Der Brief Nr. 1006

Open panel Open panel
Der Brief Nr. 1006
Der Brief
Dienstag 17. Januar 2023
Nummer 1006
Die Stiftung auf
App der Robert Schuman Stiftung
download über Appstore und Google Play
Digitale Souveränität: Ein Schuman-Plan der Daten
Autor : Arno Pons
Arno Pons
Die Aktionsplattform für das digitale Jahrzehnt 2030, ein Überwachungs- und Kooperationsmechanismus, der eingerichtet wurde, um die gemeinsamen Ziele für die digitale Transformation Europas bis 2030 zu erreichen, ist gerade in Kraft getreten. Um ihre digitale Souveränität zu wahren und nachdem die amerikanischen Giganten ihre Spielregeln durchgesetzt haben, ist es für die Europäer noch nicht zu spät, eine vertrauenswürdige digitale Infrastruktur als Grundlage für einen gemeinsamen Datenmarkt zu schaffen.
Fortsetzung
Neuigkeiten : Die zweite Chance der Europäischen Union
photo
Die Europäische Union befindet sich in einer neuen Phase, die einen Aufbruch, oder anders gesagt, Kühnheit, erfordert. Um diese zweite Chance zu nutzen, und um im geopolitischen, technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wettlauf mitzuhalten, muss Europa akzeptieren, dass es seine Politik anpassen muss, die in der Vergangenheit erfolgreich war, aber in ihrer jetzigen Form nicht auf die gegenwärtige Situation reagieren kann, schreibt Jean-Dominique Giuliani... Fortsetzung

Wahlen : Petr Pavel und Andrej Babis treten bei der zweiten Runde der tschechischen Präsidentschaftswahlen an
photo
Der ehemalige General Petr Pavel und der ehemalige Premierminister und Geschäftsmann Andrej Babis lagen in der ersten Runde der tschechischen Präsidentschaftswahlen, die am 13. und 14. Januar stattfanden, mit 35,40% bzw. 34,99% an der Spitze. Sie werden in der zweiten Runde am 27. und 28. Januar gegeneinander antreten... Fortsetzung

Stiftung : Rentensysteme in der Europäischen Union
photo
Die Rentensysteme sind aufgrund ihrer Belastung für die Haushalte und der demografischen Entwicklung in Europa regelmäßig Gegenstand von Debatten in den Mitgliedstaaten und von Diskussionen auf europäischer Ebene. Während jedes Land über ein eigenes System verfügt, bietet die Stiftung eine vergleichende Übersicht an, um die Situation jedes Landes und die sich daraus ergebenden Herausforderungen besser zu verstehen... Fortsetzung
Energiekrise, europäische Maßnahmen
photo
Um den steigenden Energiepreisen zu begegnen, ergriffen die Mitgliedstaaten und die Europäische Union Maßnahmen. Am 9. Januar schloss die belgische Regierung ein Abkommen, um den Betrieb von zwei Atomreaktoren um zehn Jahre zu verlängern. Am 12. Januar beschloss die slowenische Regierung, als Reaktion auf die Deckelung der Energiepreise eine Ausgleichszahlung an die Gas- und Stromerzeuger zu leisten. Die Stiftung bietet Ihnen eine regelmäßig aktualisierte Karte dieser Maßnahmen... Fortsetzung
Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2023
photo
Die Ausschreibungen im Rahmen des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2023, dessen Partner die Stiftung ist, sind bis zum 1. März geöffnet. "Einzelthemen, Serien und Dossiers" können für die Kategorien "Newsformate, Dokumentation und Investigation" sowie für den Spezialpreis der Jury eingereicht werden... Fortsetzung

Ukraine/Russland : Besuche von EU-Politikern in der Ukraine
photo
Am 9. Januar reiste der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, nach Kiew, um über die Widerstandsfähigkeit der Ukraine im Energiebereich zu sprechen. Am 10. Januar besuchte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock Charkiw, bekräftigte die deutsche Unterstützung für die Ukraine und bot 20 Millionen Euro zur Finanzierung von Starlink an. Am 11. trafen sich die Bürgermeister von Warschau, Prag, Budapest und Bratislava mit ihrem Amtskollegen aus Kiew, Vitali Klitschko. Am 12. schließlich erinnerte eine italienische Delegation unter der Leitung des Ministers für Unternehmen und Produktion, Adolfo Urso, an die Unterstützung Italiens für die Ukraine... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links | Andere Links
Treffen des Lubliner Dreiecks
photo
Am 11. Januar trafen sich die Präsidenten der Ukraine, Polens und Litauens, Wolodymyr Selenskyj, Andrzej Duda und Gitanas Nausieda, in Lviv zum zweiten Gipfeltreffen des Lubliner Dreiecks, das ihre drei Länder zusammenbringt. Sie unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung, die darauf abzielt, der Ukraine im Kampf gegen die russische Aggression militärische, wirtschaftliche und humanitäre Unterstützung zu gewähren, den Ukrainern zu helfen, Schlachten zu gewinnen und beim Wiederaufbau der wichtigen Energieinfrastruktur zu helfen... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links
Redebeiträge von Wolodymyr Selenskyj
photo
In seiner Rede vom 12. Januar sprach der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit dem Präsidenten des lettischen Parlaments (Saeima) über die Verteidigung und die europäische und euroatlantische Integration der Ukraine. Am 13. Januar sprach er im Rahmen der feierlichen Sitzung des litauischen Parlaments (Seimas) anlässlich des Tages der Verteidiger der Freiheit und der Zeremonie zur Verleihung des Freiheitspreises der Republik Litauen. Er zeigte sich inspiriert vom Freiheitskampf der Litauer gegen die Sowjetunion und erinnerte daran, dass der Sieg der Ukraine in diesem Krieg entscheidend für die Sicherheit Europas sein wird... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links

Diplomatie : Inkrafttreten der Verordnung über ausländische Subventionen
photo
Am 12. Januar traten neue Regeln in Kraft, die der Kommission die Befugnis geben, ausländische finanzielle Zuwendungen an in der EU ansässige Unternehmen zu untersuchen und deren verzerrende Wirkung zu beheben. Ab dem 12. Juli 2023 müssen Unternehmen der Kommission bestimmte Zusammenschlüsse und Auftragsvergaben melden. Die Kommission kann Untersuchungen zu allen anderen Marktsituationen einleiten, in denen ausländische Subventionen verzerrend zu wirken scheinen... Fortsetzung
Bericht des MICA Centers über die Piraterie im Jahr 2022.
photo
Am 9. Januar gab das französische Kompetenzzentrum, das sich der Sicherheit auf See widmet, das Maritime Information Cooperation & Awarness Center, bekannt, dass die Piraterie "im Jahr 2022 weltweit auf einen Tiefststand gesunken ist". Dennoch gibt es weiterhin Unsicherheit auf See mit Raubüberfällen, Schmuggel, Drogenhandel usw. Im Jahr 2022 fanden 300 Piratenüberfälle statt. Das sind die niedrigsten Zahlen seit 2008. Im Golf von Guinea wurden 2022 nur 3 Schiffe Opfer eines Piratenangriffs, gegenüber 26 im Jahr 2019, und es wurden lediglich 2 Menschen entführt, gegenüber 146 im Jahr 2019... Fortsetzung
Verlängerung der zivilen Mission der Union in Mali
photo
Der Rat hat am 10. Januar beschlossen, das Mandat der zivilen Mission der Union zur Stärkung der Kapazitäten in Mali (EUCAP Sahel Mali) bis zum 31. Januar 2025 zu verlängern, wofür mehr als 73 Millionen € bereitgestellt werden. Ziel der Mission ist es, die malischen Sicherheitskräfte bei der Umsetzung einer Sicherheitsreform zu unterstützen und zu beraten. Das neue Mandat wird die Entsendung von Kräften der Inneren Sicherheit in den Süden und das Zentrum Malis ermöglichen... Fortsetzung
Besuch von Catherine Colonna und Annalena Baerbock in Äthiopien.
photo
Am 12. und 13. Januar besuchten die deutsche und die französische Außenministerin, Annalena Baerbock und Catherine Colonna, Äthiopien. Der Besuch zeigte die Unterstützung Frankreichs und Deutschlands für den Friedensvertrag vom November 2022 und ihre Bereitschaft, sich an der Stabilisierung und dem Wiederaufbau der vom Konflikt betroffenen Regionen zu beteiligen... Fortsetzung
Andere Links
Europareise des japanischen Premierministers
photo
Der japanische Premierminister Fumio Kishida, dessen Land 2023 den G7-Vorsitz innehat, traf am 9. Januar mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, am 10. Januar mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und am 11. Januar mit dem britischen Premierminister Rishi Sunak zusammen. Die Staats- und Regierungschefs bekräftigten die Partnerschaft ihrer Länder, insbesondere in den Bereichen Energie, Verteidigung, aufstrebende Technologien und Kultur... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links

Kommission : Besuch des Kollegiums der Kommissare in Schweden
photo
Das Kollegium der EU-Kommissare reiste am 12. und 13. Januar nach Kiruna, um mit der schwedischen Regierung zusammenzutreffen und die schwedische Ratspräsidentschaft einzuleiten. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Prioritäten der schwedischen Ratspräsidentschaft: Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, grüner und energiepolitischer Wandel, demokratische Werte und Rechtsstaatlichkeit. Am 13. Januar verpflichteten sich der schwedische Premierminister Ulf Kristersson und die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, neue Rechtsvorschriften zur Verringerung der europäischen Abhängigkeiten einzuführen und den Rahmen für staatliche Beihilfen zu aktualisieren... Fortsetzung
Andere Links

Gerichtshof : Urteil zum Datenschutz
photo
In einem Urteil vom 12. Januar stellte der Europäische Gerichtshof fest, dass jede Person das Recht hat, zu erfahren, an wen ihre persönlichen Daten weitergegeben wurden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, der betroffenen Person auf Anfrage die eigentliche Identität dieser Empfänger mitzuteilen... Fortsetzung

EU-Rechnungshof : Bericht über Instrumente für die Verlagerung in der EU im Falle einer Pandemie
photo
Laut einem am 11. Januar veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs war das digitale COVID-Zertifikat wirksam, um Reisen innerhalb der Europäischen Union während der Pandemie zu erleichtern. Der Bericht stellt fest, dass andere implementierte Instrumente, wie das Formular zur Feststellung des Aufenthaltsortes von Passagieren, weniger gut funktionierten und von den Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich genutzt wurden... Fortsetzung

Europäische Investitionsbank : Investitionsumfrage 2022
photo
Die Europäische Investitionsbank hat am 11. Januar eine Studie über die Investitionstätigkeit und die Finanzierungsquellen von Unternehmen in Mittel- und Osteuropa im Jahr 2022 veröffentlicht. Die Untersuchung stützt sich auf Interviews mit fast 5000 Unternehmen. Sie befasst sich insbesondere mit den Auswirkungen von COVID-19 und den Investitionen von Unternehmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dem digitalen Wandel... Fortsetzung

Europäische Agenturen : Anstieg der Zahl der irregulären Einreisen in die Union
photo
Nach Schätzungen, die Frontex am 13. Januar veröffentlichte, werden sich die irregulären Grenzübertritte im Jahr 2022 auf etwa 330.000 belaufen, die höchste Zahl seit 2016 und ein Anstieg um 64% im Vergleich zum Vorjahr. Fast die Hälfte dieser Einreisen wurde auf der Westbalkanroute gemeldet. Die Europäische Grenzschutzagentur erklärt, dass seit dem 24. Februar 2022 fast 13 Millionen ukrainische Flüchtlinge bei ihrer Einreise an den EU-Grenzen gezählt wurden... Fortsetzung
Andere Links
Einweihung des Weltraumstartplatzes in Kiruna
photo
Der schwedische König Carl XVI. Gustaf, der schwedische Premierminister Ulf Kristersson und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, eröffneten am 13. Januar den Weltraumhafen für den Start von Satelliten in Kiruna. Die Kommissionspräsidentin betonte, dass der Raumhafen Esrange ein unabhängiges europäisches Gateway zum Weltraum bieten soll, das für die wirksame Überwachung der Auswirkungen des Klimawandels von entscheidender Bedeutung ist... Fortsetzung

Deutschland : Rücktritt der Verteidigungsministerin
photo
Am 16. Januar reichte die deutsche Verteidigungsministerin Christine Lambrecht dem Bundeskanzler ihren Rücktritt ein. Der Sozialdemokrat Boris Pistorius, Innenminister von Niedersachsen, soll ihre Nachfolge antreten... Fortsetzung
Andere Links

Belgien : Verlängerung von zwei Atomreaktoren
photo
Die belgische föderale Regierung und ENGIE schlossen am 9. Januar ein Abkommen über die Verlängerung der Laufzeit der Atomreaktoren Doel 4 und Tihange 3 um weitere zehn Jahre. Sie verpflichteten sich, die notwendigen ökologischen und technischen Vorstudien einzuleiten, mit dem Ziel, die Produktion im November 2026 wieder aufzunehmen... Fortsetzung
Andere Links

Frankreich : Besuch von Yaël Braun-Pivet in Armenien
photo
Am 13. Januar reiste die Präsidentin der französischen Nationalversammlung, Yaël Braun-Pivet, nach Armenien zur Gedenkstätte in Eriwan. Dort traf sie ihren armenischen Amtskollegen Alen Simonyan, um den Opfern des Völkermords an den Armeniern zu gedenken. Anschließend unterzeichneten sie ein Abkommen über parlamentarische Zusammenarbeit... Fortsetzung
Andere Links

Italien : Besuch der Präsidentin der Europäischen Kommission
photo
Die Präsidentin der Kommission, Ursula von der Leyen, reiste am 9. Januar nach Rom, um sich mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Vorfeld der außerordentlichen Tagung des Europäischen Rates am 9. und 10. Februar zu treffen, die sich insbesondere mit den Themen Wirtschaft und Migration befassen wird. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Fortschritte im Zusammenhang mit dem nationalen Konjunktur- und Widerstandsfähigkeitsplan, das Programm RePowerEU und der Ukraine-Konflikt... Fortsetzung

Polen : Reformen zur Freigabe von Geldern aus dem Konjunkturprogramm
photo
Das Unterhaus des polnischen Parlaments nahm am 13. Januar mit 203 zu 52 Stimmen einen Gesetzentwurf an, der den Weg für die Freigabe des europäischen Konjunkturpakets durch die Europäische Union ebnen könnte. Der Text reformiert insbesondere die Disziplinarkammer des Obersten Gerichtshofs, eine der Hauptbedingungen der Europäischen Union, die von Warschau verlangt, die Unabhängigkeit der Richter von der politischen Macht zu gewährleisten. Der Gesetzentwurf muss noch vom Senat verabschiedet und vom Präsidenten verkündet werden... Fortsetzung

Schweden : Entdeckung eines Vorkommens an seltenen Erden
photo
Das staatliche schwedische Bergbauunternehmen LKAB gab am 12. Januar bekannt, dass in der Kiruna-Mine im Norden des Landes das größte Vorkommen an Seltenen Erden in Europa mit mehr als einer Million Tonnen entdeckt worden sei. Diese für die Energiewende und den digitalen Wandel wichtigen Rohstoffe sind eine entscheidende Ressource für die europäische Industrie in einem Sektor, der bislang von China dominiert wurde. Es wird jedoch noch 10 bis 15 Jahre dauern, bis mit dem Abbau begonnen werden kann... Fortsetzung
Andere Links

NATO : Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen EU und NATO
photo
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, und der Generalsekretär der NATO, Jens Stoltenberg, unterzeichneten am 10. Januar eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der NATO. Darin verpflichten sich beide Seiten, ihre Partnerschaft zu stärken, um der russischen Bedrohung zu begegnen, gegen Hybrid- und Cyberbedrohungen und aufkommende Technologien zusammenzuarbeiten und die Folgen der Klimakrise sowie böswillige ausländische Informationseinmischung zu bekämpfen. Am 11. Januar beschlossen die NATO und die EU, eine Arbeitsgruppe zur Widerstandsfähigkeit und zum Schutz kritischer Infrastrukturen einzurichten... Fortsetzung
Andere Links

OECD : Bericht über die griechische Wirtschaft
photo
Am 10. Januar veröffentlichte die OECD einen Bericht über die Wirtschaft Griechenlands. Demnach haben die seit mehreren Jahren durchgeführten Reformen den wirtschaftlichen Aufschwung seit dem Ende der Covid 19 Pandemie in Gang gesetzt. Das BIP erreicht das Niveau vor der Pandemie und die Arbeitslosenquote ist auf dem niedrigsten Stand seit 12 Jahren. Die OECD schlägt Empfehlungen zur Aufrechterhaltung dieses Aufschwungs und zur Erreichung der CO2-Neutralität vor, wie z.B. eine bessere Zweckbindung der öffentlichen Ausgaben, die effektive Umsetzung des Konjunkturprogramms "Griechenland 2.0", die Renovierung von Wohnungen oder die Erhöhung der Preise für CO2-Emissionen... Fortsetzung

IWF : Effektivität der Arbeitsplatzerhaltung während der Pandemie in Europa
photo
In einem am 13. Januar veröffentlichten Bericht bewertet der IWF die Wirksamkeit der Maßnahmen, die zahlreiche europäische Länder während der Pandemie zur Erhaltung von Arbeitsplätzen und zur Unterstützung der Haushalte ergriffen haben. Der Bericht stellt fest, dass fast 80% der Markteinkommensschocks durch diese Maßnahmen abgefedert wurden und dass sie auch zur Senkung der Arbeitslosenquote beigetragen haben... Fortsetzung

Eurobarometer : Umfrage über die Sorgen der Europäer
photo
Laut einer am 12. Januar veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage befürworten drei Viertel der Befragten die allgemeine Unterstützung der Europäischen Union für die Ukraine sowie die spezifischen Maßnahmen, einschließlich der Sanktionen gegen Russland. Darüber hinaus ist der Anstieg der Lebenshaltungskosten für 93% der Befragten die dringendste Sorge, gefolgt von der Bedrohung durch Armut und soziale Ausgrenzung (82%) sowie der globalen Erwärmung und der Ausbreitung des Krieges in der Ukraine (81%)... Fortsetzung
Andere Links

Weltbank : Ein zweites Jahr mit stark verlangsamtem Wachstum
photo
Die Weltbank veröffentlichte am 10. Januar einen Bericht über den globalen Wirtschaftsausblick Das globale Wachstum wird sich 2023 voraussichtlich auf 1,7% verlangsamen, das Investitionswachstum in den Schwellenländern wird unter der Durchschnittsrate der letzten zwei Jahrzehnte liegen. Im Falle eines negativen Schocks könnte die Weltwirtschaft in eine Rezession geraten, wobei kleinere Staaten am stärksten betroffen wären. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um das Wachstum und die Investitionen wieder anzukurbeln... Fortsetzung
Andere Links

Kultur : Museumsnacht in Basel
photo
Anlässlich der Basler Museumsnacht am 20. Januar öffnen 39 Museen und Kultureinrichtungen in der Region von 18 bis 2 Uhr morgens ihre Türen, um dem Publikum die Möglichkeit zu geben, ihre Sammlungen bei Nacht zu entdecken... Fortsetzung
Das Werk von Henri Matisse in Kopenhagen
photo
Das Statens Museum for Kunst in Kopenhagen zeigt bis zum 26. Februar eine Ausstellung, die dem Werk des französischen Malers Henri Matisse gewidmet ist und um das ikonische Gemälde "Das rote Atelier" (1911) herum aufgebaut ist... Fortsetzung
Restaurierung der "Madonna der Demut" im Thyssen-Bornemisza-Museum
photo
Bis zum 12. Dezember wird die restaurierte "Madonna der Demut" von Fra Angelico durch eine spezielle Installation im Thyssen-Bornemisza-Museum in Madrid ausgestellt. Ein Video zeigt außerdem den Verlauf der Restaurierung des Gemäldes, das normalerweise im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien (MNAC) ausgestellt ist... Fortsetzung
Diana Thater und Hicham Berrada an der Handelsbörse
photo
In der Pinault-Börse findet bis zum 8. Mai eine Ausstellung über Diana Thater und bis zum 4. September eine über Hicham Berrada statt. Erstere zeigt Bilder aus der Stadt Prypjat in der Nähe von Tschernobyl. Es handelt sich um einen Film, der es ermöglicht, das Tierleben zu beobachten, das sich in dieser verlassenen Stadt entwickelt hat. Der zweite, "Vorahnung", "lässt die Zuschauer in eine mutierte visuelle Welt eintauchen", in der das Wachstum von Pflanzen in großem Maßstab beobachtet wird... Fortsetzung
Andere Links
Die Kunst von Otto Piene in Breslau
photo
Das Nationalmuseum in Breslau beherbergt vom 22. Januar bis zum 25. Juni eine Ausstellung, die dem deutsch-amerikanischen Künstler Otto Piene, einem der Gründer der "Gruppe" ZERO, gewidmet ist. Gezeigt werden die Himmelsskulpturen "Seven Stars" (2014) und die Lichtinstallation "Lichtraum Prag" (2002-2017)... Fortsetzung
5. Ausgabe des Festivals Fipadoc
photo
Die 5. Ausgabe des internationalen Dokumentarfilmfestivals "Fipadoc" findet vom 20. bis 28. Januar in Biarritz statt. Dokumentarfilme werden durch "Filmvorführungen, Meisterklassen, Debatten und Konferenzen" in den Vordergrund gerückt. 30.000 Zuschauer werden erwartet, um die 177 Werke zu sehen, die um einen der 15 vergebenen Preise konkurrieren... Fortsetzung
100. Jahrestag der Triennale in Mailand
photo
Das Jahr 2023 ist ein Jahr der Feierlichkeiten für die Mailänder Triennale, die den 100. Jahrestag der ersten Ausgabe der Biennale der dekorativen Künste im Jahr 1923 im Park der Villa Reale in Monza feiert. Unter den geplanten Ausstellungen kann das Publikum bis zum 29. Januar zehn Projekte von zehn italienischen Architekturbüros erkunden. Die Ausstellung "Ettore Sottsass. La Parole", die vom 20. Januar bis zum 2. April geöffnet ist, zeigt eine Auswahl an bisher unveröffentlichten Zeichnungen, Objekten, Schriften und Werken des italienischen Künstlers, die sich mit dem vielfältigen Gebrauch des Wortes beschäftigen. Vom 27. Januar bis zum 23. April ist eine Ausstellung dem Werk des Architekten, Designers, Bildhauers und Akademikers Angelo Mangiarotti gewidmet... Fortsetzung
Kurzfilmfestival in London
photo
Das 20. London Short Film Festival findet vom 20. bis 29. Januar statt und zeigt zwischen 250 und 500 britische und internationale Kurzfilme, begleitet von Live-Events, Frage-und-Antwort-Sitzungen und einem multidisziplinären Programm... Fortsetzung
Nan Goldin erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2022
photo
Die amerikanische Fotografin Nan Goldin wird am 3. März in Berlin den Käthe-Kollwitz-Preis 2022 erhalten. Aus diesem Anlass veranstaltet die Akademie der Künste vom 20. Januar bis zum 19. März eine Ausstellung, die Fotografien der Künstlerin aus Boston, New York, Berlin und Asien sowie neue Werke zeigt... Fortsetzung

16Jan
16. bis 19. Januar 2023

Straßburg

Plenarsitzung des Europäischen Parlaments

17Jan
17. Januar 2023

Brüssel

Rat Wirtschaft und Finanzen

22Jan
23. Januar 2023

Paris

Deutsch-französischer Ministerrat

23Jan
23. Januar 2023

Brüssel

Rat Auswärtige Angelegenheiten

Subscribe to our Letter
A unique document with 200,000 subscribers in six languages (French, English, German, Spanish, Polish and Ukrainian), for the last 22 years our weekly Letter provides you with a summary of the latest European news, more necessary now than ever before.
I subscribe to the Letter free of charge:
Records of the Letter
année 2023
Der Brief Nr. 1026
Governance des Ozeans
veröffentlicht am 05/06/2023
Der Brief Nr. 1025
Durch den Krieg vor der Haustür beschleunigt Moldawien seine Annäherung an die Europäische Union.
veröffentlicht am 30/05/2023
Der Brief Nr. 1024
Ende der Verbrennungsmotoren: Das Pferd von hinten aufzäumen!
veröffentlicht am 22/05/2023
Der Brief Nr. 1023
Geopolitik des EU-Weizens
veröffentlicht am 15/05/2023
Der Brief Nr. 1022
Die EU-Institutionen im Angesicht von Krisen
veröffentlicht am 09/05/2023
Der Brief Nr. 1021
Die Wiederaufrüstung der Marine: Europäische Perspektiven
veröffentlicht am 02/05/2023
Der Brief Nr. 1020
Die ersten sechs Monate von Giorgia Meloni
veröffentlicht am 24/04/2023
Der Brief Nr. 1019
EU-Politik zur Bekämpfung von Propaganda
veröffentlicht am 17/04/2023
Der Brief Nr. 1018
Das neue Leben der Europäische Union
veröffentlicht am 11/04/2023
Der Brief Nr. 1017
Urteilen über Putin
veröffentlicht am 03/04/2023
Der Brief Nr. 1016
Ein Comeback der Kernenergie in der öffentlichen Meinung Europas? Einige Aspekte zu einem schnellen Paradigmenwechsel
veröffentlicht am 27/03/2023
Der Brief Nr. 1015
Rückkehr der Bankenkrise?
veröffentlicht am 20/03/2023
Der Brief Nr. 1014
Rechtsstaatlichkeit: Die unsichere Wette der Konditionalität
veröffentlicht am 13/03/2023
Der Brief Nr. 1013
Geschlechterparität in Europa: ein Modell in der Welt... immer noch unvollkommen
veröffentlicht am 06/03/2023
Der Brief Nr. 1012
Die Macht Europa: jetzt oder nie
veröffentlicht am 27/02/2023
Der Brief Nr. 1011
Der Krieg in der Ukraine und die Maßnahmen der Europäischen Union: technische und politische Expertise
veröffentlicht am 20/02/2023
Der Brief Nr. 1010
Kann die Europäische Union den Balkan noch seinem Schicksal entreißen?
veröffentlicht am 13/02/2023
Der Brief Nr. 1009
Europäische Energiesolidarität: Stärkung der Krisenfestigkeit der Europäischen Union
veröffentlicht am 06/02/2023
Der Brief Nr. 1008
Jenseits der europäischen Exterritorialität, für eine Intelligenz des Rechts und der "Compliance" im Dienste der Souveränität
veröffentlicht am 30/01/2023
Der Brief Nr. 1007
Der Élysée-Vertrag, die deutsch-französische Aussöhnung und der Aufbau Europas: Mythos und Realitäten
veröffentlicht am 23/01/2023
Der Brief Nr. 1006
Digitale Souveränität: Ein Schuman-Plan der Daten
veröffentlicht am 16/01/2023
Der Brief Nr. 1005
Die Europäische Union im Angesicht des Krieges in der Ukraine: Die liberale Macht und ihre Grenzen
veröffentlicht am 09/01/2023