Der Brief Nr. 947

Open panel Open panel
Der Brief Nr. 947
Der Brief
Dienstag 14. September 2021
Nummer 947
Die Stiftung auf
App der Robert Schuman Stiftung
download über Appstore und Google Play
Plädoyer für ein Europa der Lehrlinge "Nur das Interesse der Lernenden zählt"
Autor : Jean Arthuis
Jean Arthuis
Das Austauschprogramm Erasmus+, das demnächst sein 35-jähriges Bestehen feiert, ist nach wie vor eine Erfolgsgeschichte für die Hochschulbildung. Zu den "Erasmus-Generationen" gehören jedoch nur wenige Lehrlinge. Es gilt nun, die verschiedenen Hindernisse zu beseitigen, die viele junge Menschen davon abhalten, von einer europäischen Erfahrung zu profitieren.
Fortsetzung
Neuigkeiten : Wird Europas Revolution gelingen?
photo
Europa hat sich in der Krise gut bewährt und mit wirksamen Mitteln, wie Impfungen und wirtschaftlichen Maßnahmen reagiert. Europa hat auch begonnen, strategisches Denken zu entwickeln. Um die großen Veränderungen unserer Zeit zu bewältigen, muss die EU ihre Macht nutzen und ausbauen, und dazu muss sie viele ihrer Dogmen aufgeben, schreibt Jean-Dominique Giuliani... Fortsetzung

Stiftung : Wer wird der nächste deutsche Bundeskanzler und mit welcher Regierungskoalition?
photo
Am 14. September organisiert die Stiftung eine Online-Debatte zu den Bundestagswahlen am 26. September in Deutschland. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg, Joachim Bitterlich, Botschafter a.D., und Hélène Koch, Journalistin und Korrespondentin in Berlin, analysieren die Themen, die für die Wahlen wichtig sind, und diskutieren über die politische Zukunft des Landes. Die Debatte wird von Pascale Joannin, Generaldirektorin der Stiftung, moderiert.. Fortsetzung
Generalversammlung über die Mobilität von Auszubildenden
photo
Der Verband Euro App Mobility organisiert am 16. und 17. September im Conservatoire national des arts et métiers in Paris die "Generalversammlung über die Mobilität von Auszubildenden." Die Stiftung, ein Partner der Veranstaltung, wird ein Rundtischgespräch über die internationale Öffnung von Bildungseinrichtungen veranstalten, und ihr Präsident Jean-Dominique Giuliani wird einer der Redner auf der Eröffnungssitzung sein... Fortsetzung
Verleihung des Deutsch-Französischen Medienpreises 2021
photo
Der Große Medienpreis wurde am 9. September in Berlin an die Europäische Weltraumorganisation, in Person ihres Generaldirektors Josef Aschbacher, und an die Astronauten Thomas Pesquet und Matthias Maurer verliehen. Die Journalistenpreise in den Kategorien Video, Text, Audio und Nachwuchs wurden am selben Tag in Anwesenheit des deutschen Außenministers Heiko Maas, des Bevollmächtigten für die deutsch-französischen Kulturbeziehungen Armin Laschet und der französischen Botschafterin in Deutschland Anne-Marie Descôtes verliehen. Der Multimediapreis ging an Kseniya Halubovich für ihre Arbeit über "Belarus, Tagebuch einer Revolution". Die Stiftung ist ein Partner dieser deutsch-französischen Initiative... Fortsetzung
Andere Links
Sonderseite - Bundestagswahl 2021
photo
Am 26. September wählen die Deutschen ihre Bundestagsabgeordneten und damit indirekt auch den Nachfolger von Angela Merkel, die nach 16 Jahren das Kanzleramt verlassen wird. Um zu verstehen, was bei diesen für Deutschland und die Europäische Union entscheidenden Wahlen auf dem Spiel steht, finden Sie in diesem Dossier die Veröffentlichungen der Stiftung und die Debatten, die wir rund um diese Wahl organisieren, sowie unsere Interventionen in den Medien und Ressourcen zu den Programmen der kandidierenden Parteien... Fortsetzung
Schuman-Bericht über Europa, der Zustand der Union 2021
photo
Sie hatten noch keine Gelegenheit, die Ausgabe 2021 des "Schuman-Berichts über Europa, der Zustand der Union" zu lesen, ein Referenzwerk, das im Verlag Marie B erschienen ist. Es ist immer noch möglich. Der Bericht ist in gedruckter Form im Buchhandel und auf unserer Website sowie in digitaler Form auf Französisch und Englisch erhältlich. Bestellen Sie jetzt... Fortsetzung
Der Ständige Atlas der Europäischen Union ist verfügbar
photo
Die neue Ausgabe des Ständigen Atlas der Europäischen Union ist im Verlag Marie B. erschienen und bietet einen guten Einstieg nach der Sommerpause. Dieses Buch spiegelt die jüngsten politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten wieder. Anhand von mehr als 50 Karten, Texten und thematischen Datenblättern fasst der Atlas die wesentlichen geschichtlichen, politischen und statistischen Gegebenheiten der Union zusammen. Es ist in gedruckter Form auf Französisch im Buchhandel und auf unserer Website erhältlich. Eine digitale Version ist ebenfalls verfügbar. Bestellen Sie jetzt... Fortsetzung
Belarus: Chronologie einer Revolution
photo
Die Europäische Union hat die am 6. September erfolgte Verurteilung der Oppositionspolitikerin Maria Kalesnikowa und des Rechtsanwalts Maxim Znak wegen Verschwörung gegen den Staat als unbegründet bezeichnet. Man fordert weiterhin die Freilassung der politischen Gefangenen, ein Ende der Unterdrückung und die Aufnahme eines politischen Dialogs. In Berlin erhielt die belarussische Journalistin Kseniya Halubovich am 9. September den Deutsch-Französischen Journalistenpreis in der Kategorie Multimedia für ihre auf Arte ausgestrahlte Reportagereihe "Belarus: Tagebuch einer Revolution". Um diese Krise zu verfolgen, bietet Ihnen die Stiftung eine Chronologie der Ereignisse und Links zu europäischen Reaktionen und Initiativen... Fortsetzung
Karte der Gesundheitsmaßnahmen und Reisebedingungen in Europa
photo
Ab dem 13. September müssen sich ungeimpfte Beschäftigte im öffentlichen und privaten Sektor einem Antigentest pro Woche unterziehen, Beschäftigte mit Publikumskontakt sogar zwei Tests pro Woche. Dänemark hat am 10. September die Pflicht zum Tragen einer Maske und zur Vorlage eines Gesundheitspasses an bestimmten Orten aufgehoben. In Spanien wurde die Alarmstufe auf "mittel" erhöht, nachdem sie mehr als zwei Monate lang "erhöht" gewesen war. In Belgien wird die Region Brüssel ab 1. Oktober den Gesundheitspass in Bars und Restaurants einführen. Um die Entwicklung der Situation zu verfolgen und die Einreisebedingungen in den verschiedenen Mitgliedstaaten der Union zu kennen, bietet Ihnen die Stiftung eine vollständige Karte der geltenden Maßnahmen. Eine unverzichtbare, regelmäßig aktualisierte Ressource.. Fortsetzung
Europäische Konjunkturprogramme: Zahlen und Prioritäten
photo
Zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid-19-Pandemie hat die Europäische Union einen mit 672,5 Mrd. EUR ausgestatteten Konjunkturprogramm-Fonds, die so genannte Fazilität für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit, für die Mitgliedstaaten in Form von Zuschüssen und Darlehen eingerichtet. Bisher wurden 20 Pläne angenommen, und 12 Länder haben bereits die geplanten Vorfinanzierungen erhalten, darunter Zypern am 9. September und Lettland am 10. September. Die Stiftung stellt eine interaktive Karte der Pläne für jedes Land zur Verfügung, auf der die Beträge, Zeitpläne und Prioritäten ersichtlich sind... Fortsetzung

Kommission : Maßnahmen und Ergebnisse der Kommission
photo
Anlässlich der Rede zur Lage der Union, die Ursula von der Leyen am 15. September in Straßburg halten wird, veröffentlichte die Kommission am 10. September einen Überblick über ihre Maßnahmen seit 2020. Zu den wichtigsten Errungenschaften gehören die Umsetzung des Konjunkturprogramms NextGenerationEU, der Grüne Pakt für Europa und mehrere internationale Abkommen... Fortsetzung
Emission grüner Anleihen für den Neustart
photo
Die Kommission hat am 7. September den Rechtsrahmen angenommen, der es ihr ermöglicht, grüne Anleihen im Wert von 250 Milliarden Euro zur Finanzierung der Konjunkturprogramme der Mitgliedstaaten im Rahmen des NextGenerationEU-Plans auszugeben. Das gesammelte Geld wird für Projekte in den Bereichen Energieeffizienz, nachhaltiger Verkehr und saubere Energie verwendet... Fortsetzung
Neue Ausfuhrkontrollvorschriften
photo
Am 9. September sind neue EU-Ausfuhrkontrollvorschriften in Kraft getreten. Sie verschärfen die Kontrollen des Handels mit Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, d. h. mit zivilen Gütern und Technologien, die für militärische oder Sicherheitszwecke verwendet werden können, insbesondere im Bereich der Cyberüberwachung... Fortsetzung
Rechtsstaatlichkeit: Antrag auf finanzielle Sanktionen gegen Polen
photo
Die Kommission hat den Gerichtshof am 7. September ersucht, gegen Polen finanzielle Sanktionen in Form eines täglichen Zwangsgelds zu verhängen, um sicherzustellen, dass die Regierung einer einstweiligen Anordnung des Gerichtshofs zur Disziplinarordnung und Immunität polnischer Richter nachkommt. In dem am 14. Juli erlassenen Beschluss wurde insbesondere die Aussetzung bestimmter Befugnisse der Disziplinarkammer des Obersten Gerichtshofs gefordert. Die Kommission hat ein Aufforderungsschreiben an Polen gerichtet, weil das Land einem Urteil des Gerichtshofs vom 15. Juli nicht nachgekommen ist. Der Gerichtshof hatte entschieden, dass das Disziplinarsystem für polnische Richter und die Rolle der Disziplinarkammer in diesem System die Unabhängigkeit der Justiz untergräbt... Fortsetzung
Andere Links
Entscheidung über die staatliche Beihilfe für Alitalia
photo
Die Kommission hat am 10. September entschieden, dass öffentliche Beihilfen in Höhe von 900 Millionen Euro, die der italienische Staat 2017 an die Fluggesellschaft Alitalia gezahlt hat, gegen das europäische Wettbewerbsrecht verstoßen. Man vertrat jedoch die Auffassung, dass das neue Unternehmen ITA, das einen Teil der Tätigkeiten von Alitalia übernehmen will, aufgrund einer wirtschaftlichen Diskontinuität nicht mit Alitalia gleichgestellt ist und daher nicht zur Rückzahlung an den italienischen Staat verpflichtet ist... Fortsetzung
Andere Links |

Parlament : Umfrage zu den Bürgern und den Konjunkturprogrammen
photo
Laut einer vom Parlament am 10. September veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage glauben 60 % der Europäer, dass der NextGenerationEU-Konjunkturplan ihrem Land helfen wird, die Pandemiekrise zu überwinden. 81 % sind der Meinung, dass EU-Mittel nicht an Länder vergeben werden sollten, die die Rechtsstaatlichkeit nicht achten. 43 % stufen den Kampf gegen den Klimawandel als höchste politische Priorität für die EU ein... Fortsetzung
Andere Links

Rat der Europäischen Union : Informelles Treffen der Wirtschafts- und Finanzminister
photo
Die Wirtschafts- und Finanzminister trafen sich am 10. und 11. September in Slowenien. Sie erörterten die Umsetzung der Sanierungspläne und die Einhaltung des internationalen Projekts zur Unternehmensbesteuerung im Rahmen der OECD... Fortsetzung
Treffen der Eurogruppe
photo
Die Finanzminister der Eurozone erörterten bei ihrem Treffen am 10. September die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie in ihren Ländern. Sie konzentrierten sich auf die mittelfristigen Auswirkungen und die politischen Maßnahmen, die erforderlich sind, um eine Divergenz innerhalb des Euroraums zu vermeiden... Fortsetzung
Andere Links
Informelles Treffen der Landwirtschaftsminister
photo
Die Landwirtschaftsminister trafen sich am 6. und 7. September, um über die notwendige Komplementarität von ländlichen und städtischen Gebieten zu diskutieren. Sie diskutierten über die Rolle der GAP bei der Entwicklung des ländlichen Raums... Fortsetzung

Diplomatie : Verlängerung der Sanktionen im Zusammenhang mit der Verletzung der Integrität der Ukraine
photo
Der Rat beschloss am 10. September, die seit 2014 bestehenden Sanktionen gegen die Verantwortlichen für die Verletzung der Integrität und Souveränität der Ukraine um sechs Monate zu verlängern. Die Reisebeschränkungen und das Einfrieren von Vermögenswerten werden daher bis zum 15. März 2022 weiter gelten... Fortsetzung

Gerichtshof : Urteil zum Schutz der geschützten Ursprungsbezeichnung "Champagne"
photo
Der Gerichtshof hat am 9. September entschieden, dass der Schutz einer geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) nicht nur auf ähnliche Erzeugnisse oder Dienstleistungen beschränkt ist, insbesondere dann nicht, wenn ein anderes Erzeugnis oder eine andere Dienstleistung in der Vorstellung des Verbrauchers eine direkte Verbindung mit dem geschützten Erzeugnis herstellt. Der Gerichtshof wurde von der spanischen Justiz im Zusammenhang mit einer Klage von Champagnerherstellern gegen die Verwendung der Bezeichnung Champanillo in Spanien angerufen... Fortsetzung

EZB : Verringerung des Tempos der Rückkäufe von Vermögenswerten
photo
Die EZB beschloss am 9. September am Ende der Sitzung des EZB-Rats, das Tempo ihrer Ankäufe von Vermögenswerten im Rahmen des Pandemie-Notfallankaufprogramms (PEPP) zu verringern, dass während der Pandemie begonnen wurde, um die Wirtschaft zu stützen. Man begründet diese Entscheidung mit den allgemeinen Finanzierungsbedingungen und den günstigen Inflationsaussichten... Fortsetzung
Andere Links

Deutschland : Treffen des Weimarer Dreiecks
photo
Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens, Heiko Maas, Jean-Yves le Drian und Zbigniew Rau, trafen sich am 10. September aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Weimarer Dreiecks, eines Kooperationsforums der drei Länder. Sie erörterten Themen wie die Lage in Afghanistan und Belarus. Sie prangerten insbesondere die Instrumentalisierung der Migration durch das belarussische Regime an... Fortsetzung
Andere Links
SPD- und CDU-Spitzenkandidaten besuchen Paris
photo
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September wurden die beiden Spitzenkandidaten für das Kanzleramt vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron empfangen. Am 6. September erörterte der SPD-Kandidat Olaf Scholz die Frage der europäischen Souveränität. Am 8. September betonte der CDU-CSU-Kandidat Armin Laschet die Bedeutung Europas im Kampf gegen den Terrorismus... Fortsetzung
Andere Links

Kroatien : Gemeinsame Absichtserklärung über die Herstellung von Euro-Münzen durch Kroatien
photo
Die Kommission und die Mitgliedstaaten des Euroraums unterzeichneten am 10. September eine Vereinbarung mit Kroatien über die Vorbereitungen für die tatsächliche Prägung von Euro-Münzen im Hinblick auf die Einführung der europäischen Währung in Kroatien am 1. Januar 2023... Fortsetzung

Griechenland : Neue Bestellung von 6 Rafale-Kampfflugzeugen
photo
Der griechische Ministerpräsident Kyriákos Mitsotákis kündigte am 11. September seine Absicht an, sechs Rafale-Kampfflugzeuge zu bestellen. Nach einer ersten Bestellung von 18 Flugzeugen im Januar für insgesamt 2,5 Milliarden Euro erhöht sich die Zahl der von Griechenland erworbenen französischen Kampfflugzeuge mit dem Kauf von 6 weiteren neuen Flugzeugen auf 24. Mit diesem Auftrag will die griechische Regierung angesichts der Spannungen mit der Türkei die Ressourcen der griechischen Luftwaffe stärken... Fortsetzung
Andere Links

Rumänien : Rücktritt von sechs Ministern
photo
Sechs Mitglieder der rumänischen Regierung, die der Mitte-Rechts-Koalition USR-Plus angehören, sind am 6. September zurückgetreten, nachdem Premierminister Florin Cîțu (PNL, Mitte-Rechts) beschlossen hatte, Justizminister Stelian Ion (USR-Plus) zu entlassen, der sich gegen ein Investitionsprogramm ausgesprochen hatte, das den lokalen Behörden bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten helfen sollte. Die USR-Plus wies darauf hin, dass es an klaren Kriterien für die Verteilung der Mittel und an Kontrollmechanismen fehlt... Fortsetzung
Andere Links

Norwegen : Ergebnisse der Parlamentswahlen
photo
Die norwegische Arbeiterpartei unter der Führung von Jonas Gahr Stoere ging aus den Parlamentswahlen vom 13. September mit 26,4 % der Stimmen und 48 Sitzen als Sieger hervor, so die vorläufigen Ergebnisse. Somit liegt die Arbeiterpartei vor der konservativen Partei der scheidenden Ministerpräsidentin Erna Solberg, die 20,5 % der Stimmen und 36 Sitze erhielt... Fortsetzung
Andere Links

Vatikan : Der Papst in Ungarn und der Slowakei
photo
Papst Franziskus reist bis zum 15. September nach Ungarn und in die Slowakei, um an der Abschlussmesse des 52. Internationalen Eucharistischen Kongresses in Budapest teilzunehmen. Bei seinem Treffen mit Ministerpräsident Viktor Orban am 12. September betonte er die Bedeutung von Offenheit gegenüber anderen und den Kampf gegen Antisemitismus... Fortsetzung

Europarat : Bericht über die Haftbedingungen in Schweden
photo
In einem am 9. September veröffentlichten Bericht fordert das Komitee des Europarats zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) die schwedischen Behörden auf, die Haftbedingungen von Untersuchungshäftlingen zu verbessern. Nach der Europäischen Menschenrechtskonvention müssen Drittstaatsangehörige in speziell dafür vorgesehenen Zentren untergebracht werden... Fortsetzung

IWF : Bericht über die österreichische Wirtschaft
photo
Am 9. September hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seinen Bericht über die wirtschaftliche Lage Österreichs für das Jahr 2020 vorgestellt. Man sieht Österreich als robuste Wirtschaft, auch wenn das BIP im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie um 6,3 % sank und nicht wieder das Niveau von vor der Covid-19 Pandemie erreichen konnte. Der IWF begrüßt die Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Pandemie und der globalen Erwärmung ergriffen wurden, und spricht Empfehlungen aus, darunter die Betonung des grünen Übergangs... Fortsetzung

Berichte / Studien : Bericht über die strategischen Perspektiven der Union
photo
Die Kommission hat am 8. September ihren Jahresbericht über die strategischen Perspektiven veröffentlicht. Man identifiziert vier wichtige globale Trends, die ihre Handlungsfähigkeit und -freiheit beeinträchtigen: Klimawandel und andere ökologische Herausforderungen, digitale Hyperkonnektivität und technologischer Wandel, Druck auf Demokratie und Werte sowie Veränderungen in der Weltordnung und Demografie. Im Bericht werden zehn Aktionsbereiche empfohlen... Fortsetzung
Bericht über den Kokainhandel in Europa
photo
In einem am 7. September veröffentlichten Bericht stellt Europol fest, dass sich das Epizentrum des Kokainmarktes aus Südamerika von der Iberischen Halbinsel zu den Häfen von Rotterdam, Antwerpen und Hamburg verlagert hat. Europol stellt fest, dass im Jahr 2020 Sicherstellungen in Belgien und Deutschland erfolgten, was darauf hindeutet, dass der Kokainmarkt in Europa zunehmend wettbewerbsfähig ist und sich über den gesamten europäischen Raum erstreckt... Fortsetzung
Andere Links

Kultur : 78. Filmfestspiele von Venedig
photo
Die französische Regisseurin Audrey Diwan wurde am 11. September bei den Filmfestspielen von Venedig mit dem Goldenen Löwen für ihren Film The Event ausgezeichnet. Der Silberne Löwe - der Große Preis der Jury ging an The Hand of God des italienischen Regisseurs Paolo Sorrentino, und der Silberne Löwe - Beste Regie ging an die Neuseeländerin Jane Campion für The Dog's Share. Der Preis für die beste Schauspielerin ging an die Spanierin Penélope Cruz für ihre Rolle in Pedro Almodovars Madres Paralelas und der Preis für den besten Schauspieler an den Filipino John Arcilla für seine Rolle in Erik Mattis On the Job: The Missing 8... Fortsetzung
Paul Klee. Menschen unter sich
photo
Bis zum 22. Mai 2022 zeigt das Zentrum Paul Klee in Bern die neue Ausstellung "Paul Klee. Menschen unter sich". Die ausgestellten Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen spiegeln die soziologische und politische Dimension seines Werks wider... Fortsetzung
Magritte-Retrospektive in Madrid
photo
Bis zum 30. Januar 2022 zeigt das Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid "Die Magritte-Maschine", eine Retrospektive des Werks des belgischen Malers mit über 90 Gemälden zu Themen wie Profil, Fenster und Mechanismen. Eine Auswahl von Fotografien und Amateurfilmen, die der Maler gemacht hat, wird ebenfalls präsentiert... Fortsetzung
Botticelli Künstler und Designer
photo
Bis zum 24. Januar 2022 stellt das Pariser Jacquemart-André-Museum rund vierzig Werke von Sandro Botticelli aus, um seine Rolle als Schöpfer, Unternehmer und Ausbilder sowie seinen Einfluss auf die Florentiner Künstler des Quattrocento zu untersuchen... Fortsetzung
Vermeer und die niederländische Malerei in Dresden
photo
Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden feiert den Maler Johannes Vermeer und das goldene Zeitalter der niederländischen Malerei in einer Ausstellung, die noch bis zum 2. Januar 2022 zu sehen ist. Die Ausstellung umfasst das neu restaurierte "Brieflesende Mädchen am offenen Fenster"... Fortsetzung
Den Weltraum in Warschau entdecken
photo
Vom 15. September bis zum 30. November werden in der Ausstellung "Die Entdeckung des Kosmos" im Nowa-Praga-Museum in Warschau erstmals in Polen echte Raumschiffteile, Astronautenausrüstung und andere historische Gegenstände gezeigt, die von der US-Behörde NASA zur Verfügung gestellt wurden... Fortsetzung
Andere Links
Clifden Kunstwoche
photo
Das Clifden Community Arts Festival, Irlands ältestes kommunales Kunstfestival, findet vom 15. bis 23. September in Connemara statt. Es bringt Schriftsteller, Dichter, Musiker und alle Arten von Künstlern zusammen, die Konzerte und öffentliche Lesungen geben... Fortsetzung
Der Arc de Triomphe wird verhüllt
photo
Vom 18. September bis zum 3. Oktober wird der Jugendtraum des im Mai 2020 verstorbenen bulgarischen Künstlers Christo und seiner Frau Jeanne-Claude posthum Gestalt annehmen. In Paris wird der 50 Meter hohe Arc de Triomphe komplett in ein gigantisches Geschenkpaket verwandelt, das von 3.000 Metern rotem Seil zusammengehalten wird... Fortsetzung

Zweihundertster Jahrestag des Todes von Napoleon : Ein Palast für den Kaiser. Napoleon I. in Fontainebleau
photo
Bis zum 3. Januar 2022 präsentiert das Schloss Fontainebleau "Ein Palast für den Kaiser, Napoleon I. in Fontainebleau", eine Ausstellung, die die Spuren des Kaisers in diesem Palast der französischen Könige zeigt... Fortsetzung
Napoleons verschollene Paläste
photo
Das Museum Mobilier national präsentiert die Ausstellung "Palais disparus de Napoléon" in der Galerie des Gobelins in Paris, die bis zum 16. Januar 2022 zu sehen ist. Durch die Wiedervereinigung zahlreicher Möbelstücke und dekorativer Elemente aus den Tuilerien, Saint-Cloud und Meudon lässt die Ausstellung die verlorenen Paläste wieder auferstehen und hebt den Erfindungsreichtum der Schöpfer der ersten Hälfe des 19. Jahrhunderts hervor... Fortsetzung
Andere Links

13Sep
13. bis 16. September 2021

Straßburg

Plenarsitzung des Europäischen Parlaments

15Sep
15. September 2021

Straßburg

Rede zur Lage der Union

Subscribe to our Letter
A unique document with 200,000 subscribers in six languages (French, English, German, Spanish, Polish and Ukrainian), for the last 22 years our weekly Letter provides you with a summary of the latest European news, more necessary now than ever before.
I subscribe to the Letter free of charge: