Der Brief Nr. 1007

Open panel Open panel
Der Brief Nr. 1007
Der Brief
Dienstag 24. Januar 2023
Nummer 1007
Die Stiftung auf
App der Robert Schuman Stiftung
download über Appstore und Google Play
Der Élysée-Vertrag, die deutsch-französische Aussöhnung und der Aufbau Europas: Mythos und Realitäten
Autor : Hartmut Marhold
Hartmut Marhold
Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag vom 22. Januar 1963 war nicht der Ausgangspunkt für die Aussöhnung zwischen den beiden Ländern, die mit dem Schuman-Plan von 1950 begann. Aber indem er die Suche nach deutsch-französischen Versöhnungen erleichterte, hat er dem europäischen Aufbauwerk einen sehr wichtigen Dienst erwiesen, der allen Mitgliedern der Union zugute kommt.
Fortsetzung
Neuigkeiten : Die deutsch-französische Beziehung, eine zwingende Notwendigkeit
photo
Der französische Präsident Emmanuel Macron und der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz haben ihre Verständigung am 22. Januar anlässlich des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrags mit starken Symbolen wiederbelebt, ohne jedoch die Nuancen und Differenzen zu verbergen. Sie bieten den Europäern damit mehr als nur Perspektiven, nämlich echte Chancen für die Zukunft, schreibt Jean-Dominique Giuliani... Fortsetzung

Stiftung : Rentensysteme in der Europäischen Union
photo
Die Rentensysteme sind aufgrund ihrer Belastung für die Haushalte und der demografischen Entwicklung in Europa regelmäßig Gegenstand von Debatten in den Mitgliedstaaten und von Diskussionen auf europäischer Ebene. Während jedes Land über ein eigenes System verfügt, bietet die Stiftung eine vergleichende Übersicht an, um die Situation jedes Landes und die sich daraus ergebenden Herausforderungen besser zu verstehen... Fortsetzung
Europäische Konjunkturprogramme: Zahlen und Prioritäten
photo
Um auf die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid-19-Pandemie zu reagieren, hat die Europäische Union einen Konjunkturfonds in Höhe von 672,5 Mrd. € eingerichtet. Am 19. Januar leistete die Kommission eine zweite Zahlung von 3,6 Mrd. € an Griechenland und bewertete den überarbeiteten Plan Deutschlands positiv. Am 17. Januar nahm der Rat den überarbeiteten Plan Luxemburgs an. Die Stiftung bietet Ihnen eine interaktive Karte der einzelnen Länderpläne, auf der die Beträge und Zeitpläne ersichtlich sind... Fortsetzung

Ukraine/Russland : Erste europäische Zahlung von 3 Mrd. €
photo
Die Kommission zahlte am 17. Januar eine erste Tranche von 3 Mrd. € der Makrofinanzhilfe von 18 Mrd. € für die Ukraine für das Jahr 2023 aus. Ziel ist es, die Ukraine bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Dienstleistungen, einschließlich Krankenhäusern und Schulen, sowie der kritischen Infrastruktur zu unterstützen... Fortsetzung
Waffenlieferungen an die Ukraine
photo
Am 19. Januar gaben elf europäische Staaten bekannt, dass sie neue Waffen an die Ukraine liefern würden: Panzer, Granaten, Munition, Hubschrauber, Maschinengewehre und Drohnen. Dänemark wird demnach alle 19 Caesar-Kanonen, die es besitzt, liefern. Am 20. Januar kündigte Finnland die Lieferung von Artillerie und Munition im Wert von 400 Millionen Euro und die Niederlande die baldige Entsendung von Patriot-Raketenabwehrsystemen an. Am selben Tag trafen sich Verteidigungsminister und hochrangige Militärs aus 50 Ländern in Ramstein, um über die Militärhilfe für die Ukraine zu diskutieren... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links | Andere Links | Andere Links | Andere Links
Erster UN-Konvoi in Soledar eingetroffen
photo
Am 20. Januar gaben die Vereinten Nationen bekannt, dass ihr erster humanitärer Konvoi in Soledar angekommen ist. Es handelt sich dabei um eine der am stärksten umkämpften Städte seit Beginn des Konflikts. Der Konvoi bringt lebensnotwendige Güter für die Bevölkerung... Fortsetzung
Andere Links
Weltforum für Ernährung und Landwirtschaft
photo
Das 15. Welternährungs- und Landwirtschaftsforum fand vom 18. bis 21. Januar in Berlin statt und stand unter dem Motto "Ernährungssysteme umgestalten: Eine globale Antwort auf multiple Krisen". Die Landwirtschaftsminister der 64 anwesenden Länder verpflichteten sich, nachhaltige, widerstandsfähige und integrative Nahrungsmittelsysteme zu schaffen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach und erinnerte daran, dass die Lebensmittelexporte aus der Ukraine aufgrund der russischen Invasion um die Hälfte zurückgegangen seien... Fortsetzung
Andere Links
Aufruf zur Einrichtung eines Sondergerichtshofs für die Verbrechen in der Ukraine
photo
Am 18. Januar sprachen sich die Abgeordneten des Europäischen Parlaments für die Einrichtung eines internationalen Sondergerichtshofs aus, der Aggressionsverbrechen gegen die Ukraine verfolgen und die politischen und militärischen Anführer Russlands und von Belarus vor Gericht stellen soll. Man ist der Ansicht, dass ein Ad-hoc-Tribunal die Ermittlungsarbeit des Internationalen Strafgerichtshofs verstärken würde... Fortsetzung
Andere Links
Besuch von Charles Michel in Kiew
photo
Der Präsident des Europäischen Rates Charles Michel reiste am 19. Januar nach Kiew, um mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Gespräche zur Vorbereitung des Gipfeltreffens zu führen, das am 3. Februar in Kiew stattfinden wird. Vor dem ukrainischen Parlament erklärte er, dass die Europäische Union Panzer und Luftabwehrsysteme, Langstreckenraketen und Munition liefern sollte... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links

Europäischer Rat : Treffen zwischen Charles Michel und Ulf Kristersson
photo
Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, traf den schwedischen Premierminister Ulf Kristersson am 16. Januar in Stockholm zum Auftakt der schwedischen Ratspräsidentschaft. Er kündigte an, dass die Diskussionen des Europäischen Rates im Februar den Themen Migration und Wirtschaft gewidmet sein werden, insbesondere der Frage der Regeln für staatliche Beihilfen, der Flexibilität der EU-Fonds, der Einrichtung eines Staatsfonds und der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten. Die finanzielle Unterstützung für die Ukraine und ihre europäische Integration werden ebenfalls diskutiert werden... Fortsetzung

Kommission : Industrieplan für den Grünen Pakt
photo
Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos stellte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, am 17. Januar die Grundzüge eines europäischen Industrieplans vor, der auf vier Säulen beruhen wird: Regelungsumfeld, Finanzierung, Qualifikationen und Handel. Sie kündigte an, dass die Kommission eine Verordnung für eine Industrie mit Netto-Null-Emissionen bis 2030 vorschlagen werde. Bis zur Einrichtung eines europäischen Souveränitätsfonds sollen die Regeln für staatliche Beihilfen vorübergehend angepasst werden, um Investitionen zu fördern... Fortsetzung
Talente in den Regionen Europas nutzen
photo
Die Kommission hat am 17. Januar die "Talententwicklung" ins Leben gerufen, um Regionen zu unterstützen, die aufgrund der Bevölkerungsalterung mit einem Rückgang der Arbeitskräfte konfrontiert sind, insbesondere durch den Weggang junger, qualifizierter Menschen. Die Kommission schlägt regionalspezifische Lösungen und Unterstützung durch EU-Fonds vor, um Menschen und Qualifikationen zu halten und anzuziehen... Fortsetzung
Andere Links

Parlament : Rede von Ulf Kristersson im Parlament
photo
Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson erläuterte am 17. Januar den Abgeordneten des Europäischen Parlaments die Prioritäten der schwedischen Ratspräsidentschaft. Er betonte, dass die Unterstützung der Ukraine und die Vorbereitung auf ihre Integration in die Europäische Union weiterhin Priorität haben. Er verpflichtete sich, den Weg zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen weiter zu beschreiten. Nachdem er die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wettbewerbsfähigkeit erwähnt hatte, betonte er die Arbeit, die für die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit fortgesetzt werden muss... Fortsetzung
Andere Links
Vorschläge zur Bekämpfung von Korruption
photo
Die Parlamentspräsidentin Roberta Metsola stellte am 16. Januar neue Maßnahmen vor, die einen ersten Ansatz zur Stärkung der "Integrität, Unabhängigkeit und Rechenschaftspflicht des Parlaments" bilden werden." Am 17. Januar kündigte die Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson, an, dass die Kommission ein Gesetz zur Kriminalisierung aller Formen von Korruption vorlegen werde. Am selben Tag verabschiedeten die Abgeordneten eine Änderung der Geschäftsordnung zu Verfahren im Zusammenhang mit der Immunität... Fortsetzung
Andere Links
Humanitäre Folgen der Blockade in Berg-Karabach
photo
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments verurteilten am 19. Januar die anhaltende Blockade in Bergkarabach durch selbsternannte Militante aus Aserbaidschan und forderten die aserbaidschanische Regierung auf, den Latschin-Korridor freizugeben, damit die Armenier, die in diesem Gebiet leben, Zugang zu grundlegenden Gütern und Dienstleistungen erhalten können. Angesichts der Gefahr einer humanitären Krise forderten die Abgeordneten, dass internationalen Organisationen der Zugang zu dem Gebiet gewährt wird und eine Untersuchungsmission der Vereinten Nationen und der OSZE durchgeführt wird... Fortsetzung
Andere Links
Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
photo
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben am 18. Januar die Jahresberichte über die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik angenommen. Sie drängen die EU, ihre Militärhilfe für die Ukraine zu erhöhen und fordern die Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips für Ratsbeschlüsse ohne militärische Beteiligung. Sie forderten die Kommission auf, eine unabhängige Untersuchung über das Verhalten von Oliver Varhelyi, Kommissar für Erweiterung, in Bezug auf den Westbalkan einzuleiten... Fortsetzung
Andere Links
Menschenrechte und Demokratie in der Welt im Jahr 2022
photo
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments verabschiedeten am 18. Januar den Jahresbericht über Menschenrechte und Demokratie, demzufolge 75% der Weltbevölkerung im Jahr 2022 eine Verschlechterung der Lage in ihrem Land erlebt haben. Der Bericht beschreibt die weltweiten Trends und Herausforderungen für die Demokratie, wobei er sich unter anderem auf den Krieg in der Ukraine konzentriert... Fortsetzung
Austausch personenbezogener Daten zwischen Europol und Neuseeland
photo
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments bestätigten am 17. Januar das neue Abkommen zwischen Europol und Neuseeland, das ihnen den Austausch von Daten zur Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus und die Zusammenarbeit ihrer zuständigen Strafverfolgungsbehörden ermöglichen wird... Fortsetzung
Marc Angel zum Vizepräsidenten gewählt
photo
Am 18. Januar wählte das Parlament Marc Angel (S&D, LU) zum fünften Vizepräsidenten. Er ersetzt Eva Kaili (S&D, GR), die im Zusammenhang mit dem Korruptionsskandal mit Katar inhaftiert wurde... Fortsetzung

Rat der Europäischen Union : Treffen der Wirtschafts- und Finanzminister
photo
Die schwedische Finanzministerin Elisabeth Svantesson stellte am 17. Januar das Programm der schwedischen Ratspräsidentschaft vor, dessen Schwerpunkt auf der Bekämpfung der wirtschaftlichen Instabilität und der Energiekrise liegt. Die Minister leiteten den jährlichen Prozess des Europäischen Semesters zur Überwachung der Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten ein... Fortsetzung
Andere Links
Treffen der Eurogruppe
photo
Die Finanzminister der Eurozone zogen am 16. Januar Bilanz über die Einführung des Euro in Kroatien am 1. Januar. Sie erörterten die Ziele des Projekts "digitaler Euro", die Koordinierung ihrer Haushaltspolitik, insbesondere im Hinblick auf Maßnahmen zur Unterstützung von Haushalten und Unternehmen im Energiebereich. Sie sprachen über die Wirtschaftspolitik des Euroraums bis 2023 und die wirtschaftspolitische Steuerung. Darüber hinaus präsentierte der IWF die Zwischenergebnisse seiner Überprüfung der Politik des Euroraums, die Mitte 2023 abgeschlossen sein wird... Fortsetzung

Diplomatie : Erhöhung des Hilfsbetrags im Jahr 2023
photo
Die EU verabschiedete am 18. Januar ein Budget von 1,7 Mrd. € für 2023, um die Bedürfnisse zu decken, die sich aus humanitären Krisen in der Welt ergeben. Ein Teil der Hilfe wird in die südöstlichen Nachbarländer der Union fließen, insbesondere zur Bewältigung des Krieges in der Ukraine, während der Rest auf verschiedene Gebiete wie Nordafrika, den Nahen Osten, Ostafrika, Asien und Südamerika verteilt wird, um Menschen zu helfen, die aufgrund von Konflikten, Unsicherheit und Klimaschocks vertrieben wurden... Fortsetzung
Treffen der Außenminister
photo
Die Außenminister beschlossen am 23. Januar die Freigabe einer siebten Tranche von 500 Millionen € für die militärische Unterstützung der Ukraine und eine zusätzliche Hilfe von 45 Millionen € für die militärische Ausbildungsmission EUMAM Ukraine. Sie beschlossen, eine zivile Mission in Armenien einzurichten, um die Stabilität an der Grenze zu Aserbaidschan zu erhalten. Sie fügten 18 iranische Amtsträger und 19 Körperschaften Sanktionslisten hinzu, die an der Unterdrückung der Bevölkerung beteiligt sind. Sie tauschten sich mit dem palästinensischen Premierminister Mohammad Shtayyeh aus, insbesondere über die Wahlen und den palästinensischen Reformplan... Fortsetzung

Deutschland : Neuer Verteidigungsminister
photo
Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius wurde am 19. Januar offiziell zum Leiter des Bundesministeriums für Verteidigung ernannt, nachdem Christine Lambrecht am 16. Januar zurückgetreten war... Fortsetzung
Andere Links

Bulgarien : GRECO-Bericht über Bulgarien
photo
Die Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) des Europarats veröffentlichte am 19. Januar ihren Bericht über die Maßnahmen zur Korruptionsprävention und zur Förderung der Integrität von Behörden und Strafverfolgungsbehörden in Bulgarien. Daraus geht hervor, dass es an einem angemessenen Integritätsrahmen für hohe Beamte mangelt und dass ihre Gehälter und ihr Vermögen zu wenig transparent sind. Die Strafverfolgung von Korruptionsfällen, in die hohe Beamte verwickelt sind, sowie die Unabhängigkeit und die Führung der Polizei müssen verbessert werden... Fortsetzung

Spanien : Französisch-spanischer Freundschaftsvertrag
photo
Am 19. Januar unterzeichneten der französische Präsident Emmanuel Macron und der spanische Regierungschef Pedro Sanchez in Barcelona den ersten französisch-spanischen Freundschaftsvertrag. Der Text bekräftigt die Verbindung zwischen den beiden Ländern, strukturiert ihre Beziehungen und unterstreicht ihren Willen zur Zusammenarbeit auf europäischer Ebene... Fortsetzung
Andere Links

Frankreich : 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags
photo
Der französische Präsident Emmanuel Macron, der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, ihre Minister und Abgeordnete beider Länder haben am 22. Januar in Paris den 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags gefeiert. In einer gemeinsamen Erklärung, die im Anschluss an eine deutsch-französische Ministerratssitzung veröffentlicht wurde, verpflichteten sich die beiden Regierungen, ihre Verbindungen "in allen Bereichen, die einer echten europäischen Souveränität zugrunde liegen", zu stärken. Auf einem deutsch-französischen Verteidigungs- und Sicherheitsrat beschlossen sie, ihre strategische Rüstungspartnerschaft zu intensivieren... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links | Andere Links
Erhöhung des Verteidigungsetats
photo
Präsident Emmanuel Macron kündigte am 20. Januar an, dass das nächste Militärprogrammgesetz für den Zeitraum 2024-2030 mit einem Budget von 413 Mrd. € ausgestattet sein wird (derzeit 295 Mrd. €). Es wird sich an vier Prioritäten orientieren: Stärkung der Souveränität Frankreichs, Antizipation hoher Intensität, Verteidigung der gemeinsamen Räume und Erneuerung der Partnerschaften... Fortsetzung
Andere Links

Irland : Geldstrafe von 5,5 Millionen € für Meta
photo
Die irische Datenschutzkommission (DPC) entschied am 19. Januar, dass der Facebook-Mutterkonzern Meta mit seiner Whatsapp-Anwendung gegen die EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) verstoßen hat, insbesondere im Hinblick auf die Transparenzpflichten. Meta wurde zu einer Geldstrafe von 5,5 Mio. € verurteilt, nachdem die gleiche Behörde Anfang des Jahres bereits eine erste Strafe von 390 Mio. € verhängt hatte... Fortsetzung
Andere Links

Italien : Die Bank von Italien erhöht ihre Wachstumsprognose für 2023 auf 0,6%.
photo
Die Bank von Italien veröffentlichte am 20. Januar ihr erstes Wirtschaftsbulletin für das Jahr 2023. Sie berichtet von einer Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität im Land im letzten Quartal 2022. Sie erhöht ihre Wachstumsprognose für 2023 von 0,4% auf 0,6%... Fortsetzung

Tschechische Republik : Umfragen vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen
photo
Der ehemalige General Petr Pavel führt in der Wählergunst vor der zweiten Runde der tschechischen Präsidentschaftswahlen am 27. und 28. Januar mit 57,7% der Stimmen gegenüber 42,4% für den ehemaligen Premierminister Andrej Babis, wie eine Umfrage der Agentur STEM ergab. Laut einer Umfrage von Data Collect und Kantar CZ gaben 46% der Befragten an, "entschlossen" zu sein, für Pavel Pavel zu stimmen, während 29% für Andrej Babis stimmen wollen... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links

Schweiz : Weltwirtschaftsforum in Davos
photo
Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos rief der spanische Premierminister Pedro Sánchez dazu auf, sich für den Multilateralismus und im Kampf gegen Ungleichheit und Klimawandel zu engagieren. Am 18. Januar bekräftigte der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz seine Ziele, bis 2045 CO2-neutral zu werden. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj rief in seiner Rede zu einer internationalen Mobilisierung gegen Russland auf. Schließlich bekräftigte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, das Ziel, das Inflationsniveau bis 2023 zu senken, und äußerte sich positiv über die Aussichten für das Wirtschaftswachstum in Europa... Fortsetzung
Andere Links | Andere Links

NATO : Gründung des Kompetenzzentrums für Raumfahrt
photo
Vertreter von 15 NATO-Mitgliedstaaten unterzeichneten am 18. Januar in Paris ein Memorandum zur Gründung des Kompetenzzentrums der Allianz für Raumfahrt, dessen Ziel es sein wird, den Verbündeten Fachwissen und Arbeitskraft auf vier Säulen zur Verfügung zu stellen: Konzeptentwicklung und Experimente, Doktrin und Standardisierung, Ausbildung und Training, Analyse und Feedback. Das Zentrum, das seinen Sitz in Toulouse haben wird, soll seine volle Einsatzfähigkeit im Jahr 2025 erreichen... Fortsetzung

WTO : Internationale Koalition für eine klimafreundliche Handelspolitik
photo
Die Europäische Kommission, die Mitgliedstaaten und 26 Partnerländer haben am 19. Januar eine "Koalition der Handelsminister für das Klima" unter der Führung der EU, Ecuadors, Kenias und Neuseelands ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, handelspolitische Maßnahmen zu unterstützen, die zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen. Dabei sollen bewährte Verfahren ermittelt und politische Leitlinien bereitgestellt werden, um insbesondere die Länder zu unterstützen, die am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffen sind... Fortsetzung
Andere Links
Finanzierungsmechanismus für die Fischerei
photo
Die Europäische Union hat sich am 20. Januar verpflichtet, 1 Mio. € für den Finanzierungsmechanismus für die Fischerei zu zahlen, der Teil des im November 2022 abgeschlossenen Abkommens der Welthandelsorganisation (WTO) über Fischereisubventionen ist. Dieser Mechanismus soll die Nachhaltigkeit im Fischereisektor unterstützen und Subventionen für schädlichen Fischfang abschaffen... Fortsetzung
Andere Links

IWF : Bericht über die Wirtschaft Spaniens
photo
Am 18. Januar veröffentlichte der IWF einen Bericht über die spanische Wirtschaft. Die Inflation verlangsamte die Erholung der Produktion, die voraussichtlich erst 2024 wieder das vorpandemische Niveau erreichen wird. Das Wachstum wird sich voraussichtlich auf 1,1 % im Jahr 2023 verlangsamen. Der Bericht hebt die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors hervor und lobt die spanische Regierung für die positiven Ergebnisse der Arbeitsmarktreform... Fortsetzung
Bericht über die Wirtschaft Sloweniens
photo
Der IWF veröffentlichte am 18. Januar seinen Bericht über die Wirtschaft Sloweniens, aus dem hervorgeht, dass sich das Wirtschaftswachstum des Landes weiter verlangsamen wird, von 5,4% im Jahr 2022 auf 1,8% im Jahr 2023. Auch die Inflation dürfte zurückgehen, jedoch auf einem hohen Niveau bleiben. Der IWF fordert eine straffere Finanzpolitik im Jahr 2023 und gezieltere Maßnahmen beim Thema der Energiepreise... Fortsetzung

Eurostat : Rückgang der Inflation im Dezember
photo
Die jährliche Inflationsrate der Eurozone lag im Dezember bei 9,2%, gegenüber 10,1% im November. In der Union betrug die jährliche Inflationsrate im Dezember 10,4%, gegenüber 11,1% im November, so Eurostat am 18. Januar. Die niedrigste Rate wurde in Spanien mit 5,5% verzeichnet, die höchste in Ungarn mit 25%... Fortsetzung

Veröffentlichungen : Deutschland und Frankreich schaffen das
photo
Anlässlich des 60. Jahrestags des Élysée-Vertrags veröffentlicht Christophe Braouet das Buch "Deutschland und Frankreich schaffen das" im Tectum-Verlag. Darin vertritt er die Idee eines starken Europas, in dem die soziale Marktwirtschaft, trotz zahlreicher Herausforderungen wie dem Aufstieg des Nationalismus und der politischen Polarisierung der europäischen Zivilgesellschaft, weiterhin durch gemeinsame Anstrengungen unterstützt werden muss... Fortsetzung

Kultur : Mozartwoche 2023
photo
Die "Mozartwoche 2023" findet vom 26. Januar bis zum 5. Februar in der Geburtsstadt des österreichischen Musikers statt: Salzburg. Auf dem Programm stehen zahlreiche Konzerte, um die Chorwerke des Künstlers zu feiern... Fortsetzung
Spanien und die hispanische Welt in London
photo
Die Royal Academy of Arts in London zeigt bis zum 10. April die Ausstellung "Spanien und die hispanische Welt" mit über 150 Werken, darunter Meisterwerke von El Greco, Zurbarán, Velázquez und Goya, die es dem Publikum ermöglichen, die Kunst und Kultur der hispanischen Welt zu erforschen... Fortsetzung
LU Yang in Basel
photo
Die Kunsthalle Basel widmet Lu Yang bis zum 21. Mai eine Ausstellung. Jeder Raum zeigt einen anderen Kosmos anhand von Videos und Installationen, um "die Unordnung und die Magie aus dem menschlichen Zustand zu extrahieren"... Fortsetzung
"Il continente buio" von Alice Faloretti in Rom
photo
In der Galerie Francesca Antonin i in Rom findet vom 25. Januar bis zum 25. März die zweite Ausstellung der Künstlerin Alice Faloretti statt. In "Il continente buio" (Der dunkle Kontinent) präsentiert sie eine Reihe von Werken, die das Genre der Landschaftsmalerei nutzen, um einen rätselhaften Esprit mit vielen Bedeutungen auszudrücken... Fortsetzung
Andere Links
Serge Gainsbourg in der BPI des Centre Pompidou
photo
Vom 25. Januar bis zum 8. Mai widmet das Centre Pompidou in Paris Serge Gainsbourg eine Ausstellung. Gezeigt werden Manuskripte des Sängers sowie Werke aus seiner Bibliothek und bisher unveröffentlichte Filme, um "den Schreib- und Kompositionsprozess des Künstlers" zu verstehen... Fortsetzung
Kanarisches Musikfestvial
photo
Das 39. Internationale Musikfestival der Kanarischen Inseln (FIMC) findet noch bis zum 11. Februar statt. Es werdenrund 60 Konzerte gegeben, und acht Dirigenten, Solisten und Musiker. begrüßt. Das Kiewer Symphonieorchester wird anwesend sein... Fortsetzung
Andere Links

23Jan
23. Januar 2023

Brüssel

Rat Auswärtige Angelegenheiten

26Jan
26. bis 27. Januar 2023

Stockholm

Informelles Treffen der Justiz- und Innenminister

27Jan
27. bis 28. Januar 2023

Tschechische Republik

Präsidentschaftswahlen (zweite Runde)

30Jan
30. Januar 2023

Brüssel

Rat Landwirtschaft und Fischerei

Subscribe to our Letter
A unique document with 200,000 subscribers in six languages (French, English, German, Spanish, Polish and Ukrainian), for the last 22 years our weekly Letter provides you with a summary of the latest European news, more necessary now than ever before.
I subscribe to the Letter free of charge:
Records of the Letter
année 2023
Der Brief Nr. 1026
Governance des Ozeans
veröffentlicht am 05/06/2023
Der Brief Nr. 1025
Durch den Krieg vor der Haustür beschleunigt Moldawien seine Annäherung an die Europäische Union.
veröffentlicht am 30/05/2023
Der Brief Nr. 1024
Ende der Verbrennungsmotoren: Das Pferd von hinten aufzäumen!
veröffentlicht am 22/05/2023
Der Brief Nr. 1023
Geopolitik des EU-Weizens
veröffentlicht am 15/05/2023
Der Brief Nr. 1022
Die EU-Institutionen im Angesicht von Krisen
veröffentlicht am 09/05/2023
Der Brief Nr. 1021
Die Wiederaufrüstung der Marine: Europäische Perspektiven
veröffentlicht am 02/05/2023
Der Brief Nr. 1020
Die ersten sechs Monate von Giorgia Meloni
veröffentlicht am 24/04/2023
Der Brief Nr. 1019
EU-Politik zur Bekämpfung von Propaganda
veröffentlicht am 17/04/2023
Der Brief Nr. 1018
Das neue Leben der Europäische Union
veröffentlicht am 11/04/2023
Der Brief Nr. 1017
Urteilen über Putin
veröffentlicht am 03/04/2023
Der Brief Nr. 1016
Ein Comeback der Kernenergie in der öffentlichen Meinung Europas? Einige Aspekte zu einem schnellen Paradigmenwechsel
veröffentlicht am 27/03/2023
Der Brief Nr. 1015
Rückkehr der Bankenkrise?
veröffentlicht am 20/03/2023
Der Brief Nr. 1014
Rechtsstaatlichkeit: Die unsichere Wette der Konditionalität
veröffentlicht am 13/03/2023
Der Brief Nr. 1013
Geschlechterparität in Europa: ein Modell in der Welt... immer noch unvollkommen
veröffentlicht am 06/03/2023
Der Brief Nr. 1012
Die Macht Europa: jetzt oder nie
veröffentlicht am 27/02/2023
Der Brief Nr. 1011
Der Krieg in der Ukraine und die Maßnahmen der Europäischen Union: technische und politische Expertise
veröffentlicht am 20/02/2023
Der Brief Nr. 1010
Kann die Europäische Union den Balkan noch seinem Schicksal entreißen?
veröffentlicht am 13/02/2023
Der Brief Nr. 1009
Europäische Energiesolidarität: Stärkung der Krisenfestigkeit der Europäischen Union
veröffentlicht am 06/02/2023
Der Brief Nr. 1008
Jenseits der europäischen Exterritorialität, für eine Intelligenz des Rechts und der "Compliance" im Dienste der Souveränität
veröffentlicht am 30/01/2023
Der Brief Nr. 1007
Der Élysée-Vertrag, die deutsch-französische Aussöhnung und der Aufbau Europas: Mythos und Realitäten
veröffentlicht am 23/01/2023
Der Brief Nr. 1006
Digitale Souveränität: Ein Schuman-Plan der Daten
veröffentlicht am 16/01/2023
Der Brief Nr. 1005
Die Europäische Union im Angesicht des Krieges in der Ukraine: Die liberale Macht und ihre Grenzen
veröffentlicht am 09/01/2023