Der Brief Nr. 948

Open panel Open panel
Der Brief Nr. 948
Der Brief
Dienstag 21. September 2021
Nummer 948
Die Stiftung auf
App der Robert Schuman Stiftung
download über Appstore und Google Play
Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023-2027: Wandel mit Kontinuität
Autor : Bernard Bourget
Bernard Bourget
Die neuen Maßnahmen für die Gemeinsame Agrarpolitik für die Jahre 2023-2027, die im Juni letzten Jahres beschlossen wurden, sind eine Fortsetzung der bisherigen Programme, um Umwelt und Klima stärker zu berücksichtigen. Die GAP entwickelt sich auch in ihrer Funktionsweise weiter, insbesondere im Hinblick auf die Marktorganisation und die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips.
Fortsetzung
Neuigkeiten : Deutsche Ungewissheiten
photo
Die deutschen Bundestagswahlen am 26. September sind für Europa besonders wichtig. Der Mangel an inhaltlichen Debatten während des Wahlkampfs und die Schwächung der beiden großen Parteien deuten jedoch auf eine monatelange Koalitionsbildung und die Angst vor Reformen hin, was sich als nachteilig für den europäischen Fortschritt erweisen könnte, stellt Jean-Dominique Giuliani fest... Fortsetzung

Wahlen : Parlamentswahlen in der Tschechischen Republik am 8. und 9. Oktober
photo
Es wird erwartet, dass die politische Bewegung ANO des amtierenden Ministerpräsidenten Andrej Babis aus den Parlamentswahlen am 8. und 9. Oktober als Sieger hervorgehen wird. Aufgrund der Schwäche ihres Koalitionspartners, der Sozialdemokratischen Partei, und der Bildung von zwei Oppositionskoalitionen, die sie entmachten wollen, ist ANO jedoch möglicherweise nicht in der Lage, eine Regierung zu bilden. Es sei darauf hingewiesen, dass das Wahlsystem, insbesondere die Sitzverteilung, in diesem Jahr geändert wurde... Fortsetzung

Stiftung : Wie kann die Europäische Union zu einer wahrhaften Macht werden?
photo
Auf Einladung des Institut d'Études de Géopolitique Appliquée (Institut für angewandte geopolitische Studien EGA) wird Pascale Joannin, Generaldirektorin der Stiftung, am 22. September an einer Videokonferenz zum Thema: "Wie kann die Europäische Union zu einer wahrhaften Macht werden?", teilnehmen... Fortsetzung
Andere Links
Wer wird der nächste deutsche Bundeskanzler und mit welcher Regierungskoalition?
photo
Am 14. September organisierte die Stiftung eine Online-Debatte über Deutschland und die Bundestagswahl am 26. September mit Frank Baasner, Joachim Bitterlich und Hélène Kohl, um die Bedeutung dieser Wahl zu analysieren und die politische Zukunft des Landes mit einem neuen Kanzler und einer neuen Regierungskoalition zu skizzieren... Fortsetzung
Sonderseite - Bundestagswahl 2021
photo
Am 26. September wählen die Deutschen ihre Bundestagsabgeordneten und damit indirekt auch den Nachfolger von Angela Merkel, die nach 16 Jahren das Kanzleramt verlassen wird. Um zu verstehen, was bei diesen für Deutschland und die Europäische Union entscheidenden Wahlen auf dem Spiel steht, finden Sie in diesem Dossier die Veröffentlichungen der Stiftung und die Debatten, die wir rund um diese Wahl organisieren, sowie unsere Interventionen in den Medien und Ressourcen zu den Programmen der kandidierenden Parteien... Fortsetzung
Belarus: Chronologie einer Revolution
photo
Vom 15. bis 17. September rief die Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja in Paris Frankreich und die internationale Gemeinschaft auf, sich für einen Dialog in Belarus und eine Lösung der Krise einzusetzen. Um die Krise zu verfolgen, die durch die gefälschten Präsidentschaftswahlen im August 2020 ausgelöst wurde, bietet die Stiftung eine Chronologie der Ereignisse und Links zu europäischen Reaktionen und Initiativen... Fortsetzung
Karte der Gesundheitsmaßnahmen und Reisebedingungen in Europa
photo
In Portugal besteht seit dem 13. September keine Maskenpflicht mehr im Außenbereich. In Österreich müssen ungeimpfte Personen seit dem 15. September in Verkehrsmitteln, Geschäften und kulturellen Einrichtungen FFP2-Masken tragen, und Antigentests sind nur 24 Stunden lang gültig. Ab dem 25. September wird in den Niederlanden der 1,5-Meter-Abstand nicht mehr verpflichtend sein, sondern es wird ein Gesundheitspass in Bars, Restaurants und kulturellen Einrichtungen eingeführt. In Italien wird der Gesundheitspass ab dem 15. Oktober auf alle Arbeitsplätze ausgeweitet. Um die Entwicklung der Situation zu verfolgen und die Einreisebedingungen in den verschiedenen Mitgliedstaaten der Union zu kennen, bietet Ihnen die Stiftung eine vollständige Karte der geltenden Maßnahmen. Eine unverzichtbare, regelmäßig aktualisierte Ressource... Fortsetzung
Schuman-Bericht über Europa, der Zustand der Union 2021
photo
Sie hatten noch keine Gelegenheit, die Ausgabe 2021 des "Schuman-Berichts über Europa, der Zustand der Union" zu lesen, ein Referenzwerk, das im Verlag Marie B erschienen ist. Es ist immer noch möglich. Der Bericht ist in gedruckter Form im Buchhandel und auf unserer Website erhältlich. Bestellen Sie jetzt... Fortsetzung
Der Ständige Atlas der Europäischen Union ist verfügbar
photo
Die neue Ausgabe des Ständigen Atlas der Europäischen Union ist im Verlag Marie B. erschienen und bietet einen guten Einstieg nach der Sommerpause. Dieses Buch spiegelt die jüngsten politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten wieder. Anhand von mehr als 50 Karten, Texten und thematischen Datenblättern fasst der Atlas die wesentlichen geschichtlichen, politischen und statistischen Gegebenheiten der Union zusammen. Es ist in gedruckter Form im Buchhandel und auf unserer Website erhältlich... Fortsetzung

Kommission : Rede zur Lage der Union
photo
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hielt am 15. September ihre jährliche Rede zur Lage der Union vor dem Europäischen Parlament in Straßburg. Sie kündigte Investitionen in Höhe von 50 Milliarden Euro bis 2027 an, um sich auf künftige Pandemien vorzubereiten und diese zu bekämpfen. Ebenso kündigte sie eine Verdoppelung der EU-Mittel für den weltweiten Schutz der biologischen Vielfalt sowie eine Aufstockung der Mittel für internationale Klimaschutzmaßnahmen an. Sie kündigte außerdem ein künftiges EU-Halbleitergesetz und einen europäischen Verteidigungsgipfel an, der während der französischen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2022 stattfinden soll... Fortsetzung
EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen
photo
Am 17. September richtete die Kommission die EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) ein, um gesundheitlichen Notfällen vorzubeugen, sie zu erkennen und rasch auf sie zu reagieren. Ziel ist es, Forschung und Innovation bei der Entwicklung neuer medizinischer Gegenmaßnahmen zu unterstützen. HERA wird mit einem Budget von 6 Milliarden Euro ausgestattet und soll Anfang 2022 voll funktionsfähig sein... Fortsetzung
Plan zur digitalen Transformation
photo
Die Kommission hat am 15. September einen Umsetzungsplan für die digitale Transformation bis 2030 vorgelegt, dessen Ziele sich auf die Bereiche Kompetenzen, Infrastruktur, digitale Transformation von Unternehmen und öffentliche Dienste konzentrieren. Der Plan sieht einen neuen Governance-Rahmen vor, der auf einem Kooperationsmechanismus mit den Mitgliedstaaten beruht... Fortsetzung
Präzise Konturen des neuen europäischen Bauhauses
photo
Am 15. September stellte die Kommission das neue europäische Bauhaus vor. Dieses 85-Millionen-Euro-Projekt ergänzt den Grünen Pakt um eine Dimension der nachhaltigen Innovation. Dazu gehört auch die Dekarbonisierung der Bau- und Textilindustrie. Am 16. September zeichnete die Kommission 20 Projekte und Konzepte aus, die die Werte des neuen europäischen Bauhauses veranschaulichen: Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion... Fortsetzung
Andere Links
Empfehlungen zum Schutz von Journalisten
photo
Die Kommission legte am 16. September eine Reihe von Empfehlungen an die Mitgliedstaaten vor, um die Sicherheit von Journalisten und anderen Medienschaffenden durch die Einrichtung unabhängiger nationaler Unterstützungsdienste und Hotlines sowie den Zugang zu Rechtsberatung, psychologischer Unterstützung und Unterbringung zu verbessern. Man betonte, wie wichtig es ist, speziell weibliche Journalisten zu unterstützen, die besonders gefährdet sind und häufig bedroht und angegriffen werden... Fortsetzung

Parlament : Bürgerpanels der Konferenz über die Zukunft Europas
photo
Das erste von vier Bürgerpanels, die im Rahmen der Konferenz über die Zukunft Europas organisiert wurden, fand vom 17. bis 19. September in Straßburg statt. Die Teilnehmer, die so ausgewählt wurden, dass sie die gesamte Bevölkerung der Union repräsentieren, diskutierten über Themen aus den Bereichen Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit, Beschäftigung und digitale Transformation. Die Panels werden an drei Wochenenden fortgesetzt. Die daraus resultierenden Empfehlungen werden vom Parlament im Dezember erörtert. Alle Europäer können sich an den Debatten auf der Konferenzplattform beteiligen... Fortsetzung
Andere Links
Entschließung zur Partnerschaft mit den Regionen in äußerster Randlage
photo
In einer am 14. September angenommenen Entschließung fordern die Abgeordneten die Kommission auf, den Dialog zu verbessern und die lokalen Interessen der EU-Regionen in äußerster Randlage (Guadeloupe, Martinique, Réunion, Französisch-Guayana, Madeira und die Azoren sowie die Kanarischen Inseln) zu berücksichtigen, insbesondere durch die Einsetzung eines speziellen Ausschusses. Sie billigten auch einen Entwurf des Rates über die Assoziation der überseeischen Länder und Gebiete mit der Europäischen Union... Fortsetzung
Andere Links
Entschließung zur maritimen Strategie für die Atlantikregion
photo
In einer am 14. September angenommenen Entschließung fordern die Abgeordneten die Kommission auf, in ihrer Meeresstrategie für den Atlantikraum einen besseren Schutz der Ozeane durch die Förderung ökologisch und sozioökonomisch nachhaltiger Projekte vorzusehen... Fortsetzung
Entschließung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für auf Online-Plattformen beschäftigte Arbeitnehmer
photo
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments forderten am 16. September, dass Arbeitnehmern die durch digitale Plattformen wie Essenslieferdienste beschäftigt sind der gleiche soziale Schutz wie anderen Arbeitnehmern gewährt werden soll. Die Abgeordneten fordern ein schützendes Sozialbeitrags- und Haftungssystem... Fortsetzung
Verabschiedung der Reform der Blauen Karte EU
photo
Das Europäische Parlament hat am 15. September eine Reform der EU-Richtlinie über die Blaue Karte angenommen, die die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen regelt, um die Beschäftigung hochqualifizierter Einwanderer zu erleichtern. Ein 6-monatiger Vertrag oder ein Stellenangebot reicht aus, um die Karte zu erhalten, und die Mindestlohngrenze wird gesenkt. Personen mit internationalem Schutzstatus können eine Blaue Karte auch in anderen Mitgliedstaaten als demjenigen, der für ihren Schutz zuständig ist, beantragen. Der Text muss nun vom Rat gebilligt werden... Fortsetzung
Krankheitsvorbeugung durch bessere Zusammenarbeit
photo
In den am 14. September angenommenen Änderungsanträgen zur Verordnung über schwerwiegende grenzüberschreitende Gesundheitsbedrohungen betonen die Abgeordneten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und mit den EU-Agenturen, den Schutz personenbezogener Daten und die Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Funktionierens des Binnenmarktes in Krisenzeiten, um künftige Pandemien bewältigen zu können... Fortsetzung
Andere Links
Genehmigung der Brexit-Anpassungsreserve
photo
Die Brexit-Anpassungsreserve in Höhe von 5 Milliarden Euro, die den Mitgliedstaaten helfen soll, die Folgen des Austritts Großbritanniens aus der EU zu bewältigen, wurde am 15. September vom Parlament genehmigt. Der Betrag wird bis 2025 schrittweise auf die Mitgliedstaaten aufgeteilt, wobei der Umfang ihres Handels mit dem Vereinigten Königreich, der Umfang ihrer Fischerei in der ausschließlichen Wirtschaftszone Großbritanniens und die Bevölkerungszahl in den an das Vereinigte Königreich angrenzenden Regionen berücksichtigt werden. Der Text muss noch förmlich vom Rat gebilligt werden... Fortsetzung
Verurteilung der Angriffe auf die Medienfreiheit in Polen
photo
Am 16. September verurteilten die Abgeordneten erneut die systematischen Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit in Polen. Sie verurteilten insbesondere die Verabschiedung eines Gesetzes am 11. August, das die Unabhängigkeit der Medien einschränkt, und forderten Polen auf, den Anwendungsvorrang des EU-Rechts zu respektieren... Fortsetzung
Visaprogramm für afghanische Frauen
photo
Am 16. September forderten die Abgeordneten die EU und die Mitgliedstaaten zu einer koordinierten Reaktion auf die humanitäre Krise in Afghanistan auf. Sie fordern, dass die Evakuierung von EU-Bürgern und bedrohten Afghanen durch die Schaffung von humanitären Korridoren und die Unterstützung der Nachbarländer erleichtert wird. Außerdem fordern sie eine Asylpolitik, die ein spezielles Visaprogramm für afghanische Frauen, die vor dem Taliban-Regime fliehen, beinhaltet... Fortsetzung
Entschließungen zu den Beziehungen zu China und Russland
photo
Am 16. September forderten die Abgeordneten eine Verringerung der Energieabhängigkeit der EU von Russland und eine Verstärkung des Dialogs mit China, wobei sie auf Verletzungen demokratischer Werte und der Menschenrechte durch beide Länder hinwiesen. Sie empfehlen, die Sanktionen gegen Russland wegen seiner Destabilisierung der europäischen politischen Ordnung fortzusetzen, und fordern China auf, eine unabhängige Untersuchung der Herkunft und Verbreitung des COVID-19-Virus zuzulassen... Fortsetzung
Andere Links

Diplomatie : Vorschlag für eine Strategie im Indopazifik
photo
Die Kommission hat am 17. September vorgeschlagen, das strategische Engagement der EU in der indopazifischen Region zu verstärken. Diese Strategie ist gekennzeichnet durch den Aufbau neuer Handelspartnerschaften mit den Ländern der Region, eine bessere Verwaltung der Ozeane und verstärkte Marineeinsätze zur Sicherung des Gebiets... Fortsetzung

EU-Rechnungshof : Bericht zur Politik der Rückübernahme
photo
In einem am 13. September veröffentlichten Bericht kommt der Europäische Rechnungshof zu dem Schluss, dass die Rückführungspolitik der EU für irreguläre Einwanderer nicht wirksam genug ist. Die Rückführungsquoten sind niedrig, weil die Kommission, die im Namen der EU verhandelt, Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit Drittländern hat und es keine ausreichenden Synergien mit den Mitgliedstaaten gibt. Trotz der Einführung elektronischer Fallverwaltungssysteme ist die Zusammenarbeit mit Drittländern nach wie vor ineffektiv, vor allem weil die bereitgestellten Daten nur schwer genutzt werden können... Fortsetzung

Deutschland : Treffen zwischen Emmanuel Macron und Angela Merkel
photo
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte am 16. September Paris für ein Arbeitsessen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Die beiden Staats- und Regierungschefs sprachen über die Afghanistan-Krise, die Lage in Belarus und der Ukraine, die europäische Verteidigungssouveränität, die bevorstehenden europäischen Termine und die Vorbereitung der französischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022... Fortsetzung
Andere Links |

Griechenland : 8. Gipfel der südlichen Länder der Europäischen Union
photo
Anlässlich des EU Med 9-Gipfels am 17. September in Athen verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der EU-Mittelmeerstaaten eine gemeinsame Erklärung im Hinblick auf die COP26, die ab dem 1. November in Glasgow stattfinden wird, in der sie ihr Engagement für den Klimawandel und den Umweltschutz bekräftigten. Nach dem Beitritt von Slowenien und Kroatien gehören nun neun Länder der Gruppe an... Fortsetzung
Andere Links

Niederlande : Rücktritte der Ministerinnen für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung
photo
Die niederländischen Außen- und Verteidigungsministerinnen Sigrid Kaag und Ank Bijleveld traten am 16. und 17. September zurück, nachdem die Abgeordneten der Regierung Mark Rutte wegen des Umgangs mit der Afghanistan-Krise und der Evakuierung niederländischer Staatsangehöriger aus Kabul das Misstrauen ausgesprochen hatten. Handelsminister Tom de Bruijn übernimmt übergangsweise das Außenressort, und ein neuer Verteidigungsminister soll ernannt werden... Fortsetzung
Andere Links |

Großbritannien : Aufschiebung der Zollkontrollen für europäische Einfuhren
photo
Die britische Regierung kündigte am 14. September an, die nach dem Brexit geplanten Zollkontrollen für die Einfuhr von Agrarerzeugnissen tierischen Ursprungs aus der Europäischen Union bis zum 1. Januar 2022 zu verschieben. Die Vorlage von Pflanzengesundheitszeugnissen wird auf den 1. Juli 2022 verschoben. Die britische Regierung versucht damit, die Versorgungsschwierigkeiten des Landes zu begrenzen... Fortsetzung
Andere Links
Regierungsumbildung
photo
Der britische Premierminister Boris Johnson hat am 15. September seine Regierung umgebildet. Der wegen seiner Untätigkeit in der Afghanistan-Krise kritisierte Außenminister Dominic Raab wurde Justizminister und wurde durch Liz Truss ersetzt, die das Ministerium des Äußeren übernimmt. Auch die Minister für Bildung und Wohnungsbau wurden ersetzt... Fortsetzung
Andere Links

EU-Gerichtshof : Geldstrafe für Polen wegen des Betriebes eines Tagebaus
photo
Am 20. September verurteilte der Europäische Gerichtshof Polen dazu, der Europäischen Kommission ein Zwangsgeld in Höhe von 500 000 Euro pro Tag zu zahlen, bis das Land den Abbau in der Braunkohlegrube Turów an der Grenze zur Tschechischen Republik einstellt. Der Fall wurde von der Tschechischen Republik vor den Gerichtshof gebracht, da man der Ansicht ist, dass der Betrieb des Bergwerks gegen die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten verstößt... Fortsetzung
Andere Links

Europarat : Empfehlung zur Bekämpfung des Antisemitismus
photo
Die Kommission gegen Rassismus und Intoleranz hat die 47 Mitgliedstaaten des Europarats am 14. September aufgefordert, Maßnahmen in den folgenden vier Bereichen zu ergreifen: institutionelle Koordinierungsmaßnahmen, Prävention und Bildung, Schutz von Juden, jüdischen Gemeinden und ihren Einrichtungen sowie Strafverfolgung und Strafvollzug... Fortsetzung
Umsetzung der EGMR-Urteile
photo
Das Ministerkomitee des Europarates hat am 17. September Beschlüsse und nterimsentschließungen über die Umsetzung von Urteilen und Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte durch die Mitgliedstaaten angenommen. Frankreich wurde wegen der Überbelegung seiner Gefängnisse und der schlechten Haftbedingungen verwarnt. Darüber hinaus wurden weitere Entschließungen angenommen, insbesondere zu Fällen, die die Aktivitäten der Türkei in Zypern betreffen und in Rumänien begangene Schäden... Fortsetzung
Bericht über Gewalt gegen Frauen in Polen
photo
Am 16. September veröffentlichte GREVIO, die unabhängige Expertengruppe des Europarats, die die Umsetzung des Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) übwerwacht, seinen ersten Bericht über Polen. Man begrüßt die Fortschritte, die im Bereich der Gesetzgebung mit der Einführung neuer Straftatbestände gegen sexuelle Belästigung und Mobbing erzielt wurden. Der Bericht enthält eine Reihe von Empfehlungen, darunter eine neue rechtliche Definition von Vergewaltigung, die auf dem Fehlen der Zustimmung beruht... Fortsetzung

Eurostat : Zunahme des Handelsbilanzüberschusses
photo
Die Eurozone verzeichnete im Juli einen Überschuss von 20,7 Milliarden Euro im internationalen Warenverkehr, 17,1% mehr als im Juli 2020, so die von Eurostat am 16. September veröffentlichten Zahlen. Der Überschuss für die Europäische Union betrug 15,7 Milliarden Euro... Fortsetzung

Kultur : Deutsches Romantik-Museum
photo
Das Deutsche Romantik-Museum wurde am 14. September in Frankfurt am Main eröffnet. Es versammelt eine beachtliche Sammlung von literarischen, künstlerischen und musikalischen Werken der deutschen Romantik... Fortsetzung
Andere Links
Festival George Enescu
photo
Die 25. Ausgabe des Internationalen George-Enescu-Festivals findet noch bis zum 26. September in mehreren Theatern und symbolträchtigen Kulturstätten in Bukarest statt. Klassische Musik, zeitgenössische Musik und Jazz treffen in einer Vielzahl von Veranstaltungen rund um das Thema "Geschichte mit Liebe gemacht" aufeinander... Fortsetzung
Andere Links
40 Jahre Spenden durch die "Freunde des Prado-Museums"
photo
Bis zum 16. Januar 2022 widmet das Prado-Museum in Madrid den Schenkungen der vergangenen 40 Jahre, durch die Stiftung der "Freunde des Museums" eine Ausstellung, in der diese Werke, darunter Gemälde von Fra Angelico und Goya, zum ersten Mal gezeigt werden... Fortsetzung
Photos von Vivian Maier in Paris
photo
Das Musée du Luxembourg in Paris zeigt bis zum 16. Januar 2022 bisher unveröffentlichte Fotografien und Filme der französisch-amerikanischen Künstlerin Vivian Maier. In den Straßen von New York und später Chicago hielt die Fotografin die Veränderungen der amerikanischen Gesellschaft ab den 1950er Jahren fest. Die nach ihrem Tod im Jahr 2009 entdeckten Straßenfotografien von Vivian Maier bieten einen neuen Blick auf die andere Seite des amerikanischen Traums... Fortsetzung
Art Basel
photo
Vom 24. bis 26. September findet die internationale Messe für zeitgenössische Kunst in Basel, Schweiz, statt. Die Art Basel bietet einen Überblick über zeitgenössische Kunst aus aller Welt mit nicht weniger als 4.000 Künstlern aus 35 verschiedenen Ländern... Fortsetzung
London Design-Festival
photo
Noch bis zum 26. September findet in London das Design Festival statt, eine Reihe von kostenlosen Installationen und Ausstellungen, die die Kreativität der weltweit führenden Designer fördern... Fortsetzung
Andere Links
Kunst des zeitgenössischen Polen
photo
Noch bis zum 30. Oktober zeigt das Museum für Moderne Kunst in Warschau die Ausstellung "Wussten Sie, dass ein Regenbogen im Dunkeln leuchtet?", die Werke zeitgenössischer Künstler seit 1989 versammelt, um die Geschichte der Transformation Polens durch die Darstellung von Themen wie Klimakrise, soziale Spaltung, Ungleichheit, Migration oder Informationsänderungen zu erzählen... Fortsetzung

Zweihundertster Jahrestag des Todes von Napoleon : Für das Beste und für das Imperium
photo
Bis zum 6. März 2022 beleuchtet die Ausstellung "Für das Beste und für das Imperium - Auf den Spuren Napoleons I. im Museum Monnaie de Paris" die Entstehung der Währung "Franc Germinal" und die Rolle der Medaillen und Symbole im Dienste der napoleonischen Macht... Fortsetzung

21Sep
21. September 2021

Brüssel

Rat "Allgemeine Angelegenheiten "

21Sep
21. bis 23. September 2021

Kranj

Informelles Treffen der Minister für Verkehr und Energie

21Sep
21. bis 27. September 2021

New York

Generalversammlung der Vereinten Nationen

23Sep
23. bis 24. September 2021

Kranj

Informelles Treffen der für Verbraucherschutz zuständigen Minister

26Sep
26. September 2021

Deutschland

Bundestagswahl

Subscribe to our Letter
A unique document with 200,000 subscribers in six languages (French, English, German, Spanish, Polish and Ukrainian), for the last 22 years our weekly Letter provides you with a summary of the latest European news, more necessary now than ever before.
I subscribe to the Letter free of charge:
Records of the Letter
année 2023
Der Brief Nr. 1025
Durch den Krieg vor der Haustür beschleunigt Moldawien seine Annäherung an die Europäische Union.
veröffentlicht am 30/05/2023
Der Brief Nr. 1024
Ende der Verbrennungsmotoren: Das Pferd von hinten aufzäumen!
veröffentlicht am 22/05/2023
Der Brief Nr. 1023
Geopolitik des EU-Weizens
veröffentlicht am 15/05/2023
Der Brief Nr. 1022
Die EU-Institutionen im Angesicht von Krisen
veröffentlicht am 09/05/2023
Der Brief Nr. 1021
Die Wiederaufrüstung der Marine: Europäische Perspektiven
veröffentlicht am 02/05/2023
Der Brief Nr. 1020
Die ersten sechs Monate von Giorgia Meloni
veröffentlicht am 24/04/2023
Der Brief Nr. 1019
EU-Politik zur Bekämpfung von Propaganda
veröffentlicht am 17/04/2023
Der Brief Nr. 1018
Das neue Leben der Europäische Union
veröffentlicht am 11/04/2023
Der Brief Nr. 1017
Urteilen über Putin
veröffentlicht am 03/04/2023
Der Brief Nr. 1016
Ein Comeback der Kernenergie in der öffentlichen Meinung Europas? Einige Aspekte zu einem schnellen Paradigmenwechsel
veröffentlicht am 27/03/2023
Der Brief Nr. 1015
Rückkehr der Bankenkrise?
veröffentlicht am 20/03/2023
Der Brief Nr. 1014
Rechtsstaatlichkeit: Die unsichere Wette der Konditionalität
veröffentlicht am 13/03/2023
Der Brief Nr. 1013
Geschlechterparität in Europa: ein Modell in der Welt... immer noch unvollkommen
veröffentlicht am 06/03/2023
Der Brief Nr. 1012
Die Macht Europa: jetzt oder nie
veröffentlicht am 27/02/2023
Der Brief Nr. 1011
Der Krieg in der Ukraine und die Maßnahmen der Europäischen Union: technische und politische Expertise
veröffentlicht am 20/02/2023
Der Brief Nr. 1010
Kann die Europäische Union den Balkan noch seinem Schicksal entreißen?
veröffentlicht am 13/02/2023
Der Brief Nr. 1009
Europäische Energiesolidarität: Stärkung der Krisenfestigkeit der Europäischen Union
veröffentlicht am 06/02/2023
Der Brief Nr. 1008
Jenseits der europäischen Exterritorialität, für eine Intelligenz des Rechts und der "Compliance" im Dienste der Souveränität
veröffentlicht am 30/01/2023
Der Brief Nr. 1007
Der Élysée-Vertrag, die deutsch-französische Aussöhnung und der Aufbau Europas: Mythos und Realitäten
veröffentlicht am 23/01/2023
Der Brief Nr. 1006
Digitale Souveränität: Ein Schuman-Plan der Daten
veröffentlicht am 16/01/2023
Der Brief Nr. 1005
Die Europäische Union im Angesicht des Krieges in der Ukraine: Die liberale Macht und ihre Grenzen
veröffentlicht am 09/01/2023