Der Brief32526 nov. 2007

La Lettre

Anne Carlevaris

26. November 2007

Stiftung

Rechnungshof

1. Januar 1970

frs.jpg
Anlässlich des zweihundertsten Geburtstag des französischen Rechungshofes und des 30. Geburtstages des Europäischen Rechnungshofes veröffentlicht die Robert-Schuman-Stiftung eine Studie namens: "Wie wird das öffentliche Geld in Europa kontrolliert?". Dieses Werk wird dem Rechnungshof am Dienstag, den 27. November, vorgestellt werden.

Read more -noch ein Link

Wahlobservatorium - Kroatien

1. Januar 1970

Laut vorläufigen Ergebnissen ist die Demokratische Union (HDZ) an die Spitze der in Kroatien am 25. durchgeführten Parlamentswahlen gekommen; sie hat 60 Sitze im Hrvatski Sabor, der einzigen Parlamentskammer, erhalten (-6 gegenüber der vorherigen Wahl am 25. November 2003). Die Partei des bisherigen Premierminister Ivo Sander kommt vor der Sozial-Demokratischen Partei (SDP), die 57 Abgeordneten erhält (+23). Danach folgen die Allianz Bauernpartei/Sozialliberale Partei/Partei der Küstenregion von Primorje und Gorski Kotar (HSS/HSLS/PGS) mit 8 Sitzen, die Volkspartei (HNS) mit 7 Sitzen, die Demokratische Bauernpartei (HDSS) und die Demokratische Partei Istriens (IDS) mit jeweils 3 Sitzen sowie die Rechtspartei (HSP) und die Rentnerpartei (HSU) mit jeweils einem Abgeordneten.

Read more

Wahlobservatorium - Russland

1. Januar 1970

Elf politisch Parteien treten bei dem am 2. Dezember in Russland stattfindenden Parlamentswahlen an. Alle werden aber nicht gleich fair behandelt. Es sieht so aus, als ob die Präsidialpartei Einiges Russland über Vorzüge verfügt, die anderen Parteien vorenthalten werden. Die Regimeoppositionellen werden verhaftet oder ins Gefängnis gesperrt, wie z.B. Garry Kasparov. Die vom VTsOIM-Institut durchgeführte und am 21. November veröffentlichte Meinungsumfrage gibt daher an, dass bloß 2 Parteien (Einiges Russland und die Kommunistische Partei) die 7% -Hürde für die Vertretung in der Duma, der niedrigen Kammer des Parlamentes, erhalten dürften. Putins Einiges Russland würde 63,8% und die Kommunistische Partei 7,3% der Stimmen erhalten. Die Wahl findet ohne die übliche Überwachung der OSZE statt.

Read more

Ratspräsidentschaft

Euromed / Migrationen

1. Januar 1970

elections.jpg
Am 18. und 19. November haben die Minister anlässlich des ersten euro-mediterranen Treffens über Migrationen die Beziehung zwischen Entwicklung und legaler und illegaler Migration angeschnitten. In ihren Schlussfolgerungen haben sie daran erinnert, dass ein gutes Migrationsmanagement die sozialen und wirtschaftliche Vorteile dieses Phänomens für die Herkunfts-, Transit- und Zielländer optimieren kann. Sie haben ebenfalls die Notwendigkeit zur Verstärkung des gemeinsamen Managements der Migrationsströme in einem Geist der Partnerschaft, der geteilten Verantwortung, des gemeinsamen Vorteils und der Solidarität unterstrichen. Sie haben die Bevorzugung von effizienten Finanzdiensten und –produkten zur Absicherung der Geldtransfers als notwendig erachtet.

Read more

EU-ASEAN-Gipfel

1. Januar 1970

Während des Gipfels am 22. November in Singapur haben sich die Verantwortlichen aus Europäischer Union und Südostasien (ASEAN) dazu bereit erklärt, ihre Anstrengungen zum Abschluss zur Schaffung einer der weltgrößten Freihandelszonen zu verstärken. Der Gipfel hat jedoch Uneinstimmigkeit bezüglich des Umgangs mit der burmesischen Militärdiktatur aufzeigt.

Read more

Europäischer Wirtschaftsraum

1. Januar 1970

Während der 28. Sitzung des Rates des Europäischen Wirtschaftsraumes am 20. November haben die Minister den Beitritt Bulgariens und Rumäniens begrüßt. Sie haben intensiv die Situation im Kosovo und im Darfur besprochen. Sie haben die Frage des Kampfes gegen den Klimawandel und die Notwendigkeit einer langfristigen Vision, welche Energieeffizienz und erneuerbare Energien beinhaltet, angesprochen. Der Rat hat die Entscheidung der Europäischen Union begrüßt, eine integrierte und kohärente maritime Strategie zu schaffen.

Read more

Parlament

Juncker / Geldmärkte

1. Januar 1970

parlement.jpg
Am 20. November hat der Präsident der Eurogruppe Jean-Claude Juncker den europäischen Abgeordneten seine Inflationssorgen kundgetan. Er hat ebenfalls vor einer Haltung "gutmütiger Gleichgültigkeit" gegenüber der Schnelligkeit der Änderungen auf den Geldmärkten gewarnt.

Read more

Justiz

1. Januar 1970

Am 20. November hat der Ausschuss für juristische Angelegenheiten des Europäischen Parlaments in erster Lesung die Regelung (Rom I) angenommen, welche auf die Verbesserung der Anerkennung und der Durchsetzung von Justizentscheiden in Zivil- und Handelsangelegenheiten in allen Mitgliedsstaaten abzielt.

Read more

Schengen / Visums

1. Januar 1970

Am 20. November hat der Ausschuss für Bürgerrechte des Europäischen Parlamentes einem Richtlinienprojekt, welches es den Mitgliedsstaaten der Schengenzone auferlegt, alle Fingerabdrücke und die Gesichtsfotografie von Visaantragsstellern, welche den Boden der Europäischen Union betreten wollen, aufzunehmen, grünes Licht gegeben. Die europäischen Abgeordneten haben jedoch eine Anzahl von Ausnahmen für Kinder und Diplomaten beschlossen. Sie haben sich ebenfalls für eine Verstärkung des Datenschutzes ausgesprochen.

Read more

Wein

1. Januar 1970

Am 21. November hat der Landwirtschaftsausschuss des Parlaments einen Bericht über den Kommissionsvorschlag zur Reform des europäischen Weinsektors angenommen und einen Kompromiss zu den kontroversesten der vorgeschlagenen Maßnahmen, wie das Ausreißen von Weinstöcken, der Herkunftsmarkierung und den Etiketten, vorgeschlagen.

Read more

Kommission

GAP

1. Januar 1970

commission1.jpg
Am 20. November hat die Europäische Kommission eine Mitteilung über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik veröffentlicht. Das Ziel ist es, die Funktionsweise der GAP auf der Basis der seit 2003 gewonnenen Erfahrung zu verbessern und sie an die neuen Herausforderungen anzupassen. Die Kommission schlägt drei große Reflexionsachsen vor: wie kann das System direkter Hilfen effizienter und einfacher werden? Wie können im Rahmen der momentanen Globalisierung die Marktunterstützungsinstrumente, die ursprünglich für eine 6er-Gemeinschaft konzipiert waren, angepasst werden? Wie können die aktuellen Herausforderungen wie der Klimawandel, die Biokraftstoffe, das Wassermanagement und der Schutz der Biovielfalt angegangen werden? Dieses Dokument stellt den Beginn einer Befragung dar, die bis zum Frühjahr 2008 dauern und zu einer Überprüfung der GAP in allen Aspekten führen soll.

Read more

Binnenmarkt

1. Januar 1970

Am 20. November hat die Kommission ein Dokument veröffentlicht, das ihre Vision eines modernen Binnenmarktes für alle enthüllt. Innerhalb des großen vom "Binnenmarkt"-Paket vorgesehenen Maßnahmen will die Kommission den Verbrauchern mehr Rechte geben und ihnen dabei helfen, grenzüberschreitende Entschädigung zu erhalten. Sie plant, ihre Aktion auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen die Märkte den Verbrauchern nicht zu Dienste stehen. Die kleinen Unternehmen sind ebenfalls anvisiert. Die Kommission plant in der Tat, 2008 einen "Small Business Act" vorzuschlagen, um den Zugang der KMUs zu den europäischen Programmen zu fördern und ihren Anteil auf den öffentlichen Märkten zu vergrößern.

Read more

Transport

1. Januar 1970

Am 21. November hat die Europäische Kommission ihre Vorschläge für die Projektfinanzierung im Rahmen des transeuropäischen Transportnetzwerks 2007-2013 vorgestellt. In ihrer Wahl hat die Kommission grenzüberschreitende Projekte und umweltfreundliche Transportmittel wie Schifffahrtswege und den Schienenverkehr bevorzugt. Im Anschluss an die Veröffentlichung von vier Angebotsaufrufen hat die Kommission 221 Dossiers erhalten. Die Summe dieser Unterstützungsanfragen (mehr als 11,5 Milliarden Euros) überschritt bei weitem die erhältlichen gemeinschaftlichen Fonds in Höhe von 5,1 Milliarden Euros.

Read more -noch ein Link

Produktsicherheit

1. Januar 1970

Am 22. November hat die Kommission eine Reihe von Initiativen definiert, die auf eine bessere Anwendung der momentan in der Europäischen Union gültigen Kontrollen bei der Produktsicherheit abzielen. Unter den wichtigsten Maßnahmen, die eingeführt werden werden, befinden sich eine vertiefte Analyse der von der Industrie entlang der Versorgungskette getroffenen Maßnahmen zur Sicherstellung der Spielzeugsicherheit (diese soll im ersten Quartal 2008 beendet sein), eine Serie von spezifischen Maßnahmen zur Verstärkung der Risikoprodukte durch die nationalen Zollbehörden und die Überwachung der Märkte. Die Priorität liegt weiterhin auf der Verstärkung der Zusammenarbeit mit China und den Vereinigten Staaten.

Read more

Nanotechnologien

1. Januar 1970

Politische Entscheidungsträger, Forscher und Industrievertreter haben sich am 21. November versammelt, um über die Zukunft der europäischen Nanotechnologieforschung zu diskutieren. Diese Konferenz hat zu einem für die europäischen Nanotechnologien vorteilhaften Zeitpunkt stattgefunden; die Public-Private-Partnerships für Nanotechnologien und integrierte Systeme sollen bald konkretisiert werden. Eine öffentliche Befragung ist soeben abgeschlossen worden. Die Kommission will Europa zu einem globalen Vorreiter in diesem Bereich machen und will daher einen angebrachten politischen Zusammenarbeitsrahmen für die Sicherstellung einer guten Entwicklung der Forschung vorschlagen.

Read more

Karbon

1. Januar 1970

Am 22. November hat die Europäische Kommission einen strategischen Plan für die Energietechnologien vorgeschlagen, der Europa eine neuen Forschungsagenda im Energiebereich geben soll. Die Kommission ist der Meinung, dass Europa die Kosten von nichtverschmutzenden Energien reduzieren und den Unternehmen der Europäischen Union eine Spitzenposition im Bereich der Technologien mit niedriger Karbonintensität - einem rapide wachsenden Sektor - verschaffen sollte. Der Plan soll mit einer besseren Nutzung und einer Verbesserung der menschlichen und finanziellen Ressourcen zur Verbesserung der Schaffung und der Verbreitung von Zukunftstechnologien mit niedriger Karbonintensität einhergehen.

Read more

Rat

Allgemeine Angelegenheiten / Außenbeziehungen

1. Januar 1970

conseilparlement.jpg
Am 19. und 20. November haben die 27 Außenminister und ihre Verteidigungskollegen den Haushalt der Europäischen Verteidigungsagentur für 2008, welche im Rahmen einer "gemeinsamen Strategie für Militärforschung und –technologie" angenommen wurde, und zwei Maßnahmen zur Verbesserung der zivilen und militärischen europäischen Krisenmanagementkapazitäten beschlossen. Sie haben darüber hinaus ihre Unterstützung für die Troika und ihre Aktion im Kosovo und für die Aktion des Hohen Vertreters im Nahen Osten unterstrichen. Schließlich haben sie die gegen Burma verhängten Restriktionen verschärft.

Read more

Wettbewerbsfähigkeit

1. Januar 1970

An 22. und 23. November haben die 27 Forschungsminister die Kommission dazu aufgerufen, die Dynamik der Lissabon-Strategie mit dem Ziel eines neues Zyklus wiederzubeleben und haben ihre Rolle in der Forschung und Entwicklung herausgestellt. Sie haben eine Übereinkunft über die Schaffung des Europäischen Technologieinstituts und der Schaffung eines vereinfachten und kohärenten Umfeldes für die europäischen Unternehmen, insbesondere die KMU, erzielt.

Read more

Galileo

1. Januar 1970

Am 23. November haben sich die europäischen Abgeordneten und die europäischen Haushaltsminister über den europäischen Haushalt für das Jahr 2008 verständigt, welcher die zur Finanzierung des zukünftigen europäischen Satellitennavigationssystem notwendigen Fonds beinhalten wird. Nach dem Ausschluss der privaten Industrie von der Finanzierung der zukünftigen Konstellation von 30 Satelliten im Juni muss die Europäische Union nun 2,4 Milliarden zusätzliche Euros in den öffentlichen Kassen finden, um dieses Projekt, welches mit dem amerikanischen GPS konkurrieren soll, durchzuführen. Den europäischen Abgeordneten, die die Haushaltsgewalt mit dem Rat der Haushaltminister teilen, ist versichert worden, dass das Galileo-Projekt ausschließlich aus Gemeinschaftsfonds, darunter 1,6 Milliarden aus nicht benutzten Fonds, finanziert werden soll.

Read more

Deutschland

Forschung

1. Januar 1970

allemagne.jpg
Anlässlich des 60. Jahrestages des Marshall-Planes hat sich die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am 19. November für eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Europa und den Vereinigten Staaten ausgesprochen. Die beiden Einheiten sind nicht nur durch gute Wirtschaftsbeziehungen, sondern auch durch gemeinsame Werte und Verantwortlichkeiten verbunden. In diesem Kontext ist es wichtig, zum Beispiel die Forschung stärker zu vernetzen.

Read more

Bilanz

1. Januar 1970

Zwei Jahre nach ihrem Amtsantritt am 22. November 2005 hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel eine positive Bilanz der Aktionen ihrer Regierung gezogen. Die Wirtschaftskonjunktur und die Lage auf dem Arbeitsmarkt haben sich verbessert, bei der Familien- und der Forschungspolitik müssen aber noch Fortschritte erzielt werden. Angesichts der Weltwirtschaftslage und des Anstiegs der Ölpreise dürfen die Reformanstrengungen nicht nachlassen. Schließlich hat sie erklärt, zur Lösung der Krisen, der sich die internationale Gemeinschaft entgegengestellt sieht, beitragen zu wollen.

Read more -noch ein Link

Österreich

Vertrag

1. Januar 1970

autriche.jpg
Der Lissabon-Vertrag ist am 23. November intensiv im Nationalrat, der unteren Kammer des österreichischen Parlamentes, diskutiert worden. Die Sozialdemokratische Partei (SPÖs), die Volkspartei (ÖVP) und die Grünen unterstützen den Vertrag und begrüßen die Fortschritte, welche die Funktionsweise der Europäischen Union verbessern und diese demokratischer machen werden. Im Gegenzug hat die FPÖ (rechtsextreme Liberale Partei) schwere Kritiken ausgesprochen; sie fürchtet um die Souveränität und die Neutralität Österreichs.

Read more -noch ein Link -noch ein Link

Dänemark

Euro

1. Januar 1970

danemark.jpg
Am 22. November hat der dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen erklärt, dass er zum wiederholten Male ein Referendum über den Beitritt seines Landes zur Eurozone abhalten werde. Dänemark verfügt momentan auf Grund des negativen Ausgangs des Referendums 1992 über eine Ausnahmeklausel in diesem Bereich. Der Premierminister hat kein exaktes Datum für die Durchführung dieses Referendums genannt. Laut einer im Oktober durchgeführten Umfrage des Gallup-Instituts wünschen 51% der Dänen die Abschaffung der Ausnahmeklausel.

Read more

Regierung / Programm

1. Januar 1970

Am 23. November hat die neue dänische Regierung ihr Arbeitsprogramm vorgestellt. Mehr als 270 Vorschläge sind erwähnt worden. Sie betreffen die Erhöhung der Entwicklungshilfe, die Reduzierung der Vermögenssteuer und die Abhaltung eines Referendums über die Ausnahmeklauseln (opt-out), die Dänemark bezüglich des Euros, der Justiz- und Innenangelegenheiten und der Verteidigung genießt. Die Regierung hat Kompromisse eingehen müssen, um die Unterstützung der Koalitionspartner Volkspartei und Neue Allianz zu gewinnen. Die Sozialdemokratische Partei ist der Meinung, dass einige der Vorschläge gut sind, wartet aber deren Umsetzung ab.

Read more

Estland

Euro

1. Januar 1970

estonie.jpg
Der estische Wirtschaftsminister Juhan Parts und Premierminister Andrus Ansip haben sich in der Frage des Beitritts Estlands zum Euro gestritten, welcher nur 2011 möglich sein dürfte. Durch seine Bemerkungen gefährdet der Wirtschaftsminister die Regierungskoalition.

Read more

Finnland

Europapolitik

1. Januar 1970

finlande.jpg
Am 23. November hat der interministerielle Rat für Außenangelegenheiten das "Gesetzgebungs- und Arbeitsprogramm der Kommission für 2008" begutachtet, welches die wichtigsten politischen Ziele und die Gesetzesinitiativen, welche sie vorschlagen will, festlegt. Dieses Programm legt den Schwerpunkt auf Wachstum und Beschäftigung, nachhaltige Entwicklung, Migrationen, das Wohlbefinden der Bürger und die internationale Rolle der Europäischen Union.

Read more -noch ein Link

Frankreich

Gruppe der Europäer

1. Januar 1970

france.jpg
69 französische Abgeordneten haben am 26. September eine "Gruppe der Europäer" gegründet, welche es zum Ziel hat, "die Abgeordneten, welche sich in der Nationalversammlung in entschiedener Art und Weise für ein neues Europa, zugleich politisch, konkret und näher am Bürger, engagieren, zu versammeln". Aus diesem Anlass haben sie eine Erklärung verfasst, welche die europäischen Werte entwickelt, welche sie fördern wollen, sowie die Ziele, die sie sich fixiert haben.

Read more

Griechenland

Europäische Verteidigung

1. Januar 1970

grece.jpg
Die französischen und griechischen Verteidigungsminister Hervé Morin und Evangélos Meimarakis sind am 23. November übereingekommen, ihre Zusammenarbeit zu verstärken und das Europa der Verteidigung voranzubringen.

Read more -noch ein Link

Malta

Mittelmeer

1. Januar 1970

malte.jpg
Während der 3. Sitzung der Parlamentarischen Mittelmeerversammlung am 24. November haben die Parlamentarier das französische Projekt einer Mittelmeerunion unterstützt. Die im Februar 2005 gegründete Parlamentarische Mittelmeerversammlung versammelt Parlamentarier aus 22 Ländern, darunter 19 Mittelmeeranrainerstaaten und drei angepasste Ländern (Jordanien, Mazedonien und Portugal). Die Eröffnungsveranstaltung hatte im September 2006 in Amman stattgefunden.

Read more

Polen

Ernennung

1. Januar 1970

pologne.jpg
Die Diet, die niedrige Kammer des polnisches Parlamentes, hat am 24. November während eines Vertrauensvotums mit 238 Ja-, Neinstimmen 204 und 2 Enthaltungen die neue von Donald Tusk geleitete Regierung bestätigt. Donald Tusk hat in seiner Eröffnungsrede dargelegt, wie er ein halb soviel wie der EU-Durchschnitt reiche Polen modernisieren will, damit es im Anschluss seinerseits vom "eigenes Wirtschaftswunder" profitieren kann. Donald Tusk hat sich ebenfalls verpflichtet, Polen in das Herz der EU zurückzubringen. Er hat erklärt, es sei im Interesse Polens, sich so schnell wie möglich in die Eurozone zu begeben. Er hat jedoch angekündigt, die Europäische Charta der Fundamentalen Rechte in den Text der Europäischen Verfassung wieder einzugliedern, welche er bald unterschrieben soll.

Read more -noch ein Link

Rumänien

Europawahlen

1. Januar 1970

roumanie.jpg
Zum ersten Mal seit dem Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union haben die Rumänen am 25. November ihre 35 Europaabgeordneten gewählt. Laut den noch partiellen Ergebnissen nach der Auszählung vom 95,5% der Stimmen kommt die Präsident Traian Basescu nahestehende Demokratische Partei (PD) auf 29,1% der Stimmen; die Wahlbeteiligung war mit 28,38% besonders niedrig. Die Sozialpartei (Demokratisch (PSD) würde mit 22,15% der Stimmen an zweiter Stellen kommen und die Nationalliberale Partei (PNL) von Premierminister Calin Tariceanu mit 13,36% der Stimmen an dritter. Die Liberale-Demokratische Partei würde 8,04% und die Demokratische Union der Maygaren (UMDF) 5,82% erhalten.

Read more -noch ein Link

Balkan

Kosovo

1. Januar 1970

balkans.jpg
Laut den Erklärungen des europäischen Chefunterhändlers Wolfgang Ischinger am 23. November will die Verhandlungs-Troika für den Kosovo mindestens ein Abkommen über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der serbischen und der kosovarischen Seite erzielen, sollte die Frage des Kosovo-Statuts nicht vor dem 10. Dezember, an welchem die Troika der UNO ihren Bericht übergeben soll, geregelt sein. Am 20. November haben bilaterale Gespräche zwischen den serbischen und den kosovarischen Vertretern nicht zu einer Einigung geführt. Der Kosovo bereitet sich auf die Ausrufung seiner Unabhängigkeit vor, welche ihm von Serbien verweigert wird. Serbien schlägt im Gegenzug vor, der Kosovo-Provinz, deren Bevölkerung zum größten Teil albanisch ist und die seit 1999 von den Vereinten Nationen verwaltet wird, eine größere Autonomie zu geben. Serben und Kosovaren werden sich am 26. November für drei Tage in Wien zum letzten Versuch der Definition des zukünftigen Statuts der Provinz wiederfinden.

Read more

Kroatien

Parlamentswahlen

1. Januar 1970

croatie.jpg
Die Sozialdemokratische Partei(SDP) und die Demokratische Union (HDZ) des bisherigen Premierminister Ivo Sanader liegen laut den noch partiellen Ergebnissen der kroatischen Parlamentswahlen vom 25. November Seite an Seite. Die HDZ würde 60 und die SDP 57 Abgeordnete erhalten. Die Ergebnisse umfassen 95% der 6.000 Wahlbüros. Es fehlen noch die Ergebnisse der im Ausland lebenden Kroaten.

Read more

Georgien

Rücktritt

1. Januar 1970

georgie.jpg
Der georgische Präsident Mikheïl Saakachvili ist am 25. November zurückgetreten, um den Wahlkampf für die vorgezogene Präsidentschaftswahl am 5. Januar zu beginnen. Die vereinte und aus mehr als zehn Parteien bestehende Opposition hat gegen Mikheïl Saakachvili einen Einheitskandidaten , Levan Gatchétchiladzé, aufgestellt. Parlamentspräsident Nino Bourdjanadze wird die Vertretung übernehmen.

Read more -noch ein Link

Ukraine

Rücktritt

1. Januar 1970

ukraine.jpg
Der ukrainische Premierminister Viktor Ianoukovitch hat am 23. November während der ersten Sitzung des bei den Parlamentswahlen vom 30. September gewählten Parlamentes den Rücktritt seiner Regierung eingereicht. Alle ehemaligen Kabinettsmitglieder sind nach dem Amtseid der Abgeordneten vor dem Parlament von ihren Ämtern zurückgetreten. Die Minister werden bis zur Formierung der aus der bisherigen Regierungskoalition stammenden neuen Regierung ihre Funktionen ausüben.

Read more -noch ein Link

Europarat

Gesundheit

1. Januar 1970

conseilparlement.jpg
Die 8. Konferenz der europäischen Gesundheitsminister vom 22. und 23. November, welche unter der Schirmherrschaft der am 1. November begonnenen slowakischen Präsidentschaft des Europarates stand, hat es den Ministern erlaubt, Lösungen für die Herausforderung, welche Migrationen und andere Mobilitätsformen für die Gesundheitssysteme darstellen, zu debattieren. Sie haben im Anschluss die "Erklärung von Bratislava über Migrationen, Gesundheit und Menschenrechte" angenommen.

Read more

UNO

Bosnien-Herzegowina

1. Januar 1970

diplomatie.jpg
Am 21. November hat der UN-Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 1785 verabschiedet, welche das Mandat der Multinationalen Stabilisierungstruppe für Bosnien-Herzegowina (EUFOR-Althea) um ein Jahr verlängert; die Truppe besteht aus ungefähr 2.500 Soldaten (2.2000 aus Unions-Mitgliedsstaaten und 500 aus Nichtmitgliedsstaaten), welche im Dezember 2004 die Nachfolge der NATO-Truppe SFOR übernommen haben.

Read more

Eurostat

Bau

1. Januar 1970

eurostat.jpg
Laut den von Eurostat am 19. November veröffentlichten Studien ist die Produktion im Bausektor im September 2007 gegenüber dem Vormonat in der Eurozone stabil geblieben und in der Europäischen Union um 0,1% gewachsen. Im August hatte die Produktion in der Eurozone um 0,3% und in der Europäischen Union um 0,6% zugelegt. Gegenüber September 2006 ist die Produktion in der Eurozone um 1,5% und in der Europäischen Union um 2,5% gewachsen. Im August lag die jährliche Wachstumsrate in der Eurozone bei 2,6% und in der Europäischen Union bei 3,6%.

Read more

EU / ASEAN

1. Januar 1970

Laut den von Eurostat am 20. November veröffentlichten Zahlen haben im Zeitraum von 2000 bis 2006 die Güterexporte der Europäischen Union in die 10 Mitgliedsstaaten der ASEAN von 42 auf 49 Milliarden Euros und die Importe aus diesen Ländern von 75 auf 79 Milliarden Euros zugelegt. Das Defizit der Handelsbilanz der Europäischen Union mit der ASEAN ist von 34 Milliarden Euros 2000 auf 29 Milliarden Euros 2006 gefallen und stellt 15% des Gesamtdefizits der Europäischen Union dar. Die ASEAN hat 2006 ungefähr 5% des gesamten Güteraußenhandels der Europäischen Union dargestellt.

Read more

Berichte / Studien

Globalisierung

1. Januar 1970

etudes.jpg
Das Zentrum für strategische Analyse hat ein Dossier über die wirtschaftliche und soziale Situation Europas in der Globalisierung veröffentlicht.

Read more

Vertrag

1. Januar 1970

Vor der Unterzeichung des Lissabon-Vertrages am 13. Dezember analysieren Gaëtane Ricard-Nihoul und Maria Pallares von "Unser Europa" diesen Text mittels eines Vergleich mit dem Verfassungsvertrag.

Read more -noch ein Link

Haushalt

1. Januar 1970

In einer am 19. November veröffentlichten gemeinsamen Publikation der Bertelsmann-Stiftung und des Centrums für Angewandte Politik (CAP) aus München ruft der ehemalige österreichische Kanzler Wolfgang Schüssel zu einer Revision des aktuellen Finanzierungssystem der Europäischen Union auf. In der Tat hält er dieses für untransparent, komplex und unfair. Damit die Union über mehr eigene Ressourcen verfügen kann, schlägt er eine seriöse Studie über die Einführung einer europäischen Steuer vor; eine zusätzliche Belastung der Bürger ist jedoch vollkommen ausgeschlossen.

Read more

Flexisicherheit

1. Januar 1970

Das Schwedische Institut der Studien der Europäischen Politiken (SIEPS) veröffentlicht eine Studie über die Flexisicherheit. Autor Lars Calmfors analysiert die Vorteile, aber auch die möglichen Risiken dieses Konzeptes.

Read more

Drogen

1. Januar 1970

Der Anstieg des Kokainkonsums, das hohe mit Drogen verbundene Sterblichkeitsniveau und die mit der steigenden Opiumproduktion verbundenen "Gefahren" "verschlechtern" die guten Ergebnisse des Kampfes gegen das Cannabis in Europa. Laut dem am 22. November veröffentlichten Jahresbericht des Europäischen Observatoriums der Drogen und der Drogenabhängigen (OEDT) erklären rund 4,5 Millionen Europäer, im letzten Jahr Kokain konsumiert zu haben (gegenüber 3,5 Millionen im Vorjahr); zwei Millionen haben es im Laufe des Vormonats getan, d.h. mehr als das doppelte der Schätzungen zu Ecstasy. Der Jahresbericht betrifft die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Norwegen und die Türkei.

Read more -noch ein Link

Kultur

Brüssel / Ausstellung

1. Januar 1970

culture.jpg
Anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung der Römischen Verträge bietet das Europamuseum in Brüssel bis zum 23. März 2008 eine Ausstellung namens "Dies ist unsere Geschichte!" an. Dieses Ausstellung zeichnet die großen Etappen der europäischen Einigung vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in unsere Tage nach.

Read more

Bremen / Malerei

1. Januar 1970

Anlässlich seines 100. Todestages ehrt die Kunsthalle Bremen die expressionistische Malerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907), insbesondere durch die Erwähnung des Einflusses der großen französischen Artisten vom Beginn des 20. Jahrhunderts auf dieses sehr fruchtbare und außerhalb der deutschsprachigen Länder fast unbekanntes Deutschland. Diese Ausstellung wird bis zum 24. Februar stattfinden.

Read more

Versailles / Ausstellung

1. Januar 1970

Das Schloss von Versailles bietet vom 20. November 2007 bis zum 9. März 2008 die Ausstellung "Versailles war mit Silber verkleidet" an. Diese Ausstellung erinnert an die Ausschweifungen des Sonnenkönigs. 140 Werke schaffen das Ambiente der Wohnungssoirées, die der König dreimal pro Woche dem Hof bot.

Read more

Agenda

Newsletter Archives

Eine dänische Präsidentschaft, die die Europäische Union wie nie zuvor in den Mittelpunkt stellt

Der Weg der Ukraine in die Europäische Union: Reform, Widerstandsfähigkeit und Erweiterungspolitik

Das Schengen-Abkommen wird 40 Jahre alt

Das Meer im Zentrum der strategischen Interessen Europas. Ein europäischer Blick auf den Ozean und seine Herausforderungen

Europa: Die Beschleunigung

The Editors of the Newsletter :
Stefanie Buzmaniuk, Helen Levy

N°ISSN : 2729-6482

Editor-in-Chief :
info@robert-schuman.eu

Director of Publication :
Robert-Schuman-Stiftung

Any questions or suggestions?
Contact Us!

info@robert-schuman.eu

pdf

Der Brief n°325- Version des 26 nov. 2007