration

Informelles Treffen Justiz - Inneres

31. Januar 2016

migration.jpg
Bei einem informellen Treffen der Justizminister und der Minister des Inneren am 25. und 26. Januar in Amsterdam wurde die Zeit genutzt, um die bisherigen und zukünftigen gemeinsamen Maßnahmen der Europäischen Union zu evaluieren, die den Schengenraum und die Außengrenzen der EU stärken sollen.

Read more -noch ein Link

Dänemark: kontroverse Asylrechtsreform vom Parlament angnommen

1. Februar 2016

Das dänische Parlament nahm, am 26. Januar, mit einer Mehrheit von 81 zu 27 Stimmen, bei einer Enthaltung, eine Reform des Asylrechts an. Dabei wurde vereinbart, dass es für Flüchtlinge unattraktiver werden sollte in dem Land Asyl zu beantragen. Dazu wurde unter anderem beschlossen, dass es möglich sein soll persönliche Wertsachen der Asylsuchenden zu konfiszieren.

Read more -noch ein Link

Schweden könnte mindestens 60 000 Flüchtlinge ausweisen, die kein Anrecht auf Asyl haben

1. Februar 2016

In einem Interview, welches am 27. Januar während des Dagens industri aufgenommen wurde, spricht sich der schwedische Innenminister, Anders Ygeman, dafür aus, dass alle Asylbewerber mit einem negativen Bescheid ausgewiesen werden.

Read more -noch ein Link

Die große Koalition einigt sich über eine Asylreform

31. Januar 2016

Die deutsche Regierung verkündete am 27. Januar eine Vereinbarung zum Thema Asyl. Dabei wurde vor allem die Abschaffung des Familiennachzuges für 2 Jahre, die Vergrößerung der Liste sicherer Herkunftsländer und die Ausweisung von straffällig gewordenen Flüchtlingen, auch wenn die Strafe zur Bewährung ausgesetzt wurde, beschlossen.

Read more -noch ein Link

Konferenz der OECD und des UNHCR

31. Januar 2016

Am 28. Januar appellierten die Führer der OECD und des UNHCR an die Staaten, dass diese ihre Anstrengungen erhöhen, um eine bessere Integration der Flüchtlinge zu erreichen und ihnen eine Chance zu geben in die Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung positiv einzugreifen.

Read more -noch ein Link

Finanzkrise

Rückgang der griechischen Wirtschaftsleistung um 0,2% im Jahr 2015

31. Januar 2016

crisefinanciere.jpg
Am 25. Januar veröffentlichte die griechische Zentralbank seinen Wirtschaftsplan des Jahres 2015. Daraus ging hervor, dass die griechische Wirtschaft während dieses Jahres um 0,2% geschrumpft ist.

Read more -noch ein Link

Erhöhung der Arbeitslosigkeit in Frankreich

31. Januar 2016

Auf Basis einer Studie von DARES, welche am 27. Januar veröffentlicht wurde, hat die Arbeitslosigkeit in Frankreich eine Höhe von 5 475 700 Personen erreicht. Die Zahl der Arbeitssuchenden der Kategorien A, B und C ist um 33 200 Personen gestiegen, was ungefähr 0,6 Prozentpunkten entspricht.

Read more

Kommission

Vorschläge zum Zulassungsverfahren von Fahrzeugen

31. Januar 2016

commission1.jpg
Am 27. Januar unterbreitete die Kommission den Vorschlag, dass es in der Europäischen Union zu einer besseren Überwachung und Überprüfung des Zulassungsverfahren von Fahrzeugen kommen soll.

Read more -noch ein Link

Schengen-Evaluierungsbericht in Griechenland

31. Januar 2016

Am 27. Januar veröffentlichte die Europäische Kommission seine Abschlussbeurteilungen zum Evaluierungsbericht über Griechenland, dabei war die Aufgabe dieses Berichts festzustellen, ob die bisherigen Maßnahmen zur Kontrolle der Außengrenzen effektiv sind.

Read more

Bulgarien und Rumänien reformieren sich langsam

31. Januar 2016

Am 27. Januar veröffentlichte die Europäische Union einen Bericht zu den Fortschritten von Bulgarien und Rumänien.

Read more -noch ein Link

Präsentation von neuen Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung

31. Januar 2016

Am 28. Januar präsentierte die Kommission neue Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung. Dabei wurde vor allem darauf abgezielt, dass die Profite in den Ländern versteuert werden, in denen diese erwirtschaftet worden.

Read more

Diplomatie

Abschluss des politischen Dialoges zwischen der EU und der Türkei

31. Januar 2016

diplomatie.jpg
Am 25. Januar traf sich die Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini, in Ankara, zu einem politischen Dialog mit dem türkischen Minister des Auswärtigen Mevlüt Çavuşoğlu.

Read more

Tunesien: Verlängerung der Einfrierung von Vermögenswerten

31. Januar 2016

Am 28. Januar verlängerte der Rat der Europäischen Union, bis zum 31. Januar 2017, die Einfrierung von Vermögenswerten von 48 Personen (und deren Partnern), denen die Veruntreuung von tunesischen öffentlichen Geldern vorgeworfen wird.

Read more

Der iranische Präsident Hassan Rohani besucht Europa

31. Januar 2016

Zum Auftakt seiner Europareise traf der iranische Präsident, Hassan Rohani, am 25. Januar, zu einem offiziellen Besuch, in Italien ein. Am 26. Januar empfing ihn der Papst im Vatikan. Am 28. Januar wurde er vom französischen Präsident François Hollande empfangen. Dabei wurden einige wichtige Industrieverträge von Franzosen und Italienern mit Teheran abgeschlossen.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

EU-Rechnungshof

Bericht des Europäischen Finanzhofes über die Steuerung der Finanzkrise

31. Januar 2016

cours-des-comptes-eu.jpg
Der Europäische Finanzhof, der Wächter der Finanzen der EU, hub in einen Bericht, welcher am 26. Januar verbreitet wurde, die Schwächen der bisherigen Steuerung der Finanzkrise von 2008, durch die Europäische Kommission, welche die Zeichen der Krise nicht richtig deuten konnte, hervor

Read more

Europäische Agenturen

Der Operationsmodus des Islamischen Staates wurde von Europol entschlüsselt

31. Januar 2016

agences-eu.jpg
In einem am 25. Januar von Europol verbreitetem Bericht wird die Änderung des Operationsmodus für terroristische Anschläge des Islamischen Staates beschrieben.

Read more

Start der Satelliten Intelsat 29e und Eutelsat 9B

31. Januar 2016

Der Satellit Intelsat 29e trat am 28. Januar seine Reise, von Kourou, ins Weltall an. Am 29. januar wurde Eutelsat 9B von Baikonour in All befördert. Diese beiden Starts waren Teil des EDRS Programmes, dass eine weltraumgestützte Datenübertragung in Breitband-Qualität für Satelliten und unbemannte Flugsysteme ermöglichen wird.

Read more -noch ein Link

Irland

Der irische Premierminister wünscht sich ein Vereinigtes Königreich, welches im Herzen der EU verankert ist

31. Januar 2016

irlande.jpg
Der irische Premierminister Enda Kenny erklärte am 25. Januar, dass er sich ein Vereinigtes Königreich wünscht, welches ein "zentrales Mitglied der Europäischen Union" ist. Diese Aussage traf er während eines Treffens mit seinem britischen Kollegen David Cameron.

Read more -noch ein Link

Italien

Ein Garantiemechanismus für die faulen Kredite italienischer Banken

31. Januar 2016

italie.jpg
Am 26. Januar handelten der italienische Finanzminister und der Europäische Kommissar für Wettbewerb eine Vereinbarung aus, um einen Garantiemechanismus für circa 200 Milliarden an faulen Krediten der italienischen Banken zu finden.

Read more -noch ein Link

Treffen von Angela Merkel und Matteo Renzi

1. Februar 2016

Am 29. Januar trafen sich der Präsident des italienischen Ministerrates, Matteo Renzi und die deutsche Kanzlerin, Angela Merkel, in Berlin. Trotz ihrer bisherigen Meinungsverschiedenheiten bei den Themen Wirtschaftspolitik und der Konsolidierung des Haushalts, sprachen sie sich dafür aus, die Probleme der Flüchtlingskrise und den daraus entstehenden Populismus entgegenzutreten.

Read more

Großbritannien

Reise nach Brüssel

1. Februar 2016

royaume-uni.jpg
Am 29. Januar reiste der britische Premierminister David Cameron nach Brüssel. Am 31. Januar empfing er den Präsident des Europäischen Rates, Donald Tusk, in London. Dabei einigten sie sich darauf, dass die Publikation des provisorischen Verhandlungstextes um 24 Stunden verzögert werden sollten.

Read more -noch ein Link

UNO

Notfallsitzung der WHO zum Thema des Zikavirus

1. Februar 2016

diplomatie.jpg
Am 28. Januar gab die WHO ihre ersten Maßnahmen gegen das Zikavirus bekannt. Eine Notfallkommission wird sich am 1. Februar treffen und darüber entscheiden ob es von Nöten ist einen internationalen Gesundheitsnotstand auszurufen.

Read more

OECD

31 Staaten unterzeichnen ein multinationales Steuerkooperationsabkommen

31. Januar 2016

ocde.jpg
31 Staaten unterzeichneten am 27. Januar einen Plan, um gegen die multinationale Steuervermeidung vorzugehen, welcher von der OECD unterstützt wird. Deren Generalsekretär Angel Gurria nannte das Abkommen "einen entscheidenden Durchbruch".

Read more

Eurostat

Die USA sind der wichtigste Partner der Union im Bereich der Direktinvestitionen

31. Januar 2016

eurostat.jpg
Eurostat verkündete am 25. Januar, dass die Europäische Union eine Netto - Auslandsinvestitionsplus von 1 166 Milliarden €, am Ende des Jahres 2014, erzielen konnte. Dabei ist Washington "der wichtigste Partner der EU im Bereich der Direktinvestitionen" noch vor der Schweiz (14%), Brasilien (6%) und Kanada (5%).

Read more

Die jährliche Inflationsrate der Eurozone liegt bei 0,4%

31. Januar 2016

Eurostat erstattete am 29. Januar einen Bericht und gab bekannt, dass die jährliche Inflation in der Eurozone, im Januar 2016, bei 0,4% liegt und somit um 0,2% höher als im Dezember 2015.

Read more

Berichte / Studien

Evaluierung des 7. Programmes zur wissenschaftlichen Forschung

31. Januar 2016

etudes.jpg
Am 25. Januar publizierte die Europäische Kommission einen Evaluierungsbericht, welcher sich mit der Finanzierung der wissenschaftlichen Forschung von 2007 bis 2013 beschäftigt.

Read more

Bericht über das erste Jahr der Umsetzung von Erasmus+ (2014-2020)

31. Januar 2016

Am 26. Januar veröffentlichte die Europäische Kommission einen Bericht über das erste Jahr der Implementierung des Erasmus+ Programmes. Während diesem Zeitraum wurden circa 650 000 individuelle Mobilitätsstipendien bewilligt.

Read more

Jahresbericht der NATO

31. Januar 2016

Am 28. Januar präsentierte der NATO Generalsekretär den Jahresbericht der Organisation in welchem erläutert wird, dass man die Verstärkung der kollektiven Verteidigung und den Prozess der Abschreckung weiter verstärken möchte. Dabei steht vor allem eine aktivere Rolle im Osten und die Entsendung von Luftstreitkräften in die Türkei im Mittelpunkt.

Read more

Bericht zu den Effekten des Systems über den bevorzugten Zugang zum EU-Markt (GSP+)

31. Januar 2016

Die Europäische Kommission und die Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik haben heute den ersten Bericht über die konkreten Auswirkungen des GSP+-Systems veröffentlicht. Bei diesem System, das auf dem Schema allgemeiner Zollpräferenzen (Allgemeines Präferenzsystem, APS) beruht, zahlen die beteiligten Länder bei der Ausfuhr verschiedener Waren in die EU keine Zölle. Dafür müssen sie 27 zentrale internationale Übereinkünfte ratifiziert haben und bereit sein, bei der Überwachung der Umsetzung dieser Übereinkünfte mitzuarbeiten.

Read more

Kultur

Ausstellung "Kunst aus dem Holocaust" in Berlin

31. Januar 2016

culture.jpg
Bis zum 3. April präsentiert das Deutsche Historische Museum in Berlin die Ausstellung zur "Kunst aus dem Holocaust", welche 100 geborgte Werke der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem ausstellt.

Read more

Ausstellung zum Thema der Gartenmalerei von Monet bis Matisse

31. Januar 2016

Bis zum 20. April zeigt die Royal Academy of Arts in London eine Ausstellung, welche auf den Arbeiten von Monet basiert und "Die Rolle von Gärten in der künstlerischen Evolution vom Beginn der 1860'er Jahre bis in die 1920'er Jahre" zum Thema hat.

Read more

Agenda

1. bis 4. Februar

Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (Straßburg)


2. Februar

Informelles Treffen der Entwicklungs- und Wirtschaftsminister (Amsterdam)


4. bis 5. Februar

Informelles Treffen der Verteidigungsminister (Amsterdam)


5. bis 6. Februar

Informelles Treffen der Minister für Auswärtige Angelegenheiten ("Gymnich") (Amsterdam)


Newsletter Archives

Die Europäische Union angesichts des Nationalsouveränismus: eine neue demokratische Herausforderung?

Europa erscheint als die Lösung, nicht als das Problem

Das Ende der Energiepreiskrise darf nicht das Ende der Energiewende einläuten

Ermöglichen hybride Bedrohungen neue Horizonte für ein "Europa der inneren Sicherheit"?

Die Zukunft des europäischen Einflusses im Indopazifikraum

The Editors of the Newsletter :
Publikationschef : Pascale Joannin

N°ISSN : 2729-6482

Editor-in-Chief :
info@robert-schuman.eu

Director of Publication :
Robert-Schuman-Stiftung

Any questions or suggestions?
Contact Us!

info@robert-schuman.eu

Großbritannien/Verhandlungen, Iran/Besuch, Steuervermeidung/Maßnahmen, Asyl/Deut...

pdf

Der Brief n°701- Version des 1 févr. 2016