Der Brief33014 janv. 2008

La Lettre

Mickaël Roudaut

14. Januar 2008

Stiftung

Medef

1. Januar 1970

frs.jpg
Der Präsident der Robert-Schuman-Stiftung, Jean-Dominique Giuliani, und der Präsident des Europakommission des MEDEFs, Jérôme Bédier, organisieren am 15. Januar um 18 Uhr 30 im MEDEF eine Debatte zum Thema "Gibt es noch einen Klempner in Polen? - Demografie, Immigration und Grenzen in Europa". Zur Teilnahme an dieser Konferenz wird wärmstens eine vorherige Anmeldung empfohlen.

Read more -noch ein Link

Energie

1. Januar 1970

Vor der Veröffentlichung des Pakets "Energie und Klima" durch die Europäische Kommission organisiert die Robert-Schuman-Stiftung am 22. Januar um 18 Uhr in Brüssel eine Debatte zum Thema "Die Erneuerung der Energieproduktion - eine europäische ökologische, industrielle und politische Herausforderung" im Beisein von Herbert Reul (EVP-ED, DE) Helmult Schmitt von Sydow (Hauptberater DG Energie) und Antoine Pellion (Ingenieur und Autor der neuen Stiftungsnote mit dem Titel "Die Energieproduktion in Europa erneuern - eine ökologische, industrielle und politische Herausforderung").

Read more

Präsidentschaften / 2008

1. Januar 1970

Die Robert-Schuman-Stiftung organisiert zusammen mit der französischen Botschaft in Polen und der polnischen Robert-Schuman-Stiftung am 16. Januar in Warschau ein Seminar über die "Präsidentschaften der Europäischen Union im Jahre 2008". Generaldirektor Pascale Joannin wird daran im Beisein des französischen Botschafters in Polen, François Barry-Delongchamps, des slowenischen Botschafters in Polen, Jozef Drofenik, dem Staatssekretär im polnischen Außenministerium, Jan Borkowski, und der Präsidentin der polnischen Stiftung, Anna Radwan-Röhrenschef, teilnehmen.

Read more -noch ein Link

Wahlobservatorium - Serbien

1. Januar 1970

Am 20. Januar sind mehr als 6,5 Millionen Serben dazu aufgerufen, ihr zukünftiges Staatsoberhaupt zu designieren. Diese Wahl erfolgt, während der Kosovo, eine serbische Provinz, die seit 1999 unter internationaler Verwaltung steht, davon spricht, seine Unabhängigkeit zu erklären. Laut den letzten Meinungsumfragen würde Boris Tadic mit 33% der Stimmen an die Spitze kommen. Der bisherige Präsident würde vor dem Vorsitzenden der Radikalen Partei, Tomislav Nikolic, liegen, welcher 27% erringen würde. Velimir Ilic und Milutin Mrkonjic würden jeweils 4% der Stimmen und Cedomir Jovanovic 3% der Stimmen erhalten. Die vier anderen Kandidaten würden nur eine minimale Stimmenanzahl erhalten. Falls keiner der Kandidaten die Wahl im ersten Wahlgang gewinnt, wird am 3. Februar eine zweite Runde organisiert werden.

Read more

Ratspräsidentschaft

Interkultureller Dialog

1. Januar 1970

elections.jpg
Am 7. Januar haben der slowenische Kulturminister Vasko Simoniti und der Europäische Kommmissaar für Kultur und Multilinguismus, Jan Figel, das Europäische Jahr des Interkulturellen Dialoges eröffnet. Die slowenische Ratspräsidentschaft hat angekündigt, dass dieses Thema während ihres Mandats besonders behandelt würden. Konferenzen sind organisiert worden, um "eine neue Hoffnung entstehen zu lassen, welche auf der Idee basiert, dass der interkulturelle Dialog den europäischen Erfindergeist stimulieren kann".

Read more -noch ein Link

Eröffnungssitzung

1. Januar 1970

Am 8. Januar hat das Eröffnungstreffen der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft mit der Europäischen Kommission stattgefunden. Premierminister Janez Janša hat die Präsidentschaftsthemen vorgestellt : der Ratifizierungsprozess des Lissabon-Vertrages, die Umsetzung des Paketes "Energie und Umwelt", die Einführung des dritten Zyklus der Lissabon-Strategie und die Beziehungen mit dem westlichen Balkan, um dauerhafte Lösungen für die Stabilitätsprobleme dieser Region zu finden.

Read more -noch ein Link

Parlament

Karlspreis / Jugend

1. Januar 1970

parlement.jpg
Das Europäische Parlament und die Stiftung Aachener Karlspreis organisieren einen Wettbewerb zum Thema "Karlspreis für die Europäische Jugend", welcher sich an die Jugendlichen der 27 Mitgliedsstaaten im Alter von 16 bis 30 Jahren richtet. Dieser Wettbewerb wird die drei besten erarbeiteten oder in Ausführung befindlichen Projekte, die das europäische und das internationale Verständnis fördern, die europäischen Identitäts- und Integrationssinne bevorzugen, den jungen Europäern als Modell dienen und praktische Beispiel für Europäer anbieten, die in der gleichen Gemeinschaft leben, auszeichnen. Projekten, die von Jugendlichen aus mehreren Mitgliedsstaaten erarbeiten wurden, werden bevorzugt. Letzter Abgabetermin ist der 8. Februar.

Read more -noch ein Link

Kommission

iTunes

1. Januar 1970

commission1.jpg
Am 9. Januar hat die Europäische Kommission Apples Entscheidung, in den nächsten sechs Monaten die Preies des Musikdownloads auf iTunes zu vereinheitlichen, begrüßt. Bis jetzt mussten britische Verbraucher mehr für diesen Dienst als die anderen europäischen Verbraucher zahlen. Diese Entscheidung folgt einem Ersuchen einer Verbraucherorganisation vor der Europäischen Kommission zu diesem Thema. Die Untersuchung der Kommission hat ergeben, dass zwischen Apple und den Musikproduzenten kein Abkommen abgeschlossen worden und eine Strafverfolgung deswegen nicht gerechtfertigt ist. Dieses Ereignis bestätigt die Position der Europäischen Union für die Entstehung eines Binnenmarktes für Musikdownloads.

Read more

Risikokapital

1. Januar 1970

Am 7. Januar hat die Kommission zur Finanzierung und zur Stimulation der Innovation von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die grenzüberschreitenden Investitionen von Risikokapitalfonds beschleunigen wollen. Diese Fonds, die von vitaler Wichtigkeit für die Finanzierung von kleinen innovativen Unternehmen in der Wachstumsphase sind, stehen Problemen gegenüber, die aus verschiedenen nationalen Regelungen bezüglich der Mobilisierung von Kapital und grenzüberschreitenden Investitionen resultieren. Deshalb können sie oftmals nicht die notwendige kritische Masse erreichen. Die Europäische Kommission plädiert für eine Partnerschaft mit den Mitgliedsstaaten und unter diesen, um eine gegenseitige Anerkennung der nationalen Gesetzesrahmen für Kapitalrisikofonds herbeizuführen.

Read more

Innovative Märkte

1. Januar 1970

Am 7. Januar hat die Europäische Kommission das Potenzial des Marktes für innovative Produkte und Dienstleistungen durch die Behebung von innovationsbremsenden Hindernissen befreien wollen. Sechs Märkte mit starkem wirtschaftlichem und sozialem Wert (Online-Gesundheit, Schutztextilien, dauerhafter Bau, Recycling, Bioprodukte und erneuerbare Energien) stellen 120 Milliarden Euros und mehr als 1,9 Millionen Stellen in der Europäischen Union dar. Ziel der Kommission ist es, die Europäische Union an die erste Stelle zu bringen, gleichzeitig aber den Verbraucher zu bevorzugen und sich auf kleine und mittlere Unternehmen sowie eine ambitionierte Strategie im Innovationsbereich zu stützen.

Read more

Öffentliche Radiodienste

1. Januar 1970

Am 10. Januar hat die Europäische Kommission eine öffentliche Befragung über den zukünftigen Rahmen der staatlichen Finanzierung von öffentlichen Radiodiensten lanciert. Diese Befragung erlaubt es den Staaten und anderen Akteuren, ihre Meinung kundzutun, bevor ein Vorschlag formuliert wird. Die bis zum 8. März zu übermittelnden Meinungen müssen die aktuellen Regeln, den Entscheidungsprozess der Kommission und die möglichen Änderungen betreffen. Die Kommission wünscht die Verbesserung und die Vereinfachung des Gesetzesrahmens in diesem Bereich. Dieses Projekt zielt auch auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union ab.

Read more

Transport

1. Januar 1970

Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben am 11. Januar eine Kooperationsvereinbarung über ein Kreditgarantieinstrument für transeuropäische Verkehrsnetzprojekte (LGTT) unterzeichnet. Das Instrument wird eine stärkere Beteiligung des privaten Sektors an der Finanzierung von europaweit bedeutsamen Verkehrsinfrastrukturprojekten ermöglichen, insbesondere private Investitionen in TEN-Projekte (TEN: transeuropäische Netze), die in der frühen Betriebsphase mit einem hohen Ertragsrisiko verbunden sind. Das LGTT wird dieses Risiko teilweise abdecken und so die finanzielle Tragfähigkeit von TEN-Investitionen erheblich verbessern. Mit dem Finanzierungsbeitrag von 1 Mrd. EUR (je 500 Mio. EUR von Kommission und EIB) soll ein Investitionsvolumen von insgesamt bis zu 20 Mrd. EUR unterstützt werden.

Read more

Rat

Zivile Luftfahrt

1. Januar 1970

conseilparlement.jpg
Das Schlichtungskomitee, welches das Parlament und den Rat versammelt, ist am 11. Januar zu einer Übereinkunft über die zivile Luftfahrt gelangt. Dieses Abkommen muss nun von einer Abstimmung in beiden Institutionen bestätigt werden. Die Einigung schlägt eine gewisse Anzahl von Reformen zur Schaffung von gemeinsamen Normen für die Sicherheit der zivilen Luftfahrt gegenüber der terroristischen Bedrohung vor. Sie besteht auf dem Respekt der Transparenz der Finanzierung dieser Maßnahmen sowie der notwendige Zusammenarbeit mit Drittstaaten zur Schaffung von äquivalenten Normen. Die Frage der Informationsteilung ist ebenfalls angeschnitten worden.

Read more

EZB

Leitzins

1. Januar 1970

bce.jpg
Am 10. Januar hat die Europäische Zentralbank beschlossen, ihren wichtigsten Lautzins unverändert zu lassen. Die Refinanzierungsrate, welche das Kreditniveau in den 15 Mitgliedsstaaten der Eurozone definiert, bleibt bei 4%. Am Anschluss an den Rat, an dem zum ersten Mal die Präsidenten der maltesischen und zypriotischen Zentralbanken teilnahmen, hat EZB-Präsident Jean-Claude Trichet seine Warnungen vor der Inflation wiederholt.

Read more

Deutschland

Außenhandel

1. Januar 1970

allemagne.jpg
Laut den von Statistischen Bundesamt am 9. Januar veröffentlichten Zahlen haben die deutschen Exporte im November 87,8 Milliarden Euros betragen - d.h. ein Anstieg um 3,2% gegenüber November 2006 -, während die Importe 68,5 Milliarden Euros erreicht haben (+2,3% gegenüber November 2006). Insgesamt betrug der deutsche Außenhandelsüberschuss Ende November 19,3 Milliarden Euros. In den ersten elf Monaten des Jahres 2007 erreichen die deutschen Exporte 895,7 Milliarden Euro, d.h. 9,3% mehr als im gleichen Zeitraum 2006. Der deutsche Außenhandel ist damit trotz des Anstiegs des Euros gegenüber dem Dollar stabil geblieben.

Read more

Erneuerbare Energien

1. Januar 1970

Laut den am 8. Januar vom Bundesverband für Erneuerbare Energien (BEE) veröffentlichten Zahlen hat 2007 der Sektor der erneuerbaren Energien Deutschland fast ein Zehntel (9,1%) seiner Energie geliefert, d.h. 219 Milliarden Kilowattstunden, gegenüber 8% 2006 und 6,6% 2005. Die erneuerbaren Energien haben es 2007 ebenfalls erlaubt, mehr als 115 Millionen Tonnen CO2-Ausstoss zu vermeiden. Diese Evolution dürfte sich fortsetzen, da die deutsche Regierung Maßnahmen getroffen hat, um bis 2020 den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergiekonsum auf 20% zu bringen. Die Windkraft stellt 45% der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen dar, die Hydraulik 25% und die anderen Typen erneuerbarer Energie (Strom, Biomasse, Biogas, Geothermik) nur 3%.

Read more

Belgien

Reformen

1. Januar 1970

belgique.jpg
Am 8. Januar hat der belgische Premierminister Guy Verhofstadt König Albert II. seine persönlichen Ansätze zur Reform der belgischen Institutionen und der Stabilisierung eines 2007 von Spannungen zwischen flämischen und französischsprachigen Parteien erschütterten Landes vorgestellt. Sein Reformvorschlag will den drei Regionen, aus denen Belgien besteht, eine größere Autonomie geben, jedoch einen starken Zentralstaat bewahren. Dieser als ehrgeizig angesehener Vorschlag scheint jedoch nicht die gesamte politische Klasse Belgiens zu überzeugen.

Read more -noch ein Link

Dänemark

Ratifizierung

1. Januar 1970

danemark.jpg
Während die Diskussionen über die Abhaltung eines Referendums zur Aufhebung der opt-out-Politiken, über die Dänemark bei bestimmten europäischen Politiken zunehmen, zunimmt, haben sie die pro-europäischen Parteien akzeptiert, diese Frage bis zur Ratifizierung der Lissabon-Frage zu verschieben, welche im Frühling im Parlament debattiert werden soll. Die Diskussion über die Streichung der opt-out-Klauseln dürfte also frühestens im Juni nach der Veröffentlichung einer Studie über die Konsequenzen dieser Entscheidung durch das Dänische Institut für Internationale Beziehung erfolgen.

Read more

Frankreich

Französisch-Spanischer Gipfel

1. Januar 1970

france.jpg
Am 10. Januar hat der französische Präsident Nicolas Sarkozy den spanischen Ratspräsidenten José Luis Rodrigues Zapatero im Rahmen des 20. Französisch-Spanischen Gipfels begrüßt. Während dieses Treffens haben sie das Wirtschaftswachstum in Europa, des Projekt der Mittelmeerunion, die zukünftige französische Ratspräsidentschaft der Europäischen Union, den Kampf gegen den Terrorismus und die Einwanderung besprochen. Beide Ländern haben sich verpflichtet, die Energieverbindung zwischen Figueras (Spanien) und Perpignan (Frankreich) zu Ende zu bringen. Sie haben eine Erklärung unterzeichnet, um das seit Jahren blockierte Projekt vor Ende Juli 2008 anzunehmen.

Read more -noch ein Link

Soziale Realität

1. Januar 1970

Ganz Europa (das französische Informationszentrum über Europa) hat im November 2007 eine Online-Befragung über die soziale Realität in Europa durchgeführt. Die Internetbenutzer waren eingeladen, sich zu den Themen Wohlbefinden, Ungleichheiten, Beschäftigung und Arbeit sowie Einwanderung und Integration auszusprechen. Laut den Ergebnissen der Studie sind für die Teilnehmer die markantesten Mutationen im Arbeits- und Familienleben erfolgt, gefolgt von den Armuts- und Ungleichheitsniveaus.

Read more -noch ein Link

Lettland

Energie

1. Januar 1970

lettonie.jpg
Am 9. Januar hat der lettische Premierminister Ivars Godmanis den Europäischen Energiekommissar Andris Piebalgs getroffen. Sie haben die neuen Energien besprochen, welche in Lettland benutzt werden können, aber ebenfalls die Nachbarländer, welche zusätzliche Energieressourcen liefern könnten. Der Kommissar hat an die Priorität der Europäischen Union erinnert, im Jahre 2020 20% des Energieverbrauchs mittels erneuerbarer Energien abzudecken.

Read more

Polen

EUFOR

1. Januar 1970

pologne.jpg
Polen wird im Rahmen der EUFOR, der EU-Militärtruppe im Tschad und der Zentralafrikanischen Republik, zwei Hubschrauber und 400 Soldaten in den Tschad schicken, hat der polnische Verteidigungsminister am 10. Januar erklärt.

Read more

Portugal

Vertrag / Parlamentarische Ratifizierung

1. Januar 1970

portugal.jpg
Am 9. Januar hat der portugiesische Premierminister José Socrates bestätigt, dass er den Lissabon-Vertrag dem Parlament zur Ratifizierung vorlegen werden. Er hat den Parlamentsmitgliedern erklärt, dass ein Referendum in Portugal ohne Grund die Legitimität der Ratifizierung durch die nationalen Parlamente gefährden würde, welche in fast allen anderen Mitgliedsstaaten erfolgt.

Read more

Rumänien

Schengen

1. Januar 1970

roumanie.jpg
Am 10. Januar hat der Staatssekretär im rumänischen Innenministerium, Vasile Gabriel Nita, anlässlich eines offiziellen Besuches in Sofia mit seinem bulgarischen Kollegen, dem stellvertretenden Innenminister Goran Ionov, eine gemeinsame Erklärung über die Schengenzone vereinbart. Diese wird von den Innenministern beider Länder unterzeichnet und anlässlich des Rates "Justiz und Inneres" am 24. und 25. Januar beim Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union abgegeben werden; im Dokument wird der Wunsch eines gemeinsamen Beitritts zur Schengenzone 2011 ausgedrückt.

Read more

Vereinigtes Königreich

Atomenergie

1. Januar 1970

royaume-uni.jpg
Am 10. Februar hat der britische Premierminister Gordon Brown den Bau neuer Atomkraftwerke angekündigt. Er hat seine Entscheidung damit begründet, dass die Energieversorgung des Vereinigten Königreichs bei steigenden Ölpreisen langfristig gesichert werden und erschwingbar sein müsse. Die Frage des Klimawandels ist ebenfalls beachtet worden. Diese Entscheidung fällt zeitgleich mit der Veröffentlichung eines Weißbuches über Nuklearsicherheit durch den Staatssekretär für Unternehmen, John Hutton. Die Bauplätze sollen 2008 geprüft und die Atomkraftwerke 2020 in Betrieb genommen werden.

Read more

Liverpool

1. Januar 1970

Die Europäische Kulturhauptstadt Liverpool hat dieses Wochenende erfolgreich ein Jahr von Festlichkeiten gestartet. Die Organisatoren haben auf das große Erbe der Stadt im musikalischen, aber auch im sportlichen, architektonischen oder Hafenbereich gesetzt, um eine breite Palette von Ereignissen anzubieten. Liverpool, die britische Stadt mit der größten Anzahl von Museen außerhalb Londons, wird für das Vereinigte Königreich beispielslose Ausstellungen Nikki de Saint Phalle, Gustav Klimt, Le Corbusier und Pissarro widmen. Mehrere Ereignisse haben ebenfalls Liverpool als Austragungsort auserwählt: die Turner-Preis für moderne Kunst, die BBC Electric Proms, die MTV Europe Music Awards, das Segelrennen um die Welt Clipper 07/08, die britische Fahrradtour sowie die Olympischen Spiele der freiwilligen Feuerwehren.

Read more

Kroatien

Regierung

1. Januar 1970

croatie.jpg
Das kroatische Parlament hat am 12. Januar die neue von Ivo Sanader geführte Koalitionsregierung eingesetzt, welche aus den Parlamentswahlen vom 25. November 2007 hervorgegangen ist. Die Regierung besteht aus 19 Mitgliedern, darunter vier Vizepremierministern. 15 kommen aus der Demokratischen Kroatischen Gemeinschaft (HDZ) von Ivo Sanader, zwei aus der Bauernpartei (HSS), einer aus der Sozialliberalen Partei (HSLS) und einer aus der Unabhängigen Demokratischen Serbischen Partei (SDSS). Die Regierung umfasst einen serbischen Minister, eine Premier seit dem serbisch-kroatischen Konflikt in den Jahren 1991 bis 1995. Die Einsetzung ist mit 82 Ja- und 62 Neinstimmen beschlossen worden.

Read more -noch ein Link

Georgien

Präsidentschaftswahl

1. Januar 1970

georgie.jpg
Der bisherige georgische Präsident Mikhail Saakaschwili ist in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am 5. Januar mit 53,47% wiedergewählt worden, so die endgültigen am 13. Januar veröffentlichten Ergebnisse; wenige Stunden nach der Veröffentlichung veranstaltete die Opposition eine Demonstration zur Anfechtung dieses Sieges.

Read more

Referenda

1. Januar 1970

Die Georgier haben mit 72,5% dem Projekt von Präsident Mikhail Saakaschwili, ihr Land in die NATO zu führen, zugestimmt, so die am 11. Januar durch den Chef der Zentralen Wahlkommission angekündigten Referendumsergebnisse. Dieses ausschließlich konsultative Referendum ist am 5. Januar gleichzeitig mit der vorgezogenen Präsidentschaftswahl durchgeführt worden. Darüber hinaus haben sich 69,8% der Wähler in einem anderen Referendum für Parlamentswahl im Frühling anstatt am Jahresende ausgesprochen, so Kommissionschef Levan Tarkhnichvili.

Read more

Balkan

Kosovo

1. Januar 1970

balkans.jpg
Das kosovarische Parlament hat am 9. Januar offiziell Hashim Thaçi zum Premierminister gewählt und der Zusammensetzung der neuen Regierung der Kosovo-Provinz zugestimmt. Während der Wahlen vom 17. November hatte die Demokratische Partei des Kosovos (PDK) die meisten Stimmen erhalten; diese regierte aber mit der Demokratische Liga des Kosovos (LDK), mit der sie am 7. Januar einen Koalitionsvertrag unterzeichnet hat. Der Premierminister hat angekündigt, dass die Unabhängigkeit des Kosovos in den nächsten Wochen verkündet werden solle. Während dieser zweiten Sitzung des Parlamentes ist der kosovarische Präsident Fatmir Sejdiu nach seinem Rücktritt am 9. Januar sofort für ein Mandat von fünf Jahren wiedergewählt worden; er hat in der dritten Runde 68 von 120 Stimmen erhalten.

Read more

Serbien

1. Januar 1970

Der serbische Außenminister Vuk Jeremic hat am 10. Januar angekündigt, dass die zwei strategischen Ziele Serbiens die Bewahrung seiner Souveränität und seine europäische Integration seien. Nach einem Gespräch mit seinem deutschen Kollegen Frank Walter Steinmeier hat er erklärt, dass ein Kompromiss der Schlüssel zum zukünftigen Status des Kosovos sein solle. Vuk Jeremic hat versichert, dass Serbien am 28. Januar (!) das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen unterzeichnen werde, während sein deutscher Kollege darauf hofft, dass innerhalb der Europäischen Union ein Abkommen erzielt werden kann, um dieses Abkommen unterschreiben zu können; dies vor allem angesichts der Tatsache, dass die von der Union gestellte Kondition (Auslieferung von Mladic und Karadzic an das ICTY) noch immer nicht von Serbien erfüllt worden ist.

Read more

Eurostat

Industrieproduktion

1. Januar 1970

eurostat.jpg
Laut den von Eurostat am 7. Januar veröffentlichten Zahlen hat der Preisindex der Industrieproduktion im November 2007 gegenüber Oktober 2007 in der Eurozone um 0,8% und in der Europäischen Union um 1,1% zugenommen. Im Oktober hatten die Preise um 0,7% in der Eurozone und um 0,9% in der Europäischen Union zugenommen. Die stärksten Anstiege wurden in Litauen (+2,3%), dem Vereinigten Königreich (+2,2%) und Belgien (+2,1%) verzeichnet. Die einzigen Rückgänge wurden in Luxemburg (-0,9%) und Irland (-0,2%) verzeichnet, während die Preise auf Zypern unverändert blieben.

Read more

Arbeitslosigkeit

1. Januar 1970

Laut den von Eurostat am 7. Januar veröffentlichten Zahlen betrug die Arbeitslosenrate der Eurozone im November 2007 7,2% und war damit unverändert gegenüber Oktober. Im November 2006 hatte sie bei 7,9% gelegen. In der Europäischen Union lag die Arbeitslosenrate bei 6,9%, ebenfalls unverändert gegenüber Oktober. Sie hatte im November 2006 bei 7,7% gelegen. Im November 2007 lag die niedrigsten Arbeitslosenrate in den Niederlanden (2,9%) und Dänemark (3,2%) und die höchsten in der Slowakei (11,0%) und Polen (8,5%).

Read more

Einzelhandel

1. Januar 1970

Laut den von Eurostat am 8. Januar veröffentlichten Zahlen ist das Einzelhandelsverkaufsvolumen im November 2007 gegenüber Oktober 2007 um 0,5% in der Eurozone und um 0,2% in der Europäischen Union zurückgegangen. Im Oktober hatte der Einzelhandel um jeweils 0,7% und 0,4% abgenommen. Die stärksten Anstiege wurden in Luxemburg (+13,5%), Lettland (+1,6%) und Finnland (+0,9%) und die stärksten Rückgänge in Belgien (-1,1%), Portugal (-1%) und Slowenien (-0,8%) beobachtet.

Read more

PIB

1. Januar 1970

Laut den von Eurostat am 9. Januar veröffentlichten Zahlen sind im dritten Quartal 2007 die PIBs der Eurozone und der Europäischen Union gegenüber dem vorherigen Quartal um 0,8% gewachsen. Im zweiten Quartal 2007 hatten die Wachstumsraten +0,3% in der Eurozone und +0,5% in der Europäischen Union betragen. Litauen (+5,2%) hat gegenüber den vorherigen Quartal das stärkste Wachstum verzeichnet, gefolgt von Lettland (+2,8%) und der Slowakei (+2,5%). Im dritten Quartal hat das PIB in den Vereinigten Staaten um 1,2% und in Japan um 0,4% zugelegt.

Read more

Berichte / Studien

Verteidigung

1. Januar 1970

etudes.jpg
Das Center for European Reform (CER) veröffentlicht einen Aufsatz mit dem Titel "Preparing for the multipolar world: European foreign and security policy in 2020" (Die multilaterale Welt vorbereiten – die europäische Außen- und Sicherheitspolitik 2020). Die Autoren sind der Meinung, dass eine starke und gut funktionierende europäische Union dazu beitragen kann, dass der Multilateralismus die Politik des Machtgleichgewichts überkommen kann. Sie stellen einen Plan zur Verstärkung der europäischen Verteidigungspolitik auf und präsentieren Strategien für die Europäische Union gegenüber dem Nahen Osten, Russland und China.

Read more

Illegale Einwanderer

1. Januar 1970

Laut der von der italienischen Vereinigung Fortress Europe durchgeführten und am 7. Januar veröffentlichten Aufzählung sind im Jahre 2007 1.861 illegale Einwanderer bei dem Versuch gestorben, eines der südlichen Mitgliedsländer der Europäischen Union zu erreichen (gegenüber 2.088 im Jahre 2006). Die Vereinigung stellt einen Rückgang der Anzahl der Staaten auf den Kanarischen Inseln (735 im Jahre 2007 gegenüber 1.035 im Jahre 2006) und in der Meerenge von Gibraltar (135 gegenüber 215) fest, jedoch einen Anstieg im Kanal von Sizilien (551 gegenüber 302) und im Ägäischen Meer (257 gegenüber 73). Von den 1.861 von Fortress im Jahre 2007 festgestellten Toden ist die Mehrheit 1.126 im Mittelmeer erfolgt.

Read more

Transatlantische Wirtschaft

1. Januar 1970

Das Zentrum für Transatlantische Beziehungen (Center for Transatlantic Relations) hat soeben die Publikation "The Transatlantic Economy 2008" (Die transatlantische Wirtschaft 2008) von Daniel S. Hamilton und Joseph P. Quinlan veröffentlicht. Laut den Schlussfolgerunen der Studie haben die wirtschaftlichen Austäusche zwischen Europa und den Vereinigten Staaten in den letzten fünf Jahren eine außergewöhnliche Steigerung erlebt, da die amerikanischen Exporte durch den hohen Kurs des Euros gegenüber dem Dollar bevorzugt wurden.

Read more -noch ein Link

Publikationen

Landesverteidigung

1. Januar 1970

publications.jpg
Die "Zeitschrift für Landesverteidigung und kollektive Sicherheit" hat soeben ihre letzte Ausgabe veröffentlicht, welche einen Artikel des französischen Verteidigungsministers Hervé Morin enthält. Die Zeitschrift ist im Internet zum Kauf erhältlich.

Read more -noch ein Link

Kultur

Paris / Ausstellung

1. Januar 1970

culture.jpg
Eine Ausstellung mit dem Titel "Deutschland – Die schwarzen Jahre" ist bis zum 4. Februar im Maillol-Museum ausgestellt. Die Ausstellung ist den diversen Tendenzen der deutschen Kunst gewidmet, die die dramatische Geschichte dieses Landes zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowohl erzählt als auch beeinflusst haben. Sie umfasst fasst 250 Werke, Zeichnungen, Gravuren, Gemälde und Aquarelle der wichtigsten Maler dieser Zeit.

Read more

Brüssel / Ausstellung

1. Januar 1970

Bis zum 27. Januar präsentieren die Königlichen Kunstmuseen Belgiens eine einzigartige Kollektion von 50 autographischen Werken aus Rubens Atelier. Diese aus Ölskizzen, Kabinettsgemälden und Altargemälden bestehende Sammlung ist außergewöhnlich, da sie die fruchtbarste Periode Rubens widerspiegelt, während der sich sein Kreationsgenie und sein Unternehmergeist sich voll entfalteten (1614-1640).

Read more

Paris / Konferenzen

1. Januar 1970

Das Rektorat der Universität Paris-Sorbonne organisiert am 18. und 19. Januar ein Seminar über die "Geschichte der Ereignisse, die das Gewissen der Europäer beeinflusst haben (711-1948)". Die 5. Geschichtstage laden uns ein zu einer Reise durch die großen Daten der europäischen Gesichte: von der Ausdehnung des Islams in Europa im Jahre 711 bis zum Eisernen Vorhang 1948.

Read more -noch ein Link

Agenda

Newsletter Archives

Eine dänische Präsidentschaft, die die Europäische Union wie nie zuvor in den Mittelpunkt stellt

Der Weg der Ukraine in die Europäische Union: Reform, Widerstandsfähigkeit und Erweiterungspolitik

Das Schengen-Abkommen wird 40 Jahre alt

Das Meer im Zentrum der strategischen Interessen Europas. Ein europäischer Blick auf den Ozean und seine Herausforderungen

Europa: Die Beschleunigung

The Editors of the Newsletter :
Stefanie Buzmaniuk, Helen Levy

N°ISSN : 2729-6482

Editor-in-Chief :
info@robert-schuman.eu

Director of Publication :
Robert-Schuman-Stiftung

Any questions or suggestions?
Contact Us!

info@robert-schuman.eu

pdf

Der Brief n°330- Version des 14 janv. 2008